XVII, $eft Sfi,
Die IPcrfflatt ber Kunft.
29 ?
©Iifabetfj Knbrae, an ber Spitje. Don Berlinern geht man
Klein'CtjeDaUier, ©rng ©ppler, ©eorg ID. Bögner, ©ngen
Spiro, Bobert $. K. Sd?oIg, ^ranj Staffen. Don Utünch*
nern ffnb oertreten: Baumhauer, ©oogens, Efofmann*3uan,
Ejüther, <Erng £iebermann, Staig, Urban. Unter ben we«
nigen IDerfen ber piaflif gehen ^frit} Beljns ©ierplagifen
unb bie 5tatuen bes Paoib unb bes Bogenfdjütjen an erfter
Stelle.
Pitffelbotff. (Die ©roge Berliner Kunfiausgellung
19 \ 8) würbe in ©egenwart bes Knltusminigers Dr. Sd?mibt,
fowie befannter Küngler, barunter ber präfibent bes Ber«
liner Künffleroereins Prof. Sdgichttng, bie Utaler Prof. Eferr*
mann nnb Prof. Dettmann, ber Bilbljaner £ewin*^unc!e,
ber Präfibent ber Berliner Sesefffon £oois ©orinth, ber
80 jährige ©buarb o. ©ebljarbt u. a., feierlich eröffnet. Die
Kusgellung, bie 3um 3weiien UTale wätjrenb bes Krieges
aus iljrem parf in UToabit in bie Säle bes Püffelborfer
Kunftpalaftes gejogen ift, bietet ffd? in biefem 3ahr nod?
gefdgoffener unb einbrucfsooller als im oorigen ^rühjaffr.
Kud? bie beiben Berliner Sejeffionen, bie ffd? wie bamals
mit eigener 3«ry nnb Ejängefommifffonen angefdgoffen tja«
ben, finb mürbig oertreten. Kn bie fecffjig Säle finb mit
Bilbern unb piaffifen gefüllt, bie bie beiben Kunffftäbte in
eblem IDettffreit 3U ungefähr gleichen (Teilen beigefteuert
haben. Pie ganse Deränftaltung fleht unter bem geilen
lebhaft oorwärtsbrängenber Belegung unb legt geugnis
oon bem ungebrochenen Schaffensbrange beuifd?er Kunft ab.
(Einen befonberen Knsieljungspunft bilbet eine ©alerie oon
Bilbniffen fchöner grauen. Don heroorragenben Känftlern
unb Künftlerinnen feien genannt bie ©rogftabtbilber UTaj
Schlichtings, Karl Canghammers £anbfd?aften, Bilber 00m
lüeltfrieg oon £ubwig Pettmann unb jfran3 ©id?horft, neue
IDerfe oon ^riebridj Kallmorgen nnb Ulartin Branbenbnrg.
(Einen Ueberblicf über fein gefamtes Schaffen bietet Efans
Ejerrmann, besgletdjen £oois ©orinth in ber Kbteilung ber
Se3effion, wo auch ^eo t>on König, (Eugen Spiro, (Erich
Büttner, Klejanbcr ©ppler u. a, befannte Berliner UTeiffer
ausfiellen. 3n ber £tebermann'©ruppe treten UTaj Pech*
ftein, Ulrich Efübner (Seeffücfe), ©sfar HToü unb ©t?*o »• Brncf *
hufen h*rt>or. Pnrch eine Beitje oon ©emächern, bie mit
©rseugniffen ber mobernfien Bidgung gefüllt finb, gelangt
man bann weiter 3U ben Bäumen, wo ber greife (Ebuarb
0. ©ebharbt frühe 3H9*nbwerfe neben feinen neueffen Schöp*
fungen seigt. Pie Püffelborfer Kbteilung tritt an Beid?«
tum unb Kühnheit bes Pargebotenen gegenüber ber Berliner
Kunft 3urürf; bod? wirb man ben IDerfen oon ©regor
0 Bocffmann, 3ofef Kohlfchein, UtajDoIfharbt, UTaj Klaren«
