Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 40
DOI Artikel:
Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0332

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
328

Die iPerffiatt frer Kunfi.

XVII, foft ^0.

l»anno»es?. (3m ©emerbererein) mürben Sonber»
ausfteüungen ron Aquarellen bes AIünd?ener Alalers Bein»
riet? Bettig unb rott ©elgemälben unb Zeichnungen bes
Dresbener Ard?iteFturmaIers prof. ^ritj BecFert reranftaltet.
Kadsnthe. (3 n ber (Salerie AIoos) brachte einer ber
jüngeren Karlsruher Künftler, Aug. ©ebl?arb, ein Spüler
oon Sd?mib»Beutte unb Bans 0h°ma, eine Sammlung ron
Bilbnijfen,£atibfd?aften, pafieüeHunbSteinbtucFen3urSd?au.
Kid. (3n ber Kun ft halle) mürbe eine größere Sonber»
ausfteüung non £anbfd?afisbilbern unb anberen ©emälben
bes Alündjeners c£. (Ericael eröffnet. (Eine zweite Sonber»
ausfteüung jeigt £anbfd?afteu oon iPi[t?eIm ^elbmann, £ü»
beef, ferner finb £anbfd?aften unb länblidje 3mtenräume
bes jungen Kieler Alalers B* peterfen, fomie XPerFe ron
bfansBahlfs, fjans £id?t, 0. £ang-XPeüin unb AI. fjertnings
3u fel?en.
Kobupg. (Die 3uttiausftellung bes Kunftrereins)
rereinigte Bilber oon juttj Stoltenberg, Sd?önberg (Bolftein),
Barettftein, Karlsruhe, pans Bauer, IPeimar, 3U^US
Hitfd?e>AInrnau, pans Böhm u. a.
fllüncbeti. (Die Sommerausfiellung ber Heuen
Se3effton) mürbe am js. 3u«i in ber Baüe ber Fünft»
lid?en_ (Eisbahn, ©aletiefirape 26, eröffnet. Die „Atünd?.
Heueft. Had?r." fd?reiben barüber: „Die Arbeiten ron (Eafpar,
(Eafpar ^ilfer, (Eoefter, (Senin, Sdjarff, Sd?innerer u. a., unter»
ftü^t burd? bie £eiftungen ausmärtiger ©äfte mie Alund?,
£ehmbruif unb KoFofd?Fa, rechtfertigen immer Flarer unb
übe^engenber bie Heuformung biefer ©ruppe gegenüber
ber alten Se3effton, ohne habet irgenb auf ein gemeinfames
Programm eingefdjmoren 3U fein. Selbft wo bas <Ein3eIne
nod? problematifd? erfdjeint, ift ein aufrichtiges, erfolgreiches
Streben ron gan3 anberen Porausfetjungen als benen ber
älteren (gruppe nicht 3a rerfennen unb biefes erftarFenbe
Selbftbemnjjtfetn ber 3üngeren barf umfo freubiger begrüßt
merben, als ihre (Srünbung, bie Far3 ror Ausbrud? bes
