XVII, ffeft 5{.
Die ItPerfflatt bet Kunfl.
259
£eben gerufene 2lnsfiellnng con KunfimerFen ans
P r t o a tb e f t fc. Sie umfaßt ^50 DPerFe non £uFas Cranach
Eber bte Efoüänber (ffeem, Efonbeconter, DPeenij, Ccfhout)
nnb flamen (nan DydF, Habens ufm.), Eber bas *8. 3ahr’
hunbert ((Sraff, Siltefire, Des DTaröes) unb *9. 3atjrljun*
bert(Dahl, £ubmig Hinter, ©homa, Klinger, Stabler ufm.)
bis in bie jüngfte §eit (tan (Sogt), Nobler, DTunch, Pech*
fein, Kirchner, Carl ffofer, Schaffer, Sdjrag). Die
(Srnppierung ifi Flar, überfidjtltdj unb au<h für ben £aien
anregenb. XTTit biefer 2lusfteüung ifi, roie bie tjeimifd?e
preffe anerFennt, „ein Kunftereignis aüererften Hanges ge*
geben, oieüeidjt bas größte auf bem (gebiete ber bilbenben Kunft
für bie unter ber 2ltmofphäre rauc^enber Schlote unb ftamp*
fenber DTafchinen nidjt gerabe Funfi*präbeftinierte Stabt".
(Ein befonberer Katalog mit einem ©riginalumfdjlagtitel
non (Suftao Schaffer unb *6 Kbbilbungen fonnte trog ber
Ungunfit ber geitnertjältniffe in guter Husftattung heraus*
gegeben merben.
Dresben. (3»« Kunfifalon Cmil Hidjter) folgt nach
Schluß ber Kusßeüung ber Künftlergruppe Cljemnig (am
2<*. 2lpril) eine Sonberausfiellnng „Heue DTündjner Kunft",
beßetjenb aus einer reichhaltigen Sammlung non (gemäl*
ben unb graphifchen Arbeiten. (Es finb babei certreten:
Sufanne CarcaEo-SdjüIein, Cöfier, H. (Senht, H. (Sroßmann,
ff. (Sfeü, H. c. ffoerfdjelmann, 3* f?üil?cr, Klej Kanolbt,
Paul Klee, ©. Kopp, ff. Kung, DT. £auterburg, ff. DTauer*
mayer, frans DTaret, 21. Ef. peüegrini, H. Sdjarff, 21. Sd?in<
nerer, 3< UP. Sdjülein, C, Sdfmalbach, Klbert DPeisgerber,
ff. Seetcalb, DP. ©eutfeh, DT. Unolb, (Sertrub DPeber.
Clberfelb. (Kaifer DP tIhelm*DTufe um.) 3m Kupfer*
ftidjfaale bes *. ©bergefdjoffes mürbe neu ausgeftellt eine
KoüeFtion Koijleseicf nungen unb 2lquareüe ton Dora Hran*
benburg-polfter, DTünchen.
Hamburg. (3m Kunftoerein) finb in ber gegenmärti*
gen, bis *5. DTai bauernben 2lusfteüung bes ffambnrger
Künfilercereins u. a. folgenbe Knnßler mit Sammlungen
ihrer DPerFe oertreten: fr. KZlers* ff eftermann, 3QI‘tls
0. Clären, Prof. <E. (Eitner, Efugo friebr, ffartmann, prof.
(Sraf £. 0. Kalcfreuttj, Prof. 21. £utteroth, Kenberly DTöüer,
frans Hölfen, ©tto pieper, Carl Hahtjen, friebrief? Shaper,
Krttjur Siebelift, Cbuarb Sieinbadj.
Ceip3ig. (3m Kunfiterein) ftnb smei ZTadjIaßausfiel*
langen 3ur Schau gefteßt: ton Hngeltfa t. ©ifd;enborf
(£anbfdjaften) unb ton bem im Kriege gefallenen frans
ffod?, ferner graphifefe Krbeiten ton Käthe Koümig, frans
Staffen, ffans £iebermann unb piaftiFen ton p. Stucfen*
brudj.