bach, ben Bilbnismalern S<hneiber«Pibam, IDalter Efeimig,
Pcterfen ufw. bie Knerfennung nidjt oerfagen. — 3n ber
KusfteHung würben folgenbe IDerfe 00m preugifd?en Staat
angefauft: BicharbBIog, „piatjbes altenCurmes", „Bonen"
unb „IDas gibt es ba"; UTartin Branbenbnrg, „Kbenb";
©tto Ej. (Engel, „Bltcf auf ^lensburg"; XDilhelm Ejam«
büdjen, „Bei ©bbe", „Pferfanal"; Ejans ffermann, „Utäb*
chen am giehbrunnen"; Ulrich Ejübner, „Pie Ejaoel bei
Potsbam"; 3. P• 30tl9shanns, »Haft am IDalbe"; Efans
Klohg, „©anwettet"; ^ran3 Köhler, „Pie Sanbjntge"; Kbolf
£ins, „Kn ber Kmper bei Pachau"; 3<>f* ©ppentjeimer,
„IDeibe mit Kühen unb pony"; 3of- Paüenberg, „©änfe«
geier" (piaflif); IDolf Böhridg, „Stilleben"; IDifft Spafc,
„Kuf ber ütutter Krm"; (Engen Spiro, „Dor bem Spiegel";
£ubw. Dorbermeyer, „Kbler" (plaftif).
nrt. (3mDerein fürKunft unbKunfigewerbe)
fiellte K Schmibt aus €rfurt 3wei Beihen (febe^eich*
nungen aus.
5oanffurt a. 31. (3m Kunfioerein) fanb im Utai eine
juryfrete Derfanfsausfiellung oon graphifdjen Krbeiten ^franf«
furter Künftler ftatt, bie erflärlicherweife ein recht buntes
Bilb oon ber mannigfachen fünftlerifchen Betätigung in un«
ferer Stabt bot. Kllermobernftes fianb neben afabemifch
(ErabitioneHem unb bei beibem neben manchen trefflichen
£eiflungen oiel Schülerhaftes unb Pilettantifdjes. ^eroor«
Suheben finb bie Krbeiten oon €oa piani^, Beithan, (Sefe*
mann, Kuguft U?ebel, ID. Kalb, frieb Stern, <£iffarj, £ina
o. Schauroth, 3of* Uh^ Babberger.
@ranben3. (3m Stäbtifchen UTufeum) ifi je^t eine
fiänbige Kunftansfiellung eingerichtet worben, bie in erfter
£inie weftpreugifche Künftler, bann aber auch gan3 allge«
mein 3eitgenöffifd?e beuifche Kunft oorführen fofl. Pie <Er»
öffnungsausfteßang 3eigte umfangreiche Koüeftionen bes
Ulalers €mil Stanfe, (Sranbenj, unb bes ©raphifers Bobert
Bubsinsfi, Koni^.
■feambnrg. (3nt Kungoerein) würbe am 16. UTai eine
bis 3um 30. 3un^ bauernbe Kusftellnng oon IDerfen Prof.
iDilly o. Becferattjs eröffnet. — 3nt Kunftfalon B o cf wur*
ben auger Bilbern oon ^ri^Boehle unb UtafUth eine grögere
Kn3ahl ©emälbe bes jungen IDansbefer Künftlers XV. Pa*
oibfon ge3eigt, tjauptfädjltc^ Bilber aus ber ©rogftabt*
Peripherie.
■feannooer. (Pie Kegner«©efellfchaft) braute in ihrer
17. Sonberausftellung eine umfangreiche Sammlung oon
IDerfen frans ^sefenborfs 3ur Schau.
'feeibelberg, (3m Kungoerein) würbe im Ulai eineKus»
ftellung fjeibelbergcr Küngler oerangaltet, auf ber befon*
bers ^fr. ^uth unb 3oh* Ularj heEDOriratcn* 5(*nn füllte
ber (Ejprefgonig IDerner ©othein alle Säle bes Dereins mit
einer umfagenben Koüeftton oon ©emälben, pagells unb
graptjifchen Krbeiten.
