Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI issue:
Heft 27
DOI article:
Arbeitskalender / Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0234

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
230

T>\t EPcrfftatt ber KunfL

XVII, EJeft 27.

fid? bie Knfprüche auf Beihilfen. Der ^ilfs-Kusfchnß hat
fid? fomit ernftlicb mit ber Befchajfang neuer mittel 3U
befaßen, um bte ^amilien Unterftütjungen ber Kriegsteil-
nehmer aufrecht erhalten 3U Pännen unb außerbem bei ein*
tretenbem ^rieben in ber £age 3U fein, ben Berufsgenoffen
bie H?ieberaufnat}me ihrer bürgerlichen ©ätigPeit 3U erleich*
tern. Bachbem es bem bjilfs-Kusfchnß bis jetjt gelang, Ulün*
d?ens Künfilerfdjaft eine Summe oon 840 oou IHP. 3,u3uf ütjren,
ift er ber feften (Erwartung, baß er audj für bie guPunft
ihittel unb IDege finben wirb, ber übernommenen Kufgabe
geredjt 3U werben. (tTiündj. Benefte Badjr.)
Heiße. (Kus bem Kunft* unb Kltertnmsoerein.)
Kn Stelle bes uerftorbenen Karbinals Kopp tjat ^ürftbifdjof
Dr. Bertram bas ProteFtorat über ben Derein übernom*
men, beffen tltufenm 1916 in bie Bäume ber alten Kom*
manbantur übergefiebelt ift. Die Dlitgliebe^atjl bes Dereins
hielt fidj trofc ber Kriegsjahre auf ber alten £j3he oon
etwa 350.


Bielefelb. 3m Stabttljeater Ijtelt ber Krdjiteft ZDrba,
Direftor ber tyieftgen EfanbwetPet* unb Kunftgewerbrfdjule,
einen burd? Beifpiele erläuterten Dortrag über „©efdjmacfs*
bilbung bes Dolfes".
Bremen. 3m Knnftoerein fpradj Dr. ©. IDalbmann
über bas Schaffen Krnolb Bocflins.
Breslau. 3m Sdjlefifd?en Kunftoerein Ijielt ber Dresbener
Kunftgeleljrte Dr. ZDolff einen £id?tbilberoortrag über
„Deutfdje Klalerei im lebten Drittel bes 19. 3ahrhön&erts"*

Verweigerungen

Berlin. (Die berühmte Btlberfammlung bes
Barons (Dppenljeim) in Köln, Ijauptfädjlidj ans perlen
ber alten nieöerlänbifdjen Kunft bejteljenb, fanb l?icr am
19. !Här3 bei £epfe unter £eitnng oon hfugo bjelbing ftatt
unb er3ielte einen ©efamterlös oon 41/, Hiillionen UtarP,
was etwas hinter ben überfd?wänglidjen (Erwartungen 3U*
rücfblieb. Den ^odjftpreis oon 800000 ITif. brachte bas
Efanptftüc! ber Sammlung, bie £egenbe bes heiligen (Elägius
oon petrus ©hriltns. gmei Porträts oon Kmbrofins
Benfon gingen mit 94500 Ui?. weg, ©erarb Daoibs
heilige 3angfrau mit bem Kinbe erjielte 82 500 IUP, brei
Silbniffe oon^f ran3 hfals brachten 3ufammen 495 000 IUP.,
3wei hobbema 3ufammen 32t000IKP. Pieter be hfoodjs
ZTlutter mit Ktnb würbe für 450 000 ITiP. oerPanft, Kart
oan ber Beers IDinterbtlb für tooooo IHP., Potters
Sdjmeinetjetbe im Sturm für 70000 IUP., Bembranbts
PleinerStubienPopf eines IRäbchens für 193000IHP., Hu bens
Sieg ber (Eintracht für 162000 IUP., ©erarb Cer Bordjs
ged>enbes Pärchen für 175 000 IUP. — (Ebenfalls (ehr tjolje
Bilberpreife er3ielte bie Derfteigerung ber Sammlung
©umprecht am 2t. Hlär3. Das Pleine Bruftbilb eines
Dlannes oon r an3 £fals würbe mit 3t0000 ITiP. be3ahlt.

