XVII, $eft 52.
Sic ffierfpatt &er Kauft.
2i9
CedjniF cittjtg in ihrer Hrt finb, unb bett genialen Hrchi*
teften unb KunfthifioriFer p. Hitgen aud? als IHeißer
ber (färbe jetgen, (teilen HTotipe aus Peutfchlanb, ber Schroe^,
©eperreich-Ungarn, Belgien, FranFreid?, (Englanb, Italien,
HfriFa unb (Sriechenlanb bar. Pa3U Fommen noch eine
2ln3al{l (Senre-Bilber. (Es liegen alfo in biefen Samm*
lungen beachtenswerte Anfänge eines (Sießener
IHufeums cor.
Hu5 RötiTtUr- und RunTtvereinen
Stettin. ((Eine Kunpberatung stelle.) Halbem ber
pommerfc^e Künpierbunb mit feinen beiben HusPellungen
einen Pollen ibeellen unb materiellen (Erfolgje^ielt hatte,
getjt er nunmehr einen Schritt weiter. Bot er in ber erften
§eit feines Befieljens mit feinen Huspellungen Feierftunben
für ben Kunfifreunb, fo toill feine nunmehr | eingerichtete
Kunfiberatungsfielle bem praFtifdjen £eben bienen.
Piefe neue (Einrichtung ift ba3U angetan, bas Verhältnis
3tuifchen ben Stettinern unb bem „p. K." enger 3U geftal«
ten. Hls beratenber ^reunb (teilt er (ich jebem 3ur Ver*
fiigung, ber HusFunft unb Hat in ben Fragender bilben-
ben Knnft, XITalerei, piafiif unb Kunpgeroerbe fucht. §>. B.:
Hus einem Blad?Ia§ taucht ein ©elbUb auf, beffen Hlaler
ben (Erben unbeFannt ift. (Ein Bilb roünfch* biefer 3U Faufen,
jener erhielt ein (Semälbe gefchenFt unb roeiß nicht ben
rechten pia^ 3U finben, ein britter möchte ein fachoerftän-
biges Urteil über bie Hnlagen einer Codjter, eines Sohnes,
eine HnsFunft barüber, ob ein guter, aber teurer Unterricht
(ich perlohnt. EVührenb Frau Dr. H. aquarellieren möchte,
rofinfdjt Fräulein B. bas Sfissieren nach ber Hatur 3U
lernen. «Ein ^amilienpater roill (ich porträtieren laffen, eine
Ulutter bem gefallenen Sohne ein törabmal errichten ufro.
Hlle biefe perfdjiebenen fragen ftnben in ber Kunfiberatungs*
(teile bes „p. K." unparteiifchen Hat in (achperfiänbiger
iform. Paß auch über rein technifche fragen HusFunft er-
teilt roirb, ift felbftoerfiänblich.
Sittich. (Zürcher Kunftgefeilfchaft.) 3« ber(Beneral*
oerfammlung porn \\. Hpril mürbe ber Porjianb in ben
Prahlen rote folgt befiellt: Ejerren Dr. Schärtltn (präfibent
bisher), UT. Palang, F. Boscooits, Hrd?. Ejäfeli, Dr. Sdjuler,
Dr. H. Steiger, F* IVibmann (alle bisher), 5. Highini (ber
nach Fudern Hustritt aus bem Vorftanb biefem roieber an-
gehören roirb, roas bie Küttfiler roegen ber trefflichen (Eig-
nung Ejerrn Highinis für bie Hrbeit ber HasPellungsFom-
mijton lebhaft begrüßen) unb Bilbhauer (£b. §itnmermann
(neu). Pie Vorpanbsmitglieber Hrd?. E)äfeli unb Dr. Steiger
referierten fobann über bie roichtigen fragen ber baulichen
guFunft unferes Kunfih auf es. Ptefes hat (ich, man
Fann fagen feit feinem Be3ug im Frühjahr 19\o, als 3U
Flein für bie Sammlung erroiefen. Per Husroeg, bie Seiten-
lichtfäle, bie noch Öen Husftellungen 3ugebacht roaren, 3ur
Sammlung, für bie moberne Ulalerei 3U fchlagen, ift bes-
halb nur ein ungenügenber, roeil große^Huspellungen bie
beftänbige Häumung biefer Säle nötig machen. Pie groß-
artige ffobler-leihgabe Hütfdji hat bie Kunfigefetlfchaft nur
annehmen Fönnen baburch, baß fie burch bie (£inbe3iehung