Karlsruhe. (3n ber ©alerie Kloos) würbe im UTai eine
Sonberausftellung oon IDerfen (Erich Kraufes oerangaltet.
Koburg. (Per Kungoerein) hflt nach längerer Paufe
wieber feine Pforten geöffnet unb 3eigte in ber (Eröffnungs«
ausgellung IDerfe oon K. Kirchner, Ul. 3* ifliegenbauer,
prof. £. UTeyn, Prof. K. 0. Branbis u. a.
Rrefelb. (3m Kaifer IDilhelm«UTufeunt) waren im
UTai bie Säle mit einer über 120 IDerfe oon naljesu 70 Künff«
lern faffenben Derangaltung ber „Kügemeinen beutfehen
Kunftgenoffenfchaft" gefüllt. Pa es ffd> um bie Kusgellung
hanbelt, bie bie Bunbe bnrd? bie beutfegen UTufeen macht
unb auch fürslich in ber Püffelborfer Kunffhalle 3U feffen
war, fo genügt ein bjinweis auf bie Schau, bie nach bem
XDort aus bem Dorfpiel bes ^aug 3«fammengegellt 3U fein
fd?eint: IDer oieles bringt, wirb manchem etwas bringen.
Ceipßig. (3m Kungoerein) waren im UTai fächfffcfje
Küngler aus Presben 3U©ag, barunter Budjwalb ginnwalb,
Biengengel, ©. fjettner, Paul ©oerhoff, llTüüer'©räfe, ^elty
UTüller n. a. — 3n ber ©alerie Pel De cd? io gelangten
3ur Kusgellung Koüeftionen oon K. Ifofmann-StoÜberg unb
(Ebuarb Cucuel, baneben ©inselwerfe oon prof. £?ans Pahl,
IDalter (firle, K. 0. Keffer, Keüer Beutlingen, Carl Seiler
nnb anbere.
JHihuhett. Qm Kungoerein) fanb ooni \s. Bis 51.UTai
eine ©ebädjtnisausgeünng für panl IDeber ftatt, mit Samm«
Iungen waren oettreten ©. Kug. ©eiger, iubwig 0. Senger
unb ©onrab Sutter. ferner würben ©inselwerfe geseigt
oonp.BambergerOehn, (ToniBinber, (EurtBötidjer, UTartha
Buffi, Klejanber Pesclabtffac, Ejeinrich Peucgeit, Ifebwig
©eigel, <L ©erharbinger, 3(*fef ©gaber, ©ngen Ejaffer,
3. fi?. 0. ber E)eibe, Efans Ejeinen, 3* B. Knoblocb, Bubolf
Köfelig, UT. Kummer«Kroeü, ©tto £inbemann, ID. £ütte«
branbt, ©ugao Bienäcfer, ©. Bie3ler, ©ifa 0. Santa, lllatth-
Sd?iegl, Paula Schmibt, 3* Selmayr, ©mily IL^onl, ^ans
Dogel, paul IDinhöfer, Efans 3oat^'m XDolff, ^rieberife
Schnabel, Efelene ©eitler. — 3” ber ©alerie Efeinemann
fanb eine ©ebächtnisausgeüung für ben oerfforbenen Uliin«
ebener UTaler ©oby ©. Bofenthal ftatt, welche 70 IDerfe
oerfchiebenfter Krt enthielt. — 3m Kunghaus Brafl seigte
©tto Schön phantaffeooüe Stubien. — Bei ©afpari seigt
©houtas ©heobor Ejeine ©ntwürfe 3U ^resfen, bie für eine
Berliner Dtüa beftimmt gnb; baneben gnbet eine Kusgel«
lung oon ©lasbtlbern bes UTalers 3* &?. Sdjülein gatt.
Huruberg. (Per Klbredjt Pürer*Derein) eröffnete
am i«. UTai feine 3weite diesjährige Sammelausgeffung.
Sie brachte Bronjen bes fcgmebifchen Bilbhaners ^ugo
Die IPcrfflatt ber Kunft.
