Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI issue:
Heft 25
DOI article:
Inhalt / Umschau / Nachrichtenteil
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0217

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
XVII, ffcft 25.

t>ie IPerfgatt ber Ktmft

2(5

für ben ITTaler Jforopit;, ben Brchiteften £jad?hofer uttb
ben Babierer ßrnic in Busgeht genommen.

———— Eröffnst« HasfteUangew j—--
Berlin. (Die £opis ©orinth'Busgellung), bie anläg*
Itd? bes 60. (geburtstages bes IHeifters am 6. IHSrj in ben
Bäumen ber Berliner Sejeffion eröffnet morben ig, gibt
mit ihren \\0 Weiten eine treffliche Uebergdjt über bas
Schaffen nnb ben ©ntmicflungsgang ©orinths, sumal ba geh
ßauptmerFe barunter befittben mie „Bubolf Bittner als
Florian (geyer", „Die ^rauenräuber", „Bteliergilleben", bie
Bilbniffe pon Herr, ßauptmann nfm., perfdjiebene ber beften
Selbftbilbnige n. a. Don älteren IDerFen ftnb bie „pieta"
nnb ber „Bacchantensug" aus ben IHufeen in IHagbeburg
unb ©Iberfelb herpo^utjeben. Die Busgellung mürbe mit
einer Bnfprache non £eo ^reiljerr p. König unb bann mit
einigen eigenen JDorten ©orinths eröffnet, ruorin er um
©ntfchulbigung bat, bag in feinem pierjigjäljrigen £ebens«
merF nicht alles gleich gut ausgefallen fei. Blanche guten
Jahrgänge tjabc cs gegeben, mandje meniger guten 3af}r*
gänge.
Breslau. (DieigalerieHTölIer) peranfialtetejum Begen
pon Kriegsmoljlfahrtsjtpetfen eine porjüglidje Busftellung
pon Bilbern alter Uleifter aus fchleftfctyem prioatbegfc,
©gemnig. (Kunghütte.) DieIHärjausftellungseigtArbeiten
aus bem ^felbe pon Blfreb ©ehme, ©hemnig, unb IDalter
§eijtng, Dtesben, ferner Aquarelle unb (SrapljiFen pon ©ani*
gus, BnFareg.
Dresben.(Bus ben Kungf alons.) DiegänbigeKungans*
fteüung, bie bie feit 25 3al?rcn in Dresben beftehenbe Kunft»
hanblung IHaj Sinj Dritte September in ber Prager
Straße ihrem Unternehmen angegliebert hat, unb bie unter
groger (Teilnahme ber Dresbner Fungliebenben Kreife burch
einen Föniglidjen prinjen eröffnet mürbe, hat bistjer feht
beachtensmerte (Erfolge ju pe^eidjnen. (Eröffnet mürbe bie
