Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Die Werkstatt der Kunst: Organ für d. Interessen d. bildenden Künstler — 17.1917/​1918

DOI Heft:
Heft 44
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.41229#0364

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
360

XHe IDcrfftatt 6cr Kunft.

XVII, IJeft W

J

Münchener Lehrwerkstätten
früher DEBSCHITZ-SCHULE. x
Von der Königl. Bayerischen Staatsregierung und
der Stadt München subventionierte Biidungsanstalt.

Allgemeine künstlerische Ausbildung: P. Renner.
FREIE KUNST: Mal- und Kompositionsklasse Prