Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 24
DOI Artikel:
Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0209

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die XPcrfftatt ber Kunft.

XVII,.jfoft 2j^.

205

Knnfifonbs für Me 3<*ljre 1916 unb J9t? ifi jefct, tote bie
„ntfindjn. Beuefl. Ba<hr." {^reiben, Perfügung getroffen
worben, nadjbem bie für biefen ßjjwecf bem Kultusministerium
als beratende Stelle betgegebene Künftlerfommiffion bie
oorliegenben (gefuche gutachtlich gewürdigt hatte. gufchüffe
würben bewilligt für Pecfengemälbe in ber IPallfahrtsfirche
ja (gößweinftein, B.<21. pegnifc, in ber St. Antoniusftrche
3U 3n9°Iftabt, fowie in ben pfarrfirchen 3a Pöljtingen,
B.-A.3üertiffen, unb IPafferburg amBobenfee, B.-A.£tnbau,
für Altargemälbe in ber Kirche 3U Unterbieten, B.-A. Kauf»
beuren, unb ber fatljolifdjen pfarrftrd?e 3U §weibrücfen,
bann für plaftifc^e KusfdjmücFung ber Kirnen in Augs-
burg-pferfee unb in Pfraunfelb, B.-A. IPetßenburg, ferner
3ur fjerfteüung oon IPandteppidjen in Batiftecfjnif für bie
Kircbe 3U IHonheim, B.-A. Ponauwörth, 3ur Ausführung
oon Kreu3wegftationen für ben Pom in Bamberg unb 3ur
Anfertigung eines Bilbniffes bes Königs für ben Bathaus*
faal in gweibrüefen.

Hus KutiTtkr- and KatiTtvereinen

Betritt. (Porftanbswahl in ber Allgemeinen beut-
f <hen Kunftgen offenf <haft.) (Eine <grgün3ungswatjl für
bie beiben im ^elbe flehenden IHitglieber IHorin unb Jföppner
Ijat fü^lidj ftattgefunben, bie bas Amt als erfter unb swetter
Schriftführer im Porfianbe befleibeten. §um erffen S^rift-
füljrer würbe ber Bildhauer (gufiao Schmidt, Kaffel, 3um
3weiten Schriftführer bie IHalerin fftlbegarb £ e t) n e r t
gewätjlt.
flleifen. (Ueber bie (ßrünbung eines meißner
Kunfto ereins) 3ur wirtfchaftlidjen unb gefeUfchaftlidjen
Förderung ber meißner Künfiler unb 3ur pflege ber hüben»
ben Künffe unb bes Kunftuerftänbrnffes in ber Stabt unb
ber Amtshauptmannfchaft IHeißen würbe oon Amtshaupt-
mann Dr. (grille in einer öffentlichen Perfammlung, bie
aus allen Kreifen ber Beoölferung 3ufammengefe^t war,
Bedjenfchaft abgelegt. Panf feiner Permittlung tja* ß<h
ber (geheime Komme^ienrat Bierling in Presben bereit
erflürt, bie fchönften Bäume bes oon ihm erworbenen unb
umgebauten „Burglehns" bem Perein für feine Ausftellungs*
3wccfe auf brei 3atjre foftenlos 3U überlaffen unb fie über-
dies entfpredjenb um3ugefialten. IHit biefer Stiftung ifi
ber Beftanb bes Kunjtuereins gefiebert, auch ftob *hm oon
anderen (gönnern 3000 IHf. 3ugefid?ert worben. Per Perein
3äljlt fchon jeßt nahesu 200 IHitglieber.
Ulümben. (Pie Beue IHünchner Seseffion) fanbte
ben „IHünchn. Beuefi. Badjr.", um eine oon ihr in ber
©effentlichfeit wahrgenommene gegenteilige Auffaffung 3U
berichtigen, mit ber Bitte um Peröffentlichung folgende (Er-
flärung 3U: „Pie Bene Seseffton ifi feine ejflnfioe gefeH-
fchaftliche prioatoereinigung. Sämtliche Ausheilungen ber
Beuen Sesefjion fianben einem freien allgemeinen IPett-
bewerb offen, 3U bem in ber ©agespreffe aufgeforbert wurde.
Pie überaus 3ahlreid?en (Einfenbungen unterbanden einer
^ury, bie fleh 9«mäß ben Statuten ber Pereinigung aus
fämtlichen anwefenben IHitgliebern äufammenfefcte."

Vorträge

Berlin. 3n ber Se3effion fpricht am 7., unb 2t. IHär3
Dr. (Ernft Burcharb über „Pie Kunft ber (geiftesfranfen
unb geiflesfranfe Künjilet".
Presben. 3n ber (Sefeüfchaft für Citeratur unb Kunft hielt
Dr. Artur getjfche einen £ichtbilberoortrag über „Pie
(Entwirflung ber beutfehen IHalerei im IHittelalter". — 3n
(Emil BichtersKunftfalon fpricht (Earl meißner am 5. IHärs
über Bembranbt, am 8. über lHen3el, am \2. über Böcflin.
münden. 3m ^rauenflub fprach ffermann ©brift über
bas ©hcma „IPohin treibt bie moderne Kunft?"