Busftellung mit IDerFen Dresbner Künftler, ihnen folgte
bie ZTachlagansftellung pon Prof. IHaj Utlj. 3m Booember
mürben Brbeiten bes ©rtsoerbanbs Dresbner Künftlerinnen
gejeigt, mätjrenb bas 3ahr mit einer IDeihnachtsausßellung
Dresbner unb ausmärtiger Künftler beenbet mürbe. Der«
Fauft mürben u. a.: Arbeiten pon (geheimrat Prof. (Eugen
Bracht, prof. Bobert Sterl, Prof. (gotiljarb Kuehl (5);
prof. ^rifc Becfert (3); (fritj Stoß (3); Prof. IDilhelm ©lan*
bins, (fifdjer-cßurig (8); Bobert ßaljn, Bug. £eonharbi,
Siegfr. IHacfomsfy, (Ebmunb Körner (2); Prof. ßugo
König (8); B. ©hamm (6);5rit5 Hhbe, (Suibo o IHaffei,
prof. IHoj Uth(5); Prof, ^rtebrich Dolg, p. ID. ©hrharbt,
®smalb Bdjenbach, IDalter (Seffcfen, ID. Kreling, B. (Eich*
ftaebt, pon ber Denne, ßelen 3Derfcn (3); (fr*Ö Bayer«
lein, Prof. Bernharb ButterfacF, Ejermann (graf (3); 3fa*
beüa £inbner, Berta S(hraber, Karny, ©lifabeth Bn<
brae, 3* SchenFer, Doris am ©nbe, (Dtto Sinbing, Draht*
mann, paul fummißer, ®tto IDeßphal, Kranfe Eüichmann,
XDecjfdje^icF. 3m (Sraphifchen Kabinett mürben mit grogem
(Erfolge ausgeftellt Brbeiten pon (Ernft ©ppler, Sepp Jrancf,
paul ©hiemann u. a. — Prof. (guibo Bieter peranftaltete
eine intereßante Btelieransßellung. ©ine Beihe pon por«
träts, ferner £anbfchaften aus Bornholm, ©hrißianfö, Böhmen
unb Bothenburg, fomie Babierungen, Stubien unb ßanb*
3eichnungen hierzu Fenn3eichnen bie DielfeitigFeit bes Künß«
lers, ber feit fünfunb3man3ig 3at}ren als £eiter ber Dresbner
Knnftfdjule beFannt rft unb hierbei eine umfangreiche £eljr«
tätigFeit entmicfelt. Busftellungen biefer Brt follten non
ben Künftlern felbß oft peranftaltet merben — um bas
beflere Derftänbnis unb bie unmittelbare 8e3iehung mit
bemPubliFnm aufrecht 3U erhalten. Beibe ©eile, bas Pub«
IiFum unb ber Künftler, mürben h’cr&ttrch eine grögere
Bnregung unb einen gegenfeitigen Bußen haben Fönnen,
ba es hierbnreh einerfeits bem Künftler ermöglicht ift, burch
einfache ßinmeife feine Bbjlchten Flar3uftellen — anberer«
feits Bnregung unb ^örberung Pom PubltFum ju erlangen.