29 ?
©Iifabetfj Knbrae, an ber Spitje. Don Berlinern geht man
Klein'CtjeDaUier, ©rng ©ppler, ©eorg ID. Bögner, ©ngen
Spiro, Bobert $. K. Sd?oIg, ^ranj Staffen. Don Utünch*
nern ffnb oertreten: Baumhauer, ©oogens, Efofmann*3uan,
Ejüther, <Erng £iebermann, Staig, Urban. Unter ben we«
nigen IDerfen ber piaflif gehen ^frit} Beljns ©ierplagifen
unb bie 5tatuen bes Paoib unb bes Bogenfdjütjen an erfter
Stelle.
Pitffelbotff. (Die ©roge Berliner Kunfiausgellung
19 \ 8) würbe in ©egenwart bes Knltusminigers Dr. Sd?mibt,
fowie befannter Küngler, barunter ber präfibent bes Ber«
liner Künffleroereins Prof. Sdgichttng, bie Utaler Prof. Eferr*
mann nnb Prof. Dettmann, ber Bilbljaner £ewin*^unc!e,
ber Präfibent ber Berliner Sesefffon £oois ©orinth, ber
80 jährige ©buarb o. ©ebljarbt u. a., feierlich eröffnet. Die
Kusgellung, bie 3um 3weiien UTale wätjrenb bes Krieges
aus iljrem parf in UToabit in bie Säle bes Püffelborfer
Kunftpalaftes gejogen ift, bietet ffd? in biefem 3ahr nod?
gefdgoffener unb einbrucfsooller als im oorigen ^rühjaffr.
Kud? bie beiben Berliner Sejeffionen, bie ffd? wie bamals
mit eigener 3«ry nnb Ejängefommifffonen angefdgoffen tja«
ben, finb mürbig oertreten. Kn bie fecffjig Säle finb mit
Bilbern unb piaffifen gefüllt, bie bie beiben Kunffftäbte in
eblem IDettffreit 3U ungefähr gleichen (Teilen beigefteuert
haben. Pie ganse Deränftaltung fleht unter bem geilen
lebhaft oorwärtsbrängenber Belegung unb legt geugnis
oon bem ungebrochenen Schaffensbrange beuifd?er Kunft ab.
(Einen befonberen Knsieljungspunft bilbet eine ©alerie oon
Bilbniffen fchöner grauen. Don heroorragenben Känftlern
unb Künftlerinnen feien genannt bie ©rogftabtbilber UTaj
Schlichtings, Karl Canghammers £anbfd?aften, Bilber 00m
lüeltfrieg oon £ubwig Pettmann unb jfran3 ©id?horft, neue
IDerfe oon ^riebridj Kallmorgen nnb Ulartin Branbenbnrg.
(Einen Ueberblicf über fein gefamtes Schaffen bietet Efans
Ejerrmann, besgletdjen £oois ©orinth in ber Kbteilung ber
Se3effion, wo auch ^eo t>on König, (Eugen Spiro, (Erich
Büttner, Klejanbcr ©ppler u. a, befannte Berliner UTeiffer
ausfiellen. 3n ber £tebermann'©ruppe treten UTaj Pech*
ftein, Ulrich Efübner (Seeffücfe), ©sfar HToü unb ©t?*o »• Brncf *
hufen h*rt>or. Pnrch eine Beitje oon ©emächern, bie mit
©rseugniffen ber mobernfien Bidgung gefüllt finb, gelangt
man bann weiter 3U ben Bäumen, wo ber greife (Ebuarb
0. ©ebharbt frühe 3H9*nbwerfe neben feinen neueffen Schöp*
fungen seigt. Pie Püffelborfer Kbteilung tritt an Beid?«
tum unb Kühnheit bes Pargebotenen gegenüber ber Berliner
Kunft 3urürf; bod? wirb man ben IDerfen oon ©regor
0 Bocffmann, 3ofef Kohlfchein, UtajDoIfharbt, UTaj Klaren«