bes £anbolthaufes Häume für bie Unterbringung geroiffer
infolge ber Heuorbnung ber Sammlung^unfichtbar geroor-
bener Beftänbe, por allem ber Schroei3er ITCaler bes J8. unb
beginnenben *9. ^ahrhunberts fd?afft. Hn bie Eferfteöung
biefes ber Kunpgefellfchaft 3nfallenben £inbenthal-<Sutes
roirb bem Vorftattb ein Krebit bis auf 30000 FranFen ge-
roährt. Piefe Benütjung bes £anbolthaufes |u Sammlungs«
3®ecfen Fann natürlich m»r eine propiforifche fein; benn fie
hilft ber unerträglich geroorbenen Haumnot ber Kunpfamm-
lung nur fehr teilroeife unb ungenügenb ab. (Es ip baher
burchaus angeseigt, ber Frage ber (Erroeiterung bes Knnft-
haufes felbft nahesutreten. Per Vorftanb erhält pon ber
(Seneralperfammlung ben Huftrag, biefe (frage eingeljenb
3U fiubieren. — Pie VerFaufspropißonen ber Kunfigefetlfchaft
betrugen im lebten 3ahre runb 5*000 FranFen.
Vorträge
Bremen. 3m (Seroerbe« unb 3nbupricperein hielt (Beheim-
rat Ejaupt aus Ejannooer einen Vortrag über „Urfprung
unb Hnfang nationalgermanifcher Knnfi".
fllagbeburg. 3m Kaufmünnifchen Verein hielt Dr. Ef einr.
(5. £empert3 einen £ichtbilberoortcag über „Pas EVefen
ber (SotiF". Per Hebner berührte in feinen (Einleitungs-
roorten eine Heihe grunblegenber (fragen ber fjiftorifchen
Behanblung unb Huffaffung pon KunftroerFen unb pertrat
babei ben StanbpunFt ber pfychologifchen Kunftbetrachtung,
roie fie pon Ch- £ipps in feinem XVerFe „Pfychologie bes
Schönen unb ber Kunfi'' bargelegt iji. Von ba aus hob
er ben gufammenhang einer (eben Kunft mit ber gefamten
EVeltanjchauung, Heligion unb £iteratur ihrer §eit herpor
unb umfehrieb fobann nach 3>cit onö (form ben gotifd?en
Stil, b. h* er roies bie UlerFmale auf, bie ben IVerFen goti*
fchen Stils gemeinfam finb unb fie pon anberen Stilformen
unterfcheiben. Pie Fünftlerifch roidjtigfte (Eigenart ber (SotiF
beruhe nicht etroa auf ber porroiegenben Hnroenbung bes
Spi^bogens; ebenfo fei es eine irrige Hnficht, roenn man
bie gotifchen formen allein aus bem religtöfen Sinn er*
Fläre unb ben Künfilern ber gotifchen §eit jebes roeltliche
3ntereffe, jeben Haturalismus abfpreche. Hls bie Efaupt*
merFmale bes gotifchen Stils fiellte ber Hebner auf: bie
Fabifch'plaftifche (Sefialtung ber umgebenben EVelt, ber
„plafiifdje (formroille", ber im (Segenfafoe 3U ber antiFen
äußeren SchönheitsbarfieHung unb ber romanifchen (flächen*
Fünft als (Srunblage ber (SotiF an3ufehen (ei; ferner bie
beroußte Betonung ber Belebung unb ber €igenform ber
bargepellten (Segenftänbe unb nicht 3ulefct bie ejaFte
£inienbegren3ung.
Verttcigerangen
UTütuhett. (Hachlaß ^ollanb.) Pas reiche bilblidje Htt*
fchauungsmaterial bes perfiorbenetx Profeffors Dr. Efollanb,
bes eifrigen unb perjtänbnispotlen Sammlers, foH betnnächft
peräußert ober rerpeigert rotrben. 3« öer reichh<ritigen
Sammlung bepnben fleh feböne Stiche, £ithographien, £7013-
fchnitte, Prucfe, Photographien ufro., unb 3»ar foroohl na^
altbeutfchen ITteipern (Kölner Schule, pan (Eytf, ^olbein,
Pürer u. a.), als auch DC)n neueren Künplern (Cornelius,
Steinle, Schroinb, Efeß u. a. m.), ferner noch pon italie-
nifchen, nieberlänbifchen, franjöpfchen IHeipern ber Ver-
gangenheit unb «Segenroart.
