Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 42
DOI Artikel:
Umschau / Nachrichtenteil / Inhalt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0345

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XVII, Qeft \2.

Die IPerfftatt 6er Kunjl.

Presben. (Per Sächfifcße Kunßperein) fc^reibt einen
XPettbewerb für Bilbhauer ans. Gs foll eine piafette ge«
feßaffen werben, bie ber Perein an perfonen perleihen will,
bie fief? nm bie ^örberung ber Kunß Ijernorragenb perbient
gemacht haben. Pie (Entwürfe (in Größe non etwa loxiscm)
finb bis 3um ©ftober ^918 abjuliefern. Peru preis*
geriet ßeljen 1700 XHf. für preife 3nr Verfügung
iSpanffnrt a. Hl. (XPettbewerb für IHebaille unb
piafette.) Per ^ranffurter Kunßperein peranßaltet einen
XPettbewerb für eine XITebaifle, welche bie Palmengarten«
Gefellfdjaft in (franffurt ans Anlaß ihres 50 jährigen 3u«
biläums als Preis nnb Ghren-XTEebaiHe, unb eine piafette,
welche ber Gäcilten-Perein in ^ranffurt aus Anlaß feines
loojäljrigen Beßebens als (Ehrengabe perleihen wiH. Pie
IHebaille foll im ©riginal ungefähr eine Größe non 50 bis
60 mm Purdjmeffer, bie piafette eine foId?e non ungefähr
85 : 65 mm haben.. 3n ber XPahl ber Parßellung wirb
keinerlei Befdjtänfung auferlegt; es empfiehlt ßdj jeboefj,
Porwürfe 3a wählen, bie ben gebauten §wecfen angemeffen
ßnb. Ceilnaljmeberec^tigt finb alle anffurter Künftier,
b. 1?. Künftier, bie itjren Xüofjnft^ in ^ranffurt a. Pt. ober
in nädjfterUmgebung non^ranffnrt haben, oberbarch Geburt
ober längeren Aufenthalt in ^franffurt ben (franffurter
Künftlern jugeredjnet werben. Ablieferung ber (Entwürfe
bis fpätefiens 15. Anguß. Pem Preisgericht geboren u. a.
Prof, (ferbinanb Brütt unb Prof. 3« ^'ffar3 an. <£s
werben 5 preife 3U je 200 XHf. ansgefeßt. Pie ansführ«
liefen/Bebingungen ßnb nom ^ranffurter Kunfinerein 3U
besiegen.