Düflelborf. (3n ber Knnjlhallc) gelangte eine forg»
fältig porbereitete Ztachlagausftellung besBilbhauers IDalter
Sdjeufen 3ur Schau, ber, t88( geboren, im Buguft 19^7
in ^flanbern ben ßelbentob fanb. Beben ben SFuIpturen
fteht man eine groge Bn3ahi Pon ßanb3eichnungen, Bqua«
rellen nnb ©elbilbern, bie bas ftarFe ©alent biefes aÜ3u früh
Dahtngegangenen erFennen lajfen.
(Elberfelb. (3 m Kaifer JDiIheIm*inufeum) mürbe eine
Busftellung bes „^rauenbunbes 3ur ^örberung bentfeher
bilbenber Kunft" eröffnet, bie graphifche Brbeiten pon ben
führenben perfönlichFeiten ber neuen Kunft enthält. Der
ifrauenbnnb ftrebt bie ^förberung junger Künftler an, pon
benen er IDerFe anFauft unb fie ben beutfdjen UTufeen über*
meifen mill.
Hamburg. (3m Kunftuerein) merben ben IUär3 hin«
burch IDerFe pon Ulitgliebern ber ßannoperfchen Se3ef(ion,
fomie IDerFe pon (Ernft (Eitner, ßamburg, ausgeftellt. —
3m IHufeum für Kunft unb (Semerbe ftellt ber Bqua*
rellift Bbolf Beuhne eine groge Sammlung pon Blättern
aus ßamburg unb Umgegenb aus.
Ceip3ig. (Bei DelDecchio) fteHtberBulgareBic.ITtichailoro
eine Beihe Iebensgroger Bilbniffe aus, bie in £eip3ig ent*
ftanben gnb. Daneben finb £anbfchaften pon IDilhelm ^elb*
mann unb IDilhelm ©öpper 3U fehen, ferner Dogefenbtlber
bes Htüncheners ©tto Bauriebl unb Babierungen pon ©tto
Qnante.
ölünthen. (Der Deutfche Künftlcrucrbanb „Die
3uryf reien" <E. D.) peranftaltet in ber geit pom (0. IUär3
bis to. Bpril Sammelausftellungen feiner ITtitglieber:
(frl. B. ITT. Böttchcr*8ecf, Dlünchen; Bich. Braun, Seeshaupt;
©.Dargen, münden; (Sg. Fuhrmann, münden; B. (glatte,
IHünchen; p. Kaemmerer, (Seifelgafteig; ^rau IH. Keller*
ßermann, ©^enhaufen; 3> ^olf Knobloch, münchen;
B. p. Pelcjynsfi, IHünchen; ^rau ITT. Philips, Bmmerlanb;
ID. Böftel, ©ittmoning; B. Söhn, münchen; © IDitteF,
münchen; ^rau 8. gjarneFom, ümnehen. — 3n BraFls
Kunft haus merben neue £anbfchaften unb Bilbniffe pon
©tto {fran3 nnb IDilhelm Pechuel £oefche gezeigt, ferner
IDerFe pon ßermann (Sroeber, Karl Strathmann, ßans
p. ßayeF, B. Bieger, margarete müllefBnbers. — 3m
Kunftfalon Schmibt*Bertfch ftnb Brbeiten pon 3* Sedj6
3U fehen.
Stuttgart. (Der Stuttgarter Künftlerbunb) oeran*
galtet in ben Bäumen bes IDürttembergifchen Kunftoereins,
Kgl. Kunftgebäube, pon mitte mär3 bis ©nbe Bpril eine
$rübjaljrsfchau, enthaltenb IDerFe ber malerei, (SraphiF,
Bilbhauerei unb Brchiteftnr. Durch bie reichliche Befchirfang
bürfte bie Busftellung fel|r piel 3ntereffantes bieten.
lDeitnar. (Der ©hüringer Busjiellungsperein bil«
benber Künftler) eröffnete am io. lHär3 im Donnborf*
mufeum bie 3meite Bbteilung ber HachlagausfteUung bes
in IDeimar anfäfgg gemefenen Prof, ^rithjof Smith, eines
geborenen Hormegers. Smith, 1859 in Knftiania geboren,
hatte (880 bie Kunftafabemie in münchen be3ogen unb gleich
mit feinem erften größeren Bilbe „3n ber Kirche" (je^t im
£eip3iger mufeum) einen burchfchlagenben ©rfolg e^ielt.
(890 mürbe er als Profeffor an bie Kunftfchule in EDetmar
berufen, am ^ I. ©ft. r9\7 ift er hier geftorben. Seine IDerFe
3eigen ihn als glän3enben ITlaler pon £anbfchaften, 3ttnen*
räumen unb (Senre.
IDten. (3n ber Seseffion) mürbe am mär3 bie
^9. Busftellung ber Se3effion eröffnet. Sie ig für
bas IDiener Kunftleben besgalb pon 3ntereffe, meil ge, mie
bas „IDiener ^rembenblatt" fchreibt: „ein pon artfremben
Beganbteilen pollFommen reiner Busmeis bes ejprefgo*
nigtfehen 3ntigroiens ig. ttnfere ©jpreffionigen treten hier*
mit 30m ergenmal Forporatip por bie ©cffentlicbFeit. Dag
ge es im (gebänbe ber Se3efgon tun, ig ein geidjen mu*
iigen ^ortfegrittes, auf bas mir bis auf ben heutigen ©ag
pergebens marteten. Die Sejefgon richtet bamit mieber bas
in ihrer (geburtsgunbe aufgepganste Banner empor, ben
jungen, eigenmiüigen, pon feinem anbern @efeot, als bem
 
Annotationen