VcrmiTchtes
Hus bem Hachlaß ^oche bers. Httfseidjnungen
Karl Efochebers, bes perporbenen IHünchener Baumeipers,
„(SebanFen über bas Fünplerifchc Sehen", peröffentlicht
je|i bie „Sübbeutfche Bau3eitnng": „Pas Stabtbilb ip nur
bann fchön, roenn es sugleid? ein Haumbilb ip. XVir haben
piel, unroieberbringlich piel perloren an baulichen S^ön*
heiten unferer beutfehen Stabt, roas bei pietätpollem Hlaß*
halten hätte erhalten bleiben Fönnen. Paß folche pörenben
(Eingriffe in Fünpierifch roirFenbe (Befüge überhaupt *or-
Fommen Fonnten unb noch meiter 3U befürchten pnb, biefe
betrübenbe Catfache ip rooffl auf bie beiben oerfchtebenen
PtöglichFeiten bes Spanens, Fur^ gefagt, einerfeits bes ©b-
jeFtfchauens, anbererfeits bes Bilbfchauens 3urücf3uführe*.
Pen Hnpoß 3a ben je^t fo beFlagten Freilegungen gab
offenbar bas ©bjeFtfcffauen, man roollte ben (Segenpanbsur
freien Betrachtung aus allem §ufammenhang hetausfehälen,
pon allem gabetjör befreien, um ihn fo pon allem unbe-
einträchtigt unb gan3 für Pch genießen 3a Fönnen, ähnlich
roie ber (Belehrte ben (Segenftanb feiner Unterfuchung «sn
allen Hebenumpänben 3U befreien unb in ein bepimmtes
Beobachtungsfelb eng 3U begren3en bemüht ip, ober roie
ein roertpoUer IHufeumsgegenpanb, roie eine feltene ppanje
Sic ffierfpatt &er Kauft.
2i9
CedjniF cittjtg in ihrer Hrt finb, unb bett genialen Hrchi*
teften unb KunfthifioriFer p. Hitgen aud? als IHeißer
ber (färbe jetgen, (teilen HTotipe aus Peutfchlanb, ber Schroe^,
©eperreich-Ungarn, Belgien, FranFreid?, (Englanb, Italien,
HfriFa unb (Sriechenlanb bar. Pa3U Fommen noch eine
2ln3al{l (Senre-Bilber. (Es liegen alfo in biefen Samm*
lungen beachtenswerte Anfänge eines (Sießener
IHufeums cor.
Hu5 RötiTtUr- und RunTtvereinen
Stettin. ((Eine Kunpberatung stelle.) Halbem ber
pommerfc^e Künpierbunb mit feinen beiben HusPellungen
einen Pollen ibeellen unb materiellen (Erfolgje^ielt hatte,
getjt er nunmehr einen Schritt weiter. Bot er in ber erften
§eit feines Befieljens mit feinen Huspellungen Feierftunben
für ben Kunfifreunb, fo toill feine nunmehr | eingerichtete
Kunfiberatungsfielle bem praFtifdjen £eben bienen.
Piefe neue (Einrichtung ift ba3U angetan, bas Verhältnis
3tuifchen ben Stettinern unb bem „p. K." enger 3U geftal«
ten. Hls beratenber ^reunb (teilt er (ich jebem 3ur Ver*
fiigung, ber HusFunft unb Hat in ben Fragender bilben-
ben Knnft, XITalerei, piafiif unb Kunpgeroerbe fucht. §>. B.:
Hus einem Blad?Ia§ taucht ein ©elbUb auf, beffen Hlaler
ben (Erben unbeFannt ift. (Ein Bilb roünfch* biefer 3U Faufen,
jener erhielt ein (Semälbe gefchenFt unb roeiß nicht ben
rechten pia^ 3U finben, ein britter möchte ein fachoerftän-
biges Urteil über bie Hnlagen einer Codjter, eines Sohnes,
eine HnsFunft barüber, ob ein guter, aber teurer Unterricht
(ich perlohnt. EVührenb Frau Dr. H. aquarellieren möchte,
rofinfdjt Fräulein B. bas Sfissieren nach ber Hatur 3U
lernen. «Ein ^amilienpater roill (ich porträtieren laffen, eine
Ulutter bem gefallenen Sohne ein törabmal errichten ufro.
