HrbettskaWndeis
Cer*
min
KusßeUnttgett unb Preisausfchreiben
»
wer
•0
B
1.
Uug.
(Einl’ieferungsfchluß für ben Kriegsgebenf*
blätterJPettbewerb b. (Eoang. Bmtbes, Berlin.
36
15.
Uug.
(Einlieferungsfchluß für ben UTebaillenwett-
bewerb bes Kunftoereins ^ranffurt a. UI.
<12
31.
Uug.
(Einlieferungsfchlußfür ben Beichspo jimarf en*
IPettbewerb b. £anbesge|j>erbem. Stuttgart.
3?
1
Sept.
€röffnung ber (Stoßen Berliner Kunftans*
jiellung in Berlin.
17
1*.
Sept.
(Einlieferungsfchlußfür ben(Ehrenurfunben
tPettbewerb bes Dereins ber piafatfreunbe,
Berlin.
*2
<£nbe
Sept.
Schluß ber (8laspalaji*Kunjiausjiellung in
IU ü n ch e n.
*1
Unf.
©ft.
(Eröffnung ber fferbftansfiellung berSeseffion
in Berlin.
*1
Cer*
min
Uusfldfuttge« unb preisausfd?tei&eti
©
«
1-
©ft.
(Einlieferungsf djluß für benpiafettenwett*
bewerb bes Sächf. Kunftoereins, Presben.
W
6.
©ft.
Schluß ber (Sroßen Berlin*Püffelborfer Kunji*
ausftellung in Püffelborf.
17
6.
©ft.
Schluß ber SommerausfteUung ber Heuen
Se3efßon in IHünchen.
33
6.
©ft.
(Eröffnung ber britten Unsftellung bes Pom*
merfchen Künftlerbunbes in Stettin.
20
mitte
©ft.
£röffnung einer Uus jiellung Württemberg.
Künfiler im Kunfioerein Stuttgart.
36
17.
Hon.
S ch I u ß ber (Stoßen Berliner Kunftausfiellung
in Berlin.
17
Boo.
Pes-
Uusfiellung württemb. Künftler im Kgl. Kunji*
gebäube in Stuttgart.
\2
Zum Cbtrna der freskomaterel
fd?reibt uns ber IHaler fferr (Erwin penbl in iPien:
Der t}od?intercjfante unb temparamentoolle 2luffaj3
,„fresfomalerei als oerloren gegangene h°*!c Kunji" non
ffermamt Union Bantle im £jeft 38 ber „IPerfjiatt ber
Kunji" bringt jeben mntjeuoll unb ehrlich arbeitenben unb
ringenben Künjiler 3U wärmjien, ungeteilten Beifall. Per
Uutor fagt Pinge, bie fo wahr unb 3eitgemäß flnb, baß jle
eigentlich felbfioerftänblid? wären, unb hoch wirb merfwür*
bigerweife gerabe basBichtigjie, (Einfache unb IPahthaftejie
fo wenig gefagt unb gefprodjen unb bagegen l^ot^c (Etjeorien
aufgetragen unb oerbreitet, bie jeber ehrlichen (Srunblage
entbehren. Umfo banfbarer muß batjer ein überseugungs*
treues männliches U?ort begrüßt werben. © wie al^uwahr
ift es, baß bie mobernen Künfiler „3U bequem geworben
finb" feine „rauhen bfänbe" befommen, im Utelier bequem
arbeiten wollen unb bas Sitjen im Kaffeehaus als fetjr
wichtige Berufs* unb £ebenspfü<ht anfehen ufw. Pagegen
aber oermeiben jte — sumeift — fo gern unb fo forgfältig
bie ITtühfalen ber ernfien Urbeit; fie wollen eben feine
„Urbeiter", feine „Ejanbwerfer", fonbern nur gottbegnabete,
hohe Künfiler, gefellfchaftlich h°d?f*e*let1&c menfehen fein,
allenfalls noch Setjrer. Unb babei oergejfeu fte hoch oofl*
jiänbig, baß bie größten Künfiler ber Dergangenheit ft<h
felbfi „Arbeiter" unb „bjanbwerfer" nannten unb trofc biefer