bach, ben Bilbnismalern S<hneiber«Pibam, IDalter Efeimig,
Pcterfen ufw. bie Knerfennung nidjt oerfagen. — 3n ber
KusfteHung würben folgenbe IDerfe 00m preugifd?en Staat
angefauft: BicharbBIog, „piatjbes altenCurmes", „Bonen"
unb „IDas gibt es ba"; UTartin Branbenbnrg, „Kbenb";
©tto Ej. (Engel, „Bltcf auf ^lensburg"; XDilhelm Ejam«
büdjen, „Bei ©bbe", „Pferfanal"; Ejans ffermann, „Utäb*
chen am giehbrunnen"; Ulrich Ejübner, „Pie Ejaoel bei
Potsbam"; 3. P• 30tl9shanns, »Haft am IDalbe"; Efans
Klohg, „©anwettet"; ^ran3 Köhler, „Pie Sanbjntge"; Kbolf
£ins, „Kn ber Kmper bei Pachau"; 3<>f* ©ppentjeimer,
„IDeibe mit Kühen unb pony"; 3of- Paüenberg, „©änfe«
geier" (piaflif); IDolf Böhridg, „Stilleben"; IDifft Spafc,
„Kuf ber ütutter Krm"; (Engen Spiro, „Dor bem Spiegel";
£ubw. Dorbermeyer, „Kbler" (plaftif).
nrt. (3mDerein fürKunft unbKunfigewerbe)
fiellte K Schmibt aus €rfurt 3wei Beihen (febe^eich*
nungen aus.
5oanffurt a. 31. (3m Kunfioerein) fanb im Utai eine
juryfrete Derfanfsausfiellung oon graphifdjen Krbeiten ^franf«
furter Künftler ftatt, bie erflärlicherweife ein recht buntes
Bilb oon ber mannigfachen fünftlerifchen Betätigung in un«
ferer Stabt bot. Kllermobernftes fianb neben afabemifch
(ErabitioneHem unb bei beibem neben manchen trefflichen
£eiflungen oiel Schülerhaftes unb Pilettantifdjes. ^eroor«
Suheben finb bie Krbeiten oon €oa piani^, Beithan, (Sefe*
mann, Kuguft U?ebel, ID. Kalb, frieb Stern, <£iffarj, £ina
o. Schauroth, 3of* Uh^ Babberger.
@ranben3. (3m Stäbtifchen UTufeum) ifi je^t eine
fiänbige Kunftansfiellung eingerichtet worben, bie in erfter
£inie weftpreugifche Künftler, bann aber auch gan3 allge«
mein 3eitgenöffifd?e beuifche Kunft oorführen fofl. Pie <Er»
öffnungsausfteßang 3eigte umfangreiche Koüeftionen bes
Ulalers €mil Stanfe, (Sranbenj, unb bes ©raphifers Bobert
Bubsinsfi, Koni^.
■feambnrg. (3nt Kungoerein) würbe am 16. UTai eine
bis 3um 30. 3un^ bauernbe Kusftellnng oon IDerfen Prof.
iDilly o. Becferattjs eröffnet. — 3nt Kunftfalon B o cf wur*
ben auger Bilbern oon ^ri^Boehle unb UtafUth eine grögere
Kn3ahl ©emälbe bes jungen IDansbefer Künftlers XV. Pa*
oibfon ge3eigt, tjauptfädjltc^ Bilber aus ber ©rogftabt*
Peripherie.
■feannooer. (Pie Kegner«©efellfchaft) braute in ihrer
17. Sonberausftellung eine umfangreiche Sammlung oon
IDerfen frans ^sefenborfs 3ur Schau.
'feeibelberg, (3m Kungoerein) würbe im Ulai eineKus»
ftellung fjeibelbergcr Küngler oerangaltet, auf ber befon*
bers ^fr. ^uth unb 3oh* Ularj heEDOriratcn* 5(*nn füllte
ber (Ejprefgonig IDerner ©othein alle Säle bes Dereins mit
einer umfagenben Koüeftton oon ©emälben, pagells unb
graptjifchen Krbeiten.