DTittt^ett. (Die 3f°n3°'2JIlsf*cI*ön9) im Kunftoerein,
bie am *8. Kpril gefdjloffen mürbe, sählte 3a ben erfolg*
reichen tPeranfialtungen ber lebten 3at}re. DanF bem über*
aus sahireichen Hefnch Fann fomofyl ben bayerifdjen Sol*
batenljeimen an unb hinter ber front als auch &cr öfter*
reichifdj'ungarifchen EfilfsaFtion ein namhafter Setrag über*
miefen merben.— 3mKunfio erein mürben neu ausgeftellt:
C. Detter, Sammelausfieünng, Straßenbilber, Säle aus ber
F. Heßben3, 21Ite DPinFel aus ber Hu ufm.; 21. ffoffmann
t. Deftenhofs figurenbilber; Karl ffartmann Sammelaus*
fteüung, figürliche unb lanbfcfjaftliche Silber unb Stubien;
CI. t. DTarcarb'Cucuel Sammelausftellung, Slumenbtlber,
Stilleben, 3nnenräume unb £anbfdjaften; (Elifabeth DTel*
linger, Sammelausftellung, Slumenbilber unb Stilleben,
£anbfd?aften unb Silbntffe; 3fabella £inbner, Sammelaas*
fteüung, Slumen unb Stilleben (Kquareü, (Souadje unb ©el);
fran3 franFl, Sammelausfteüang, £anbfchaften. ferner
ßnb mit (EinselmerFen nertreten: DTaria Klbredjt, ©ufiao
Segler, ©oni Sinber, ©heobor Sinter, Kurt Söttcher,
ff. Sredjer > (Eibufchi^, 21. ©helius, £ubmig Correggio,
21. t. Daumen, Hobert f ranF-Krauß, f elij f ud?s-2Torbhoff,
Konftantin (Sruber, (Eugen ffaUer, DTaf Efartmig, 3* DP. ton
ber Efeibe, 2lnita 0. Kaan, 3- Knoblodj, Efeinricf? Heppel,
ff. t. Pereira, 3ofefa pernftich * Sre^, £. t. piäncfner,
DTathias Hathgeber, 2lmalie Hau, ff. HamDTohn, frans
Heber, Karl Hoth, 3« Sdjabinger t. Schomingen, fri§ S^erer,
Karl Sd?lageter, frans Schmtb-Sreitenbad?, ©. Schroeber,
©ony Sdhütthof, 3* Sed}6, H. Seblmayr, 3°f* Selmayr,
©herefe Soyter, (Ernfi Stabeimann, DToraifc Dntermalber,
fran3 DPagner, frans DPefeftein, paula DPimmer, ffans
Joachim DPolff, _paul DPoIff, Dictorta gimmermann.
— 3n ber Stänbigen Kunftausßeüung ber DT En ebener
KünjHer*(Senoffenfchaft finb00m^.2lprilbis ü-DTai
umfangreiche KoüeFitonen non (Ebmarb ffarrtfon Compton
(£anbfd;aften, befonbers aus bem ffod?gebirge) unb ffein*
rieh fra«3 (£anbfchaften unb figErlidfes) aasgefteüt. —
3n ber DTobernen (Salerie (©hannhaufer) mürbe am
\7. 2XpriI eine größere Hachlaßausfteüung non DPerFen bes
oerftorbenen 2lFabemteprofeffors DP. n. £inbenfchmit (1829
bis 1895) eröffnet. — Jn ber (Salerie Cafpari finb nom
16. 2lpril bis 2lnfang DTai Kriegsbilber con ffeinrich ffeib*
ner ausgefteüt. — 3m KunftFabinett ©tto Sdjmibt*
Sertfch, mürbe eine KoüeFtioausfteüung ber Zeichnungen,
Porträts unb 3öuftrationen ton fran Charlotte Sehrenb*
Corinth unb ber feberseidfnungen non 21. DTumbedber er*
öffnet. — 3^ SraFls Kun^haus ftcüte frife Saer, ber
balb bas ftebente 3ahr3ehnt noüenbet, £anbfchaften non
ungemöhnlich fiarFer DPirFung aus.
