XVJU. Jahrgang,
26
25. ü)ar} 1918
Hrbtitshaltndtr.
Cer*
min
Uusfiellumgen uub Preisaasf dfreiben
«-
S
ß
l-
Upril
(Eröffnung ber Sdjftoeijerifcben Curousaus*
fiellung in ^firidf.
\1
15.
Upril
(Eröffnung ber graptyfdfen Uusfteöung ber
«3örYfreten" in Htfindfen.
26
15.
Upril
(Eröffnung ber (frfihjahrsausfiellnng im
Könfilertjaus EDien.
25
30.
Upril
(Einlief erungsfdflu § im tüettbemerb für
Plafat unb pofif arten ber Stiftung Ef e i m a t *
banf, Presben.
2*
UTai
(Eröffnung ber Haumfunfiausfiellung bes
5<htcei5er*iPerfbunbes in §ürid?.
19
U*
Iltai
(Eröffnung ber (Srojjen Berlin*Pfijfelborfer
Kunfiausfieünng in Pfiffeiborf.
23
Cer*
min
Uosflellungen uub preisaa*f4rtiitn
i |
i
15.
OTai
(Eröffnung ber ,frfihjalirsausfiellung ber
freien Seseffion in Berlin.
26
18.
lUai
(Eröffnung ber Uusfiellung „Peatfdje Knnft
Parmfiabt Ja;»".
22
2\.
3«ni
(Eröffnung ber Unsfiellung Hlt*iPeimarer
Könfiler in IPeintar.
25
\<k-
iSept.
(Eröffnung ber (grofjeu Berliner Knnfiaus*
fieüung in Berlin.
u
! 6.
©ft.
Sdjlufj ber (Srofien Berltn-Pfiffelborfer Kunft*
ausfiellung in Pfiffelborf.
17
6.
©ft.
(Eröffnung ber britten Unsfiellung bes Pom*
nterfcfyen Künfilerbnnbes in Stettin.
20
17.
Hoc.
5<h lufj ber (Srofien Berliner Kunfiausfieöung
in Berlin.
17
Von Hk adern km {ßeitttm and Schülern*
Von <E. VO.
Pas IPort com Kunfiproletariat ift Dorthin gefallen. (Es
Hingt nidjt fc^dn, aber esifieinelEatfacfye. Sein Efeer becölfert
bie Ufabemien, wie es bet jebem 3nteKigen3beruf audj fonfi
3n fern pflegt, n>o fidj eine Sdjar non ©ptimifien unb <Et?r-
geijigen alles non ber §ufunft erhofft unb ben Boben realer
XPirflidjfeit oerlägt ^jafylreidje Stipenbien,(freitifdje, Unter*
fifitjungen locfen. UTetjr als bas, ftnb fte oft con ausfdjlag*
gebenber Bebeutnng. Ulan braucht 3tcar nidjt fo tcett 3U
gelten, iljren Schaben tjöljer 30 oeranfdjlagen als itjren
Hu^en, aber ein bebeutfamer (faftor finb fie immerhin.
3ft’s benn möglidj, fdjon im Unfange ben tt>eg ber §ufunft
norausjufeljen? H?enn es nur eine Sacfye ber 3nteHigen3
Efoftnann. (Sdfln§.)
märe, bann cielleidjt. Uber biefe fpielt bter eine geringere
Holle, obmotfl fte and? bei ben Künfiiern ntc^t bie Beben*
tung einer quantitd negligeable fyaben bürfte.
3n (Erfenntnis biefer (gefaxt madji nun anberfeits bie
UfabemieUnfirengungen,, ben^ufiufi einjnbämmen, unb ne
cerfällt hierbei mitunter auf nterftcurbige HTeiboben.
Pie Ultersgrense 3cm Beifpiel. £E>äre fte fdjon bet anberen
Ejod?fd?uIen eine £ädjerlicf?!eit, fo ift fte fyier gerabeju ein
Unbing; benn befonbers in ber Kunfi entbeffen bie Ulen*
fdjen oft erft in fpäten 3<*fcfen il|re eigentliche Beftimmang
unb oerlaffen einen fdjon ergriffenen Beruf.