Karlsruhe. (3n ber ©alerie Kloos) würbe im UTai eine
Sonberausftellung oon IDerfen (Erich Kraufes oerangaltet.
Koburg. (Per Kungoerein) hflt nach längerer Paufe
wieber feine Pforten geöffnet unb 3eigte in ber (Eröffnungs«
ausgellung IDerfe oon K. Kirchner, Ul. 3* ifliegenbauer,
prof. £. UTeyn, Prof. K. 0. Branbis u. a.
Rrefelb. (3m Kaifer IDilhelm«UTufeunt) waren im
UTai bie Säle mit einer über 120 IDerfe oon naljesu 70 Künff«
lern faffenben Derangaltung ber „Kügemeinen beutfehen
Kunftgenoffenfchaft" gefüllt. Pa es ffd> um bie Kusgellung
hanbelt, bie bie Bunbe bnrd? bie beutfegen UTufeen macht
unb auch fürslich in ber Püffelborfer Kunffhalle 3U feffen
war, fo genügt ein bjinweis auf bie Schau, bie nach bem
XDort aus bem Dorfpiel bes ^aug 3«fammengegellt 3U fein
fd?eint: IDer oieles bringt, wirb manchem etwas bringen.
Ceipßig. (3m Kungoerein) waren im UTai fächfffcfje
Küngler aus Presben 3U©ag, barunter Budjwalb ginnwalb,
Biengengel, ©. fjettner, Paul ©oerhoff, llTüüer'©räfe, ^elty
UTüller n. a. — 3n ber ©alerie Pel De cd? io gelangten
3ur Kusgellung Koüeftionen oon K. Ifofmann-StoÜberg unb
(Ebuarb Cucuel, baneben ©inselwerfe oon prof. £?ans Pahl,
IDalter (firle, K. 0. Keffer, Keüer Beutlingen, Carl Seiler
nnb anbere.
JHihuhett. Qm Kungoerein) fanb ooni \s. Bis 51.UTai
eine ©ebädjtnisausgeünng für panl IDeber ftatt, mit Samm«
Iungen waren oettreten ©. Kug. ©eiger, iubwig 0. Senger
unb ©onrab Sutter. ferner würben ©inselwerfe geseigt
oonp.BambergerOehn, (ToniBinber, (EurtBötidjer, UTartha
Buffi, Klejanber Pesclabtffac, Ejeinrich Peucgeit, Ifebwig
©eigel, <L ©erharbinger, 3(*fef ©gaber, ©ngen Ejaffer,
3. fi?. 0. ber E)eibe, Efans Ejeinen, 3* B. Knoblocb, Bubolf
Köfelig, UT. Kummer«Kroeü, ©tto £inbemann, ID. £ütte«
branbt, ©ugao Bienäcfer, ©. Bie3ler, ©ifa 0. Santa, lllatth-
Sd?iegl, Paula Schmibt, 3* Selmayr, ©mily IL^onl, ^ans
Dogel, paul IDinhöfer, Efans 3oat^'m XDolff, ^rieberife
Schnabel, Efelene ©eitler. — 3” ber ©alerie Efeinemann
fanb eine ©ebächtnisausgeüung für ben oerfforbenen Uliin«
ebener UTaler ©oby ©. Bofenthal ftatt, welche 70 IDerfe
oerfchiebenfter Krt enthielt. — 3m Kunghaus Brafl seigte
©tto Schön phantaffeooüe Stubien. — Bei ©afpari seigt
©houtas ©heobor Ejeine ©ntwürfe 3U ^resfen, bie für eine
Berliner Dtüa beftimmt gnb; baneben gnbet eine Kusgel«
lung oon ©lasbtlbern bes UTalers 3* &?. Sdjülein gatt.
Huruberg. (Per Klbredjt Pürer*Derein) eröffnete
am i«. UTai feine 3weite diesjährige Sammelausgeffung.
Sie brachte Bronjen bes fcgmebifchen Bilbhaners ^ugo