Stuttgart. (21 us bem Kunftoerein.) Die 00m Stutt*
garter Künfllerbunb in ben Häumen bes DPürttembergtfchen
Kunftoereins neranftaltete f rühjahrsfehau, enthaltenb DPerFe
ber DTalerei, (SraphiF, Silbhauerei unb 2lr<hiteFtur, mürbe
am 2\. 2lpril gefchloffen.
Cübingeu. (Käppis*21 usftellung.) 3m Klöres’fdfen
Kunfifalon mürbe eine Hadjlaßausfieüungnon DPerFen 2llbert
Käppis’, bes 2lltmeifiers ber fchmäbifdjen £anbfchaft unb
bes fchmäbifchen DolFslebens, neranftaltet. Käppis mar
1836 in DPilbberg an ber Hagolb geboren, mürbe in Stutt*
gart sum £ithographen ausgebilbet, be3og bie 2lFabemie in
DTünchen, ging 1862 nach Paris, fpäter nadj Düffelborf unb
mar bann mieberum in DTünchen, non 1880 bis 1905 in
Stuttgart als £ehrer an ber Kunftfcfjule tätig. (Er ifi t9t*
in Stuttgart gefiorben.
DPieu. (Die (Senoffenfdjaft ber bilbenben Künftler
DPiens) eröfnete am *9- 2lpril im Künftlerhaufe ihre
f rühjahrs*2lusfieüung.
-—| Bus Galerien and {QaTeen (-1
Berlin. (Stiftungen für bie Herliner DTufeen.)
Dr. DPolfgang n. Daümifc, ber beFannte Herliner porseüan*
fammler, hat foeben ber Sammlung bes Herliner Kunfi*
gemerbemufeums mehrere h^farragenbe StücFe 2IIt*
berliner porseüans 30m (SefchenF gemacht. (Es finb eine
aüegorifcfje (Sruppe ber ©agesseiten, bie um *775 in ber
Herliner DTannfaFtur entfianb, ferner ein Cistogel unb eine
©eebüchfe mit farbiger Hlumenmalerei ton IDegeli, bem
heroorragenben Herliner porseüanFünftler, an ben noch hCÖ*e
eine Straße in Charlottenburg in unmittelbarer Hachbar*
fdjaft ber DTannfaFtur erinnert. — (gleichseitig fiifteten
3. Klaufner Sc Sohn, Herlin, bem Kaifer f rieb rieh*
DT u f e u m für bie Sammlung ton HilbmerFen ein gebranntes
©onreltef aus ber Zeit bes fübbeutfehen f rühbarotf, um *600.
Cs fieüt £oths flud?t ans Sobom bar. 2lls (SefchettF eines
ungenannten (Sönners erhielt bas DTufeum einen romani*
fdjen ©aufftein aus ber nieberrheinifdjen (Segenb.
Clberfelb. (Das Kaifer DPilheIm*DTufeum) Fonnte fleh
aud? nierten Kriegsjahre trofc ben ungünfiigen Derhält*
niffen auf bem KunftmarFt gut entmtcfeln, mte ber DireFtor
prof. Dr. fries in feinem Heridjt ausführt, für bie <Se*
mälbefammlung Fonnten charaftcriftifd?e DPerFe non 3°^*
CI. Dahl, £onis Cyfen, DTardes (bie Sammlung umfaßt
nunmehr {‘k (Semälbe biefes DTeißers), Claes DToIenaer,
Chrifiian Hohlfs, 2llej DTüüer, Die^ Cbsarb unb Cb. HieF
ermorben merben. Die (Salerie enthält jetjt 35* (Semälbe.
Huch bie SFuIpturenabteilung, bas KapferßichFabinett, bie
DTebaiüenfammlung nnb bte Funfigemerbliche Abteilung er*
hielten mertnoüen Zumad?s. Cs mnrben im nierten Kriegs-
Die ItPerfflatt bet Kunfl.