IDien. Am 28. febrnar fprach ber Btaler Prof. Utichalef
in ber Urania über „Kupferffidj, Schabfanff, Babiernng".

Verweigerungen

Berlin. Pie in Berliner Kunfifreifen wohlbefannte Samm*
lung (Eugen SdjJoeifcer wirb im IHai t918 oon Paul
©affirer und Efugo ffelbing oerfieigert. Sie umfaßt in ber
bfauptfache beutfehe, italienifche unb nieberlünbifche Primi*
tioe, italienifche unb beutfehe piafiif bes t5. unb \6. 3<rhr*
hunberts unb italienifche pergament-lHiniaturen 00m t9.
bis ts. 3ahrhnnbert.

Vermifcbtes

(Ein Puprö-(gemälbe für 950000 ^ranf. 3n
ber parifer Kunffgalerie Petit hat fidj fürjlich, ®ie bie „Beue
ifreie preffe" müteilt, ein feltfames Begebnis sugetragen.
Pie (gemälbefammlung IHontagnot, bie etwa oie^ig (ge-
mälbe umfaßte, fianb 3um Perfauf, ber, wie üblich, auf bem
Auftionsweae ffatifinben follte. Pa betrat ein Amerikaner
ben Saal unb bat ben Pireftor, ihm aus ber Sammlung
IHontagnot ein einseines Bilb, eine Arbeit bes fransöfffdjen
IHalers Pupr£, 3U oerfaufen. Per Pireftor erflärte, außer-
fianbe 3U fein, dem IPunfche bes fremden nachsufommen,
da ber Perfauf einjelner Bilder nicht ben §wecfen bes (Eigen-
tümers ber Sammlung entfpreche. „(gut", fagte ber Ameri-
faner, „bann faufe id? bie gan3e (galerie." Sprach’s unb
tat’s. (Er erlegte für bie Sammlung bie f^nbfehe Summe
oon 950000 $t., obwohl er, wie er nochmals betonte, nur
(gewicht auf bas Pupr6 (gemälbe legte. Bisher e^ielten
bie IPerfe biefes frattjöflfchen IHeiffers nur recht befcheibene
Preife.
Pie £eiben unb Beifen ber italienifchen
Kunftbenfmdler im Kriege. Per Porffanb bes italie-
nifdjen Amtes, bas mit bem Schule ber dortigen Kunft-
benfmälet oertraut ifi, hat jefot ein 00m italienifchen IHarine*
minifter herausgegebenes Bilderbuch oeröffent!i(ht. IPie
Prioatbo3<nt Dr. ^ans ©ie^e, ber IPiener Kunffgelehrte,
in ber Seemannfchen „Kunfichronif" berichtet, fiellt ber ita-
lienifche Kunfibeamte, Ugo ©jetti, in feinem Buche bar,
welche IHaßregeIn 3ur Sicherung biefer foftbaren Schüße,
oernehmlid? in Penebig unb an ber ©jifüfie bes £anbes,
getroffen worben flnb, unb welche Stäben ein3elne oon
ihnen erlitten haben. IHit (genugtuung wirb bie gan3e
Sioilifierte IPelt bie große (gewiffenhaftigfett unb weitge-
hende Porficht anerfennen, mit ber bie italienifche Begierung
ihres oerantwortungsoollen hfüteramtes gewaltet hat. 3n
ausge3eichneten, bisweilen etwas theatralifch ausgefallenen
Bildern feljen wir bie Bronsepferbe oon ihrem pia^ h*rab-
fdjweben, den fie feit 3ahrha«Mrten — unb feit ber Bücf*
fehr aus Paris genau ein 3ahrhUT*^ert — innegehabt hat-
ten, fehen bann bie ^affabe oöüig h*n*er Sanbfäcfen unb
Schu^wänben oerfchminben, ben 3itnenfchmu<f oon Seegras-
ballen unb Pecfen oerhüllt. 3n ähnlich ausgiebiger unb
wohlüberlegter IPeife würbe ber Pogenpalafi unb bie £og«
gette, bas ©olleonibenfmal unb bie wichtigen Kirchen ber
gefährlichen IPirf ung ber Fliegerbomben entsogen; bie Pecfen*
bilber im Pogenpalafi, bie unoergleichlicfje Bilberbibel ©in*
torettos in ber Souola bi San Boceo, bie hjauptbilber ber
Afabemie unb ber Kirchen würben abgenommen unb ein-
gerollt in Sicherheit gebracht; oor ben Statuen Kij30S an
ber Scala bei (giganti, oor ben großen IHonumenten ber
Bogen p. Htocenigo und Penbramin in St. (giooanni e Paolo,
oor ben (grabmälern ber pefaro unb IHarcello bei ben Frari
bilden h®he IPäUe aus Sanbfäcfen einen wirffamen Schu^
gegen Bombenfplitter. Aehnlich wurden ffauptbauten in
Ancona unb Baoenna, in ©reoifo unb Perona, ber (gatta*
melata unb ber Altar Ponatellos im Santo in pabna ge»
fichert, unb felbfl in Städten, bie bem Kriegsfdjanplafc ferner
liegen,, in- JHgllanb, Bologna unb ^lorenj, ntan bem
 
Annotationen