Conbon. (44 too Klar? für einen JDalPer.) Kuf einer
Deifteigerung bei (Eheiftie’s brachte ein ©emälbe oon <freb
ZDalPer ans bem 3ah« 1867: „Die Babenben“ ben Preis
oon 2too ©uineen =3 44*00 IUP.

fc)erf örtliches

©eburtstagsfeier. Der bePannte unb gefdjätjte
©hiemfeemaler Prof. 3°fef IDopfner, ein geborener
Ctroler, beging in OTündjen am 19. Iftäq feinen 75. ©e*
burtstag. IDopfner war in ben fed?3iger 3nhren nadj IHütt*
djen gePommen unb hatte bort unter piloty ftubiert, bann
unternahm er Stubienreifen nach Paris, in bie Sdjwei3
unb nach 3*alien. Seine mit liebenber Sorgfalt burdjge*
führten ©enre* unb £anbfd?aftsbilber ans ber bayerifctjen
fjeimat höben ftd? 3ahlreiche ^reunbe unb ©hrenplätje in
oeifäjiebenen ©alerien erworben. Prof. IDopfner ift (Ehren*
mitglieb ber Kfabemie ber bildenben Künfte unb erfreut
fidj einer ungetrübten BüftigPeit.
Berufung. Der ZlTaler ^ran3 Cürcfe in Berlin*
ifriebenau ift als Kriegsmaler nadj Bnfareft berufen worben.

Literatur

ZDilhelm aufenftein: Klbert lüeisgerber,
©in ©ebenPbudj, h^rausgegeben oon ber IHünchener Beuen
Se3efpon. ITtit 90 Kbbilbungett. (Daartformat. Itlünchen,
H. pipet & <Eo. ©eb. 2\ ITIF. — 3m Dia* 1915 hat Klbert
ZDetsgerber als 37 jähriger in ^lanbern ben Solbatentob
gefunben. Derfchieöene Sammelausflellungen feines Weites
haben in3wifd?en eine lebhafte Dorftellung oon bem ftarPen
(talent bes al^n früh Dahingegangenen gegeben, unb nun
fefot ihm einer feiner perfönltdjen BePannten, ber Kunft*
fchriftfteller IDilljelm ^aufenftein, im Kuftrag ber IKün*
djener Bmen Se3effion, beren ©lünber unb erfter Rührer
XDeisgerber war, biefes würbige hterarifd?e DenPmal. 3m
tejtlichen Ceil fd?il5ert ber Derfajfer 3nnächft feine Be3ie*
hungen 3a IDeisgerber unb bie ©tnbrücfe, bie er oon ihm
in paris unb mündjen empfing, bann folgt eine biogra*
phifd?e Stubie, mit eingefdjalteten Briefen bes Künftlers,
unb fdjliefjlich bie hiftorifctj Pritifche Betrachtung oon ZDeis*
gerbers JDerP. ^aufenfteins liebeooller Cejt hält ficf? oon
jeber UeberfdjwängluhPeit fern unb oerbient alles £ob. Den
3weiten (Teil bes ftattlid?en Banbes bilben bie BeprobuP*
tionen oon IDeisgerbers ©emälben auf 78 Cafeln. ©s ift
fchmer3lich, ben Beigen biefer Bilber an fidj oorüber3iehen
jn laffen, benn fte 3eigen oon neuem, welche Kraft unb
welches fefte §ugreifen in biefem IRaler ftedte unb wie
unermübiidj er mit feinen Problemen rang. Diele haben
ihn 3u £eb3eiten nur als robuften, Prafthuberifchen Drauf*
gänger gePannt — itjnfo 3U Pennen geglaubt; aus ^aufenfteins
oerbienftoollem Buch mirb es Plar, wie ernft unb fdjroer
Klbert IDeisgerber feine Kufgaben angefaßt hat. Unb es
bleibt ein tiefes Bebauern jarücf, baß es biefem Heidjbe*
gabten nicht befdjieben gewtfen ift, fein £ebenswerP 3U ooller
Beife 3U bringen.

Inhalt« Seite
Krbeitsfalenber....227
Umfchan.227
Bachrichtenteil.228
©rlebigte preisausfchreiben.. . 228
©eplante KnsheUungen . . 228

Stitt
©räffnete Kusfleüungen ..228
Kus ©alerten unb Utufeen ........ 229
Staatliche unb jtäbtifd/e Kunfip^ege.229
Kus Künftler* unb Kunftoeretnen ..229
Dorträge, Derjteigerungen, Perfänliches, £iteratur . 230

Mit der Beilage: „Miinohaer kaastteohnisahe Blätter“ Nr. 14.

Tcranttr. SÄriftleitatifs
Victor Ottmann
Berlin fil. $0
SpeytrtrTtraB* 7.

^ibrlieb 48 li»ft9 mit ^AlbmonatsfceUag» ..ffldtidttner hawft-
t9<bniT<be Blätt»r*‘. Die Zeitfcbrift erTdteiitt wSebentlid), in den
Sommermonaten {ebntlgig. Pro Vierteljahr OQ. 4 —, bei direkter
ZnTendnng Ql. 4 9». Bei poTtbeing nnr gantilbrig. etnjel-
befte 8» Pf. Hnjeigen: die 4 mal geTpaltene petit|eile «opt.
ferospre^er der SdjriMeliuDß: Kurfürst 8032«

Verlag i
6. H. Setmann
Cehiifl, Bofpitalftr. 11a
a* den alle da» Httjeigen
« efen towie den Vertan d
betreffende fBitteiinngen
I« ridtten find.
 
Annotationen