8*pUiUe HasTtellangdit

Berlin. (Pie Berliner Sejeffion) wirb ihre Eferbß*
ausftellung Anfang ©ftober eröffnen. — Anläßlich ber An«
fang Anguji in Berlin erßtnalig jiattfinbenben Ptobewoche
wirb im EfohenjollerwKunßgewerbemufeum eine Anstellung
pon fünfilerifchen PIobe3ei(hnungen für bie §eit
pom i. bis 20. Augnfi peranßaltet werben. Pie Blätter
müffen bis 3um 20. 3U^ fpätefiens in Berlin W., Buba«
pefier Straße 8, eingeliefert werben.
Dresben. (Per Sächftfdje Künftlerljilfsbunb) will
eine non ber Künßlerpereinigmtg Presben jufammengeßellte
norjügliche fleine Knnfiausfiellung pon Gemälben, Gra*
phifen nnb plafiifen in oerfcfjiebenen Stäbten bes Pogtlanbes
nnb bes Grjgebirges peranßalten.
Sünigsherg. (£ i t a u t f ch e A u s ft e 11 u n g.) Per Königs-
berger Goettje-Bunb plant eine Sitauifche Ausftellung, bie
bas litauifche Polfstum fowie £itauens Kunft unb Kunß«
gewerbe peranfchanlichen wirb; fte foll im Auguji eröffnet
werben.
BottbUS. (Per Kunßperein) wirb auch im E?erbß b. 3-
eine AusßeUung ponXPerfenber Ptalerei, piaßif nnbGraphif
peranßalten. ^übrenbe Berliner, Presbner, Püffelborfer
unb PTünchner Künftier, u. a. auch ber aus Kottbus ftam«
menbe befannte Ptünchner Sejefßoniß Grobei, werben mit
erlefenen IPerfen pertreten fein, um bem hiefigen Pubiifnm
Gelegenheit 30m Gennß unb (Erwerb guter Kunftwerfe 3U
geben.
Stettin. (Pte Ausßellungspereinignng pommer«
f d?er Künftier) wirb in biefem 3ahre im Stettiner ßäbti«
fdjen Ptufenm XPerfe ber PTalerei unb Graplßf jeigen, unb
3war pom 18. Augufi ab.
Stuttgart. (Per Perein IPürttb. Kunfifreunbe,
Stuttgart) peranßaltet im K. Kmtfigebänbe Zlopember*
Pejember biefes 3ahres eine Ausftellung pon IPerfen MI«
benbersKünfiIer, bie ihren IPohnßß in IPürttemberg haben.
Pie Gefchüftsleitung übernimmt ber IPürttb. Kunfinerein
unter Anwenbung feiner üblichen AnsfieHnngsbebingungen.
Pie Anmelbung unb Ginlieferung muß bis fpätefiens 20. ©f«
tober biefes 3ahres erfolgen. Pem Perein IPürttb. Kunfi*
freunbe flehen etwa 70 000 Ptf. ju Anfäufen 3ur Perfügung,