Krieges erfolgte, ron ber Ungunft ber Perhältniffe lange
§eit fdjmer bebrol?t fchien." Don ben fonftigen Ausftdlern
feien ermähnt: (Eber3, Bubolf StecF, Stremei, püttner, 3ager>
fpachcr, BlecFer, Stiicfgolb, IPalter Heutfd?, £td?tenberger,
0tto Kopp, 3 IP. Sd?ülein. Die piaftiF tft burd? Arbeiten
ron ©erftel, piüarth, (Ebmin Scharff u. a. rertreten, (Emil
preetorins fteüt porträtfariFaturen aus. — (3m Kunft»
r erein) mürben rom t.5. — 28 3uni neu ausgefteüt: Sd?mtb»
(fid?telberg, Sammelausftellung ron£anbfd?aften, (EmilBau,
Sammelausfteüung ron ftgürhehen unb Ianbfd?aftlid?en (ge*
birgsbilbern, IPilheltn IPohlgemuth, 16 Sempera« unb ©el»
bilber unb jef ^ebe^eidjnungen, ATaria £übbes, Sammel»
ausfteüung, £anbfchaftett, Stilleben unb figürliche (getnälbe,
Anna Schubert, Sammelausfteüung, £anbfd?aften unb
Blumenbilber, Alaj Schneiberf, (gebächtnis»Ausfteüung
(arcf?iteFtonifd?e Zeichnungen), ferner finb mit (Ein3eimerFen
rertreten: 3-B- 8at?r, Baüabene, Bamberger»3eha, Anton
Baur, Kurt Böttdjer, B- Brecher-Sibufchitj, (£. Der^aFian,
Stgern, $ranF>Krau§, Belene ©eitler, 3ofef (Sftaberf, 3»iP»
ron ber Beibe, 3°fef Benfling, A. ron ber Beybt (©las*
bilber), (georg 3an§, A.Kapftjamer, 3. H. Knoblod?, Atichael
£icfleberer, ©r. ATanea, ^fritj Alühlbred?t, A. Alumbächer,,
A. 0. pe!c3ynsFi, ©nfta Baud?, KarlSagmeifter, <£, r. Sd?acfy
Karl Sd?lageter, (Ermin Steiner, AI. Untermalber, 3» Pier*
thaler, Pifjthum, <£. IPuttFe, B. ZefferttjKahn. 3« ber
©alerie „Heue Kunft" (Bans ©olt}) mürbe am J8. 3nn*
eine Ausfteüung ejpreffionifttfd?er B°l3fcBn^tc eröffnet,
nüntberg. (©raphtfdje Ausftellung ber Alünchener
Künftle rgen of f enf d?aft.) Am 23. 3un' rrurbe in ber
Knnfthaüe am Atarientor eine lebiglid? aus gcicBttuttgcn,
Aquareüen, paftellen, Babierungen, £ithographicn unb
Sd?eerenfd?nitten beftchettbc Sammelansfteünng ber Alün»
ebenerKünftlergcnoffenfchaft eröffnet. 3niercffebeanfprud?en
in ihr neben anberen bie größeren KoüeFtionen non 0oby
Bofenthal unb (Ehriftian U>ilb. Za nennen finb meiter
Karl r. Alarr, Bang Slum, £nbmig Bolgiano, 0tto Diü
(Cierftubien), paul ©ei§ler, Karl Bartmann, <Ernfi BaY*

mann, Betty B^rid?, IPalter B^ul’ad?, paul B*Y» Unton
Boffmann, 0tto Kübel, Knn3 AIeyer*lPalbecF, 3afcph Hen»
mann, 3aIlas Sd?rag, 3°^annes Seiler, Hürnberg, Aenne
Siebert (Bothenburger Alotire), ^ran3 Simm, Bidjarb Stre»
bei, Baralö lEiüberg unb Bul>ert IPtlm. <Es ift bas erfte
Alal, ba§ bie AIünd?cner Künftlergenoffenfd?aft mit einer
graphifchen Sonberausfteüung in Hürnberg auf tritt. Aus»
mal?l unb Zafammenfteüung ber ausgefteüten Arbeiten finb
bnrcf? bie AIünd?ener Künftlergenoffenfd?aft erfolgt, ebenfo
(Einrichtung unb Aufmachung ber Ausfteüung. — Aus ber
rom Albred?t»Pürer»Perein in ber nürnberger Kunftt?aüe
reranftalteten Ausfteüung berAIünd?ener5e3effton finb
folgenbe Arbeiten erroorben morben: ©emalöe: (D?eobor
Bummel, 3mei Stiüeben; Karl (Eheo^cr Aleyer-Bafel, „Por»
frühling" (0el), „Znt Hlüte3eit" (PafteÜ). ©raphiF: Bcr*
mann Pampel, „Hachtpatrouiüe" unb „BeimFchr rom Beucn"
(Babierungen); Albert lamm: „£anbfd?aft mit ber Heiberf"
(£ithographie); K Hl?. Aleyer Bafel, „Alte Röhren", „Blicf
auf ben pilfen» unb Ammerfee" unb „Sonnige IPiefe"
(Babierungen). piaftiF: ©tFar 3°hannesfon, „IPeiblicher
AFt", Ban& fcitlicf? geftügt (€ifengu§); Bans Sd?megerle,
„Abam unb (Eoa", Statuetten (Bronse), „Der junge £uth’er",
(Eifen, (Stabt Hürnberg), „Sdjreitenbes Aläbchen", Statuette
((Eifen).
6tra|burg. (3>n (Elf ä f f i f d? er. Kunft häufe) fteüte
B. Aüenbad? fein rabiertes AlappenmerF „Alotire aus ber
Stabt Strafjbnrg" aus.
Stuttgart. (3tn tPürtt. Kunftr erein) gelangte bie
fd?otr burd? reifd?iebene Stäbte gegangene Kriegsausftcüung
„Am 3fon3o", reranftaltet rom öfterreid?ifd?en Kriegspreffe»
quartier, 3ur S(han. — 3m Kunfthaus 5 d? aller mürben
IPerFe ron IPtUy Baumeifter, 0sFar 5d?lemmer, IPeis»
gerber, püttner, Alaria ^eli, Karl ©oll, Beinholb Hägele
u a. ausgefteüt.
tDeimar. (3 m ©rofjher3- Alufeum) mürbe am 23. 3»”»
bie Ausfteüung 3ur Je'er öes hun&ertften (Seburtstages bes
©roßher30Ös Alejanber eröffnet. tPir Fommen noch
barauf 3urücf. Aujgerbem gelangten im 0berlid?tfaal bes
©ro§her3- Alufeum ©emälbe ron Prof. IPtlhdtn Hagel aus
Karlsruhe, hauPMäd?^d? £anbfd?aften unb OPinterbilber, 3ur
Sd?au, im KupferftichFabinett Babierungen unb £itt?ographieti
ron Abolf 5d?innerer, AIünd?en.
JDiett. ((Eine neue Künftlergruppe „Bernegung")
reranftaltete bei Kenbe, Kärntner Strajje eine Ausfteüung
ihrer Alitglieber. Das „Heue IPiener 3ournal." fd?refbt
barüber: „IPir fehen h*er nBS e*ne einer 3iemlid?
rerbreiteten Bemegung, bie ftd? als ejepreffioniftifd?e be3eid?»
net unb 3iemlid? Fomplijierte 0heor*en Kunft umjegen
miü. Die jungen £eute, bie man h^r Fennen lernt, finb
gut befd?lagen mit ber AefthetiF oon tPorringer unb Bauftn'
ftein, bte eine Benaiffance bes gotifdjen Kunftempftnbens
herbeiführen moüen. Sie Fennen tt?rfn piccaffo unb Alatiffe
unb haben etmas ron ihrer ©efte ftd? angeeignet. Sie beten
KoFofdjFa an. Dies aües ift Fein ©runb, um ron ber Be«
fidftigung biefer Flcinen intereffauten Ausfteüung in ben
anhetmelnben Bäumen ab3ufd?recfen. Die ©efte ift nur ein
Hebenbei ber ausgefteüten Bilber unb ©raptjifen, bas IPefent»
li<he liegt barin, ba§ ftd? hierfd?öne, peihe‘Ben&e Begabungen
Funbgeben, bie in erfter Beilje auf finnliche, rein malertfd?e
IPirFungen ausgehen. (Es h£rrfd?t h'er c‘n froherer Klang
als bei ben £euten, bie ftd? in ber Se3effton unlängft um
(Egon Sd?iele rerfammelten." Unter ben Ausfteüern feien
genannt: Bid?arb Diüen3, Plaftislam B°ftnann» Klfreb
Kubin, ^riebrid? tfeigl, 3anina ©rofgmann, Saloenby,
K. girner, B» ^unFe. — Anläfjlid? ber \2. 3ahresausfteüung
bes 0efterretd?ifd?en Künftle rb unbes in IPien er-
hielten ben (Ehrenpreis ber Stabt IPien: Bilbl?auer ^rari3
Zele3ny, ben (Ehrenpreis bes H.-0efterr. £anbesansfd?nffes:
Alaler A. K. Sd?mibt, ben IPamra preis: Alaler IPalter
Stoi^ner, ben ©caf unb Beffegnier-Preis: Alaler 3°fef
pögl unb ben Kunftfreunb»(Ehrenpreis: Babierer 3. pio»
hasfa unb ben Bunöespreis: Alaieriu Cherefe Sd?ad?uer.
 
Annotationen