259
£eben gerufene 2lnsfiellnng con KunfimerFen ans
P r t o a tb e f t fc. Sie umfaßt ^50 DPerFe non £uFas Cranach
Eber bte Efoüänber (ffeem, Efonbeconter, DPeenij, Ccfhout)
nnb flamen (nan DydF, Habens ufm.), Eber bas *8. 3ahr’
hunbert ((Sraff, Siltefire, Des DTaröes) unb *9. 3atjrljun*
bert(Dahl, £ubmig Hinter, ©homa, Klinger, Stabler ufm.)
bis in bie jüngfte §eit (tan (Sogt), Nobler, DTunch, Pech*
fein, Kirchner, Carl ffofer, Schaffer, Sdjrag). Die
(Srnppierung ifi Flar, überfidjtltdj unb au<h für ben £aien
anregenb. XTTit biefer 2lusfteüung ifi, roie bie tjeimifd?e
preffe anerFennt, „ein Kunftereignis aüererften Hanges ge*
geben, oieüeidjt bas größte auf bem (gebiete ber bilbenben Kunft
für bie unter ber 2ltmofphäre rauc^enber Schlote unb ftamp*
fenber DTafchinen nidjt gerabe Funfi*präbeftinierte Stabt".
(Ein befonberer Katalog mit einem ©riginalumfdjlagtitel
non (Suftao Schaffer unb *6 Kbbilbungen fonnte trog ber
Ungunfit ber geitnertjältniffe in guter Husftattung heraus*
gegeben merben.
Dresben. (3»« Kunfifalon Cmil Hidjter) folgt nach
Schluß ber Kusßeüung ber Künftlergruppe Cljemnig (am
2<*. 2lpril) eine Sonberausfiellnng „Heue DTündjner Kunft",
beßetjenb aus einer reichhaltigen Sammlung non (gemäl*
ben unb graphifchen Arbeiten. (Es finb babei certreten:
Sufanne CarcaEo-SdjüIein, Cöfier, H. (Senht, H. (Sroßmann,
ff. (Sfeü, H. c. ffoerfdjelmann, 3* f?üil?cr, Klej Kanolbt,
Paul Klee, ©. Kopp, ff. Kung, DT. £auterburg, ff. DTauer*
mayer, frans DTaret, 21. Ef. peüegrini, H. Sdjarff, 21. Sd?in<
nerer, 3< UP. Sdjülein, C, Sdfmalbach, Klbert DPeisgerber,
ff. Seetcalb, DP. ©eutfeh, DT. Unolb, (Sertrub DPeber.
Clberfelb. (Kaifer DP tIhelm*DTufe um.) 3m Kupfer*
ftidjfaale bes *. ©bergefdjoffes mürbe neu ausgeftellt eine
KoüeFtion Koijleseicf nungen unb 2lquareüe ton Dora Hran*
benburg-polfter, DTünchen.
Hamburg. (3m Kunftoerein) finb in ber gegenmärti*
gen, bis *5. DTai bauernben 2lusfteüung bes ffambnrger
Künfilercereins u. a. folgenbe Knnßler mit Sammlungen
ihrer DPerFe oertreten: fr. KZlers* ff eftermann, 3QI‘tls
0. Clären, Prof. <E. (Eitner, Efugo friebr, ffartmann, prof.
(Sraf £. 0. Kalcfreuttj, Prof. 21. £utteroth, Kenberly DTöüer,
frans Hölfen, ©tto pieper, Carl Hahtjen, friebrief? Shaper,
Krttjur Siebelift, Cbuarb Sieinbadj.
Ceip3ig. (3m Kunfiterein) ftnb smei ZTadjIaßausfiel*
langen 3ur Schau gefteßt: ton Hngeltfa t. ©ifd;enborf
(£anbfdjaften) unb ton bem im Kriege gefallenen frans
ffod?, ferner graphifefe Krbeiten ton Käthe Koümig, frans
Staffen, ffans £iebermann unb piaftiFen ton p. Stucfen*
brudj.