fo baß eine rege Beteiligung feitens ber Künftier erwartet
werben fann. Künftier, welche feiner Pereinigung ange-
hören, fönnen Anmelbepapiere in ber GefchäftsßeHe bes
Knnfioereins erhalten, wofelbfi auch jebe weitere Ausfnnft
erteilt wirb.
—-i—j HasTtellangon J-
Berlin. (Aus bem K ünfiler haus.) Pie am 7. 3uli
eröffnete Sommerausftellung bringt eine KoHeftion früherer
Arbeiten pon ITCartin IPilberg unb Albert Bertel f. — 3m
<Sraphifcf?en Kabinett 3- 23. Heumann würbe am 9. 3nli
eine Ausftellung non Arbeiten non 8. 3anthur unb Breefi
eröffnet. —Bei Keuß 8c Pollacf am Kurfürftenbamm jiellt
3afob (Erich Golbbaum eine Sammlung non Kreibegeich*
nungen, Aquarellen unb bfolsfchnitten 3ur Schau.
ß&etnnifc. (Pie 3uniausftellung ber Kunfttjütte)
enthielt P^erfe non Georg Burmefter, (Elfe XPielanb-Schmibt,
(E. Kempter, A. Stagnra, Ceichert, PAIhelm Giefe.
— Bei Gerfienberger finbet augenblicfltih eine umfang*
reiche Prof.Dr.Schoenleber-Gebächtnis-Ausßellung fiatt. 3n
ben leßten Plonaten würben bei Gerßenberger nachfolgenbe
bebentenbe Perfäufe abgefchloß'en: prof. ßans n. Bartels,
(C| P?erfe) „^ifcherfrau", „Ejollänbifcher ^ifd?er", „3n freu«
biger (Erwartung", „Seeftücf"; Bachrach-Bar6e, „Bücfjug";
i^ri^ Bayerlein, „Perträumter P^infel"; Guftan Becfjler,
„Printer"; A. Braith, „Schafe"; prof. Bernh- Butterfach,
„An ber Bens"; prof. W, Glaubius, „PTaientag"; Heinh.
PTaj Gichler, „Schmetterlinge"; Bub. Gichßaebt, „Spinnet";
PTaj ^lashar, „XPiberfpenftige"; prof. P^alther ^irle,
(2 P^erfe) „Schweßern", „PTußjierenbe PTäbchen"; Bich,
^fuhry, „3nneres einer Kupferfdjmiebe"; Prof. £ferm. Gößler,
(2 XPerfe) „Cuileriengarten", „^erbßabenb am See"; Gal*
branßon, „Per Gehörnte"; Prof. Xfugo p. ^abetmann,
(2 XPerfe) „Sißenbe Pame", ,,^frl. ©. Xfalberg-Krauß,
(2XPerfe) „Partie bei Efecfenborf", „^rühmorgen am Schleiß*
heimer XlXoos"; prof. Efeßner, XTtecflenburgifdje £anbfcf?aft";
^irfchenauer, „XTiäbchenfopf"; (Eh- Rummel, „Stilleben mit
blauer nenej. Pafe"; A. p. Keller, „(Iän3erin"; Keller*Bent*
lingen, „£anbfchaft"; XP. Klemm, „Bobelbahn"; prof. XP.
£eißifow, „IPalbinneres" ;Prof.Grnß £iebermann, (2 XPerfe)
„Papageien", „Efafen non XPismar"; Bich. £ipps, (3 XPerfe)
„Eferbßfonne", „Straße bei Perona", „Pom in Perona";
Prof. £öwith, „Kapalier"; S. XHacfowsfy, „IHarmolata";
Prof. Karl p. XTXarr, „XHäbchen auf Arm geftütjt"; XITuhr«
mann, „Stilleben"; Prof. Peter Paul XTtüller, (2 XPerfe) „Alte
<£id}en", „XPalbweiher"; inüller*£anbecf, „Sonniger XPalb«
weg im Eferbß"; Xnüller*£ingfe, „Bub mit IHüße"; prof.
XlTütler-Kaempf, „XTTecflenburgifche £anbfchaft"; Prof. B.
Bißl, (2 XPerfe) „Stilleben lilagran", „Stilleben"; ©’ £ynch
p. Cown, (2 XPerfe) „Blumenboot bei Brügge", „(Ealabfchluß
bei ITTittenwalb"; £eo Puß, ,,©lga"; G. Ball, (2 XPerfe)
Japanerin", „Bilbnis"; £. Baufcß, „Berchtesgaben mit
XPaßmann"; (E. Beifer, „§ug* unb Alpfpitje"; £eo Sam«
berget, „8ilbhauer£ang"; prof.Dr. Eferm.Seeger, „XTTäbchen
am Garten3ann"; prof. Schmoll p. Gifenwerth, „XPeiße
Bofen" ; Prof. Schmußler, „Pie Glücfliehe"; Prof. Dr. Scfjoen«
leber, „Bücffehr pom Ejeringsfang"; Schramm*§ittau,
(2XPerfe) „E)irfchparf", „Spätnachmittag"; 3- XTI.S<hwenfer,
(2 XPerfe) „Abenbfonne in Sübitalien", „Efeimfehrenbes
^ifcherboot"; Prof. Goni p. Stabler, „XHoorlanbfehaft";
A. Stäbli, „Granbünben"; A. (Ehamm, (2 XPerfe) „^ifcher«
häufet an ber Gnj", „Krautgarten inBeßgheim"; Prof.Efans
(Ehonra, (2 XPerfe) „Bilbnis Prof. Ejoß", „£anbfchafts3eich*
nung"; Paul XPeimann, „Abenbfonne"; Grnß Pollbehr,
(2 XPerfe) „XTtann mit gelber 3acfe", „Georgbrücfe bei
IHeß"; A. §immermann, „Gentanrenfampf"; prof. p.
gügel, „Schafe".
parmßabt. (Pie Ausftellung „PeutfcheKunßParm*
ßabt 1918") hat einen gan3 ungewöhnlich fünßlerifchen
unb ßnanjiellen Grfolg. Per große fünftierifche Grfolg
erflärt ßcf? in erßer £inie aus ber ©rganifation ber Aus«
 
Annotationen