©ber bas (Einjä^rtgenseugnis. (Setcifi foll ein Kauft»
26
25. ü)ar} 1918
Hrbtitshaltndtr.
Cer*
min
Uusfiellumgen uub Preisaasf dfreiben
«-
S
ß
l-
Upril
(Eröffnung ber Sdjftoeijerifcben Curousaus*
fiellung in ^firidf.
\1
15.
Upril
(Eröffnung ber graptyfdfen Uusfteöung ber
«3örYfreten" in Htfindfen.
26
15.
Upril
(Eröffnung ber (frfihjahrsausfiellnng im
Könfilertjaus EDien.
25
30.
Upril
(Einlief erungsfdflu § im tüettbemerb für
Plafat unb pofif arten ber Stiftung Ef e i m a t *
banf, Presben.
2*
UTai
(Eröffnung ber Haumfunfiausfiellung bes
5<htcei5er*iPerfbunbes in §ürid?.
19
U*
Iltai
(Eröffnung ber (Srojjen Berlin*Pfijfelborfer
Kunfiausfieünng in Pfiffeiborf.
23
Cer*
min
Uosflellungen uub preisaa*f4rtiitn
i |
i
15.
OTai
(Eröffnung ber ,frfihjalirsausfiellung ber
freien Seseffion in Berlin.
26
18.
lUai
(Eröffnung ber Uusfiellung „Peatfdje Knnft
Parmfiabt Ja;»".
22
2\.
3«ni
(Eröffnung ber Unsfiellung Hlt*iPeimarer
Könfiler in IPeintar.
25
\<k-
iSept.
(Eröffnung ber (grofjeu Berliner Knnfiaus*
fieüung in Berlin.
u
! 6.
©ft.
Sdjlufj ber (Srofien Berltn-Pfiffelborfer Kunft*
ausfiellung in Pfiffelborf.
17
6.
©ft.
(Eröffnung ber britten Unsfiellung bes Pom*
nterfcfyen Künfilerbnnbes in Stettin.
20
17.
Hoc.
5<h lufj ber (Srofien Berliner Kunfiausfieöung
in Berlin.
17
Von Hk adern km {ßeitttm and Schülern*
Von <E. VO.
Pas IPort com Kunfiproletariat ift Dorthin gefallen. (Es
Hingt nidjt fc^dn, aber esifieinelEatfacfye. Sein Efeer becölfert
bie Ufabemien, wie es bet jebem 3nteKigen3beruf audj fonfi
3n fern pflegt, n>o fidj eine Sdjar non ©ptimifien unb <Et?r-
geijigen alles non ber §ufunft erhofft unb ben Boben realer
XPirflidjfeit oerlägt ^jafylreidje Stipenbien,(freitifdje, Unter*
fifitjungen locfen. UTetjr als bas, ftnb fte oft con ausfdjlag*
gebenber Bebeutnng. Ulan braucht 3tcar nidjt fo tcett 3U
gelten, iljren Schaben tjöljer 30 oeranfdjlagen als itjren
Hu^en, aber ein bebeutfamer (faftor finb fie immerhin.
3ft’s benn möglidj, fdjon im Unfange ben tt>eg ber §ufunft
norausjufeljen? H?enn es nur eine Sacfye ber 3nteHigen3
Efoftnann. (Sdfln§.)
märe, bann cielleidjt. Uber biefe fpielt bter eine geringere
Holle, obmotfl fte and? bei ben Künfiiern ntc^t bie Beben*
tung einer quantitd negligeable fyaben bürfte.
3n (Erfenntnis biefer (gefaxt madji nun anberfeits bie
UfabemieUnfirengungen,, ben^ufiufi einjnbämmen, unb ne
cerfällt hierbei mitunter auf nterftcurbige HTeiboben.
Pie Ultersgrense 3cm Beifpiel. £E>äre fte fdjon bet anberen
Ejod?fd?uIen eine £ädjerlicf?!eit, fo ift fte fyier gerabeju ein
Unbing; benn befonbers in ber Kunfi entbeffen bie Ulen*
fdjen oft erft in fpäten 3<*fcfen il|re eigentliche Beftimmang
unb oerlaffen einen fdjon ergriffenen Beruf.
©ber bas (Einjä^rtgenseugnis. (Setcifi foll ein Kauft»