Hlle biefe perfdjiebenen fragen ftnben in ber Kunfiberatungs*
(teile bes „p. K." unparteiifchen Hat in (achperfiänbiger
iform. Paß auch über rein technifche fragen HusFunft er-
teilt roirb, ift felbftoerfiänblich.
Sittich. (Zürcher Kunftgefeilfchaft.) 3« ber(Beneral*
oerfammlung porn \\. Hpril mürbe ber Porjianb in ben
Prahlen rote folgt befiellt: Ejerren Dr. Schärtltn (präfibent
bisher), UT. Palang, F. Boscooits, Hrd?. Ejäfeli, Dr. Sdjuler,
Dr. H. Steiger, F* IVibmann (alle bisher), 5. Highini (ber
nach Fudern Hustritt aus bem Vorftanb biefem roieber an-
gehören roirb, roas bie Küttfiler roegen ber trefflichen (Eig-
nung Ejerrn Highinis für bie Hrbeit ber HasPellungsFom-
mijton lebhaft begrüßen) unb Bilbhauer (£b. §itnmermann
(neu). Pie Vorpanbsmitglieber Hrd?. E)äfeli unb Dr. Steiger
referierten fobann über bie roichtigen fragen ber baulichen
guFunft unferes Kunfih auf es. Ptefes hat (ich, man
Fann fagen feit feinem Be3ug im Frühjahr 19\o, als 3U
Flein für bie Sammlung erroiefen. Per Husroeg, bie Seiten-
lichtfäle, bie noch Öen Husftellungen 3ugebacht roaren, 3ur
Sammlung, für bie moberne Ulalerei 3U fchlagen, ift bes-
halb nur ein ungenügenber, roeil große^Huspellungen bie
beftänbige Häumung biefer Säle nötig machen. Pie groß-
artige ffobler-leihgabe Hütfdji hat bie Kunfigefetlfchaft nur
annehmen Fönnen baburch, baß fie burch bie (£inbe3iehung
bes £anbolthaufes Häume für bie Unterbringung geroiffer
infolge ber Heuorbnung ber Sammlung^unfichtbar geroor-
bener Beftänbe, por allem ber Schroei3er ITCaler bes J8. unb
beginnenben *9. ^ahrhunberts fd?afft. Hn bie Eferfteöung
biefes ber Kunpgefellfchaft 3nfallenben £inbenthal-<Sutes
roirb bem Vorftattb ein Krebit bis auf 30000 FranFen ge-
roährt. Piefe Benütjung bes £anbolthaufes |u Sammlungs«
3®ecfen Fann natürlich m»r eine propiforifche fein; benn fie
hilft ber unerträglich geroorbenen Haumnot ber Kunpfamm-
lung nur fehr teilroeife unb ungenügenb ab. (Es ip baher
burchaus angeseigt, ber Frage ber (Erroeiterung bes Knnft-
haufes felbft nahesutreten. Per Vorftanb erhält pon ber
(Seneralperfammlung ben Huftrag, biefe (frage eingeljenb
3U fiubieren. — Pie VerFaufspropißonen ber Kunfigefetlfchaft
betrugen im lebten 3ahre runb 5*000 FranFen.
Vorträge
Bremen. 3m (Seroerbe« unb 3nbupricperein hielt (Beheim-
rat Ejaupt aus Ejannooer einen Vortrag über „Urfprung
unb Hnfang nationalgermanifcher Knnfi".
fllagbeburg. 3m Kaufmünnifchen Verein hielt Dr. Ef einr.