DTittt^ett. (Die 3f°n3°'2JIlsf*cI*ön9) im Kunftoerein,
bie am *8. Kpril gefdjloffen mürbe, sählte 3a ben erfolg*
reichen tPeranfialtungen ber lebten 3at}re. DanF bem über*
aus sahireichen Hefnch Fann fomofyl ben bayerifdjen Sol*
batenljeimen an unb hinter ber front als auch &cr öfter*
reichifdj'ungarifchen EfilfsaFtion ein namhafter Setrag über*
miefen merben.— 3mKunfio erein mürben neu ausgeftellt:
C. Detter, Sammelausfieünng, Straßenbilber, Säle aus ber
F. Heßben3, 21Ite DPinFel aus ber Hu ufm.; 21. ffoffmann
t. Deftenhofs figurenbilber; Karl ffartmann Sammelaus*
fteüung, figürliche unb lanbfcfjaftliche Silber unb Stubien;
CI. t. DTarcarb'Cucuel Sammelausftellung, Slumenbtlber,
Stilleben, 3nnenräume unb £anbfdjaften; (Elifabeth DTel*
linger, Sammelausftellung, Slumenbilber unb Stilleben,
£anbfd?aften unb Silbntffe; 3fabella £inbner, Sammelaas*
fteüung, Slumen unb Stilleben (Kquareü, (Souadje unb ©el);
fran3 franFl, Sammelausfteüang, £anbfchaften. ferner
ßnb mit (EinselmerFen nertreten: DTaria Klbredjt, ©ufiao
Segler, ©oni Sinber, ©heobor Sinter, Kurt Söttcher,
ff. Sredjer > (Eibufchi^, 21. ©helius, £ubmig Correggio,
21. t. Daumen, Hobert f ranF-Krauß, f elij f ud?s-2Torbhoff,
Konftantin (Sruber, (Eugen ffaUer, DTaf Efartmig, 3* DP. ton
ber Efeibe, 2lnita 0. Kaan, 3- Knoblodj, Efeinricf? Heppel,
ff. t. Pereira, 3ofefa pernftich * Sre^, £. t. piäncfner,
DTathias Hathgeber, 2lmalie Hau, ff. HamDTohn, frans
Heber, Karl Hoth, 3« Sdjabinger t. Schomingen, fri§ S^erer,
Karl Sd?lageter, frans Schmtb-Sreitenbad?, ©. Schroeber,
©ony Sdhütthof, 3* Sed}6, H. Seblmayr, 3°f* Selmayr,
©herefe Soyter, (Ernfi Stabeimann, DToraifc Dntermalber,
fran3 DPagner, frans DPefeftein, paula DPimmer, ffans
Joachim DPolff, _paul DPoIff, Dictorta gimmermann.
— 3n ber Stänbigen Kunftausßeüung ber DT En ebener
KünjHer*(Senoffenfchaft finb00m^.2lprilbis ü-DTai
umfangreiche KoüeFitonen non (Ebmarb ffarrtfon Compton
(£anbfd;aften, befonbers aus bem ffod?gebirge) unb ffein*
rieh fra«3 (£anbfchaften unb figErlidfes) aasgefteüt. —
3n ber DTobernen (Salerie (©hannhaufer) mürbe am
\7. 2XpriI eine größere Hachlaßausfteüung non DPerFen bes
oerftorbenen 2lFabemteprofeffors DP. n. £inbenfchmit (1829
bis 1895) eröffnet. — Jn ber (Salerie Cafpari finb nom
16. 2lpril bis 2lnfang DTai Kriegsbilber con ffeinrich ffeib*
ner ausgefteüt. — 3m KunftFabinett ©tto Sdjmibt*
Sertfch, mürbe eine KoüeFtioausfteüung ber Zeichnungen,
Porträts unb 3öuftrationen ton fran Charlotte Sehrenb*
Corinth unb ber feberseidfnungen non 21. DTumbedber er*
öffnet. — 3^ SraFls Kun^haus ftcüte frife Saer, ber
balb bas ftebente 3ahr3ehnt noüenbet, £anbfchaften non
ungemöhnlich fiarFer DPirFung aus.
Stuttgart. (21 us bem Kunftoerein.) Die 00m Stutt*
garter Künfllerbunb in ben Häumen bes DPürttembergtfchen
Kunftoereins neranftaltete f rühjahrsfehau, enthaltenb DPerFe
ber DTalerei, (SraphiF, Silbhauerei unb 2lr<hiteFtur, mürbe
am 2\. 2lpril gefchloffen.
Cübingeu. (Käppis*21 usftellung.) 3m Klöres’fdfen
Kunfifalon mürbe eine Hadjlaßausfieüungnon DPerFen 2llbert
Käppis’, bes 2lltmeifiers ber fchmäbifdjen £anbfchaft unb
bes fchmäbifchen DolFslebens, neranftaltet. Käppis mar
1836 in DPilbberg an ber Hagolb geboren, mürbe in Stutt*
gart sum £ithographen ausgebilbet, be3og bie 2lFabemie in
DTünchen, ging 1862 nach Paris, fpäter nadj Düffelborf unb
mar bann mieberum in DTünchen, non 1880 bis 1905 in
Stuttgart als £ehrer an ber Kunftfcfjule tätig. (Er ifi t9t*
in Stuttgart gefiorben.
DPieu. (Die (Senoffenfdjaft ber bilbenben Künftler
DPiens) eröfnete am *9- 2lpril im Künftlerhaufe ihre
f rühjahrs*2lusfieüung.
-—| Bus Galerien and {QaTeen (-1
Berlin. (Stiftungen für bie Herliner DTufeen.)
Dr. DPolfgang n. Daümifc, ber beFannte Herliner porseüan*
fammler, hat foeben ber Sammlung bes Herliner Kunfi*
gemerbemufeums mehrere h^farragenbe StücFe 2IIt*
berliner porseüans 30m (SefchenF gemacht. (Es finb eine
aüegorifcfje (Sruppe ber ©agesseiten, bie um *775 in ber
Herliner DTannfaFtur entfianb, ferner ein Cistogel unb eine
©eebüchfe mit farbiger Hlumenmalerei ton IDegeli, bem
heroorragenben Herliner porseüanFünftler, an ben noch hCÖ*e
eine Straße in Charlottenburg in unmittelbarer Hachbar*
fdjaft ber DTannfaFtur erinnert. — (gleichseitig fiifteten
3. Klaufner Sc Sohn, Herlin, bem Kaifer f rieb rieh*
DT u f e u m für bie Sammlung ton HilbmerFen ein gebranntes
©onreltef aus ber Zeit bes fübbeutfehen f rühbarotf, um *600.
Cs fieüt £oths flud?t ans Sobom bar. 2lls (SefchettF eines
ungenannten (Sönners erhielt bas DTufeum einen romani*
fdjen ©aufftein aus ber nieberrheinifdjen (Segenb.
Clberfelb. (Das Kaifer DPilheIm*DTufeum) Fonnte fleh
aud? nierten Kriegsjahre trofc ben ungünfiigen Derhält*
niffen auf bem KunftmarFt gut entmtcfeln, mte ber DireFtor
prof. Dr. fries in feinem Heridjt ausführt, für bie <Se*
mälbefammlung Fonnten charaftcriftifd?e DPerFe non 3°^*
CI. Dahl, £onis Cyfen, DTardes (bie Sammlung umfaßt
nunmehr {‘k (Semälbe biefes DTeißers), Claes DToIenaer,
Chrifiian Hohlfs, 2llej DTüüer, Die^ Cbsarb unb Cb. HieF
ermorben merben. Die (Salerie enthält jetjt 35* (Semälbe.
Huch bie SFuIpturenabteilung, bas KapferßichFabinett, bie
DTebaiüenfammlung nnb bte Funfigemerbliche Abteilung er*
hielten mertnoüen Zumad?s. Cs mnrben im nierten Kriegs-