(5. £empert3 einen £ichtbilberoortcag über „Pas EVefen
ber (SotiF". Per Hebner berührte in feinen (Einleitungs-
roorten eine Heihe grunblegenber (fragen ber fjiftorifchen
Behanblung unb Huffaffung pon KunftroerFen unb pertrat
babei ben StanbpunFt ber pfychologifchen Kunftbetrachtung,
roie fie pon Ch- £ipps in feinem XVerFe „Pfychologie bes
Schönen unb ber Kunfi'' bargelegt iji. Von ba aus hob
er ben gufammenhang einer (eben Kunft mit ber gefamten
EVeltanjchauung, Heligion unb £iteratur ihrer §eit herpor
unb umfehrieb fobann nach 3>cit onö (form ben gotifd?en
Stil, b. h* er roies bie UlerFmale auf, bie ben IVerFen goti*
fchen Stils gemeinfam finb unb fie pon anberen Stilformen
unterfcheiben. Pie Fünftlerifch roidjtigfte (Eigenart ber (SotiF
beruhe nicht etroa auf ber porroiegenben Hnroenbung bes
Spi^bogens; ebenfo fei es eine irrige Hnficht, roenn man
bie gotifchen formen allein aus bem religtöfen Sinn er*
Fläre unb ben Künfilern ber gotifchen §eit jebes roeltliche
3ntereffe, jeben Haturalismus abfpreche. Hls bie Efaupt*
merFmale bes gotifchen Stils fiellte ber Hebner auf: bie
Fabifch'plaftifche (Sefialtung ber umgebenben EVelt, ber
„plafiifdje (formroille", ber im (Segenfafoe 3U ber antiFen
äußeren SchönheitsbarfieHung unb ber romanifchen (flächen*
Fünft als (Srunblage ber (SotiF an3ufehen (ei; ferner bie
beroußte Betonung ber Belebung unb ber €igenform ber
bargepellten (Segenftänbe unb nicht 3ulefct bie ejaFte
£inienbegren3ung.
Verttcigerangen
UTütuhett. (Hachlaß ^ollanb.) Pas reiche bilblidje Htt*
fchauungsmaterial bes perfiorbenetx Profeffors Dr. Efollanb,
bes eifrigen unb perjtänbnispotlen Sammlers, foH betnnächft
peräußert ober rerpeigert rotrben. 3« öer reichh<ritigen
Sammlung bepnben fleh feböne Stiche, £ithographien, £7013-
fchnitte, Prucfe, Photographien ufro., unb 3»ar foroohl na^
altbeutfchen ITteipern (Kölner Schule, pan (Eytf, ^olbein,
Pürer u. a.), als auch DC)n neueren Künplern (Cornelius,
Steinle, Schroinb, Efeß u. a. m.), ferner noch pon italie-
nifchen, nieberlänbifchen, franjöpfchen IHeipern ber Ver-
gangenheit unb «Segenroart.
VcrmiTchtes
Hus bem Hachlaß ^oche bers. Httfseidjnungen
Karl Efochebers, bes perporbenen IHünchener Baumeipers,
„(SebanFen über bas Fünplerifchc Sehen", peröffentlicht
je|i bie „Sübbeutfche Bau3eitnng": „Pas Stabtbilb ip nur
bann fchön, roenn es sugleid? ein Haumbilb ip. XVir haben
piel, unroieberbringlich piel perloren an baulichen S^ön*
heiten unferer beutfehen Stabt, roas bei pietätpollem Hlaß*
halten hätte erhalten bleiben Fönnen. Paß folche pörenben
(Eingriffe in Fünpierifch roirFenbe (Befüge überhaupt *or-
Fommen Fonnten unb noch meiter 3U befürchten pnb, biefe
betrübenbe Catfache ip rooffl auf bie beiben oerfchtebenen
PtöglichFeiten bes Spanens, Fur^ gefagt, einerfeits bes ©b-
jeFtfchauens, anbererfeits bes Bilbfchauens 3urücf3uführe*.
Pen Hnpoß 3a ben je^t fo beFlagten Freilegungen gab
offenbar bas ©bjeFtfcffauen, man roollte ben (Segenpanbsur
freien Betrachtung aus allem §ufammenhang hetausfehälen,
pon allem gabetjör befreien, um ihn fo pon allem unbe-
einträchtigt unb gan3 für Pch genießen 3a Fönnen, ähnlich
roie ber (Belehrte ben (Segenftanb feiner Unterfuchung «sn
allen Hebenumpänben 3U befreien unb in ein bepimmtes
Beobachtungsfelb eng 3U begren3en bemüht ip, ober roie
ein roertpoUer IHufeumsgegenpanb, roie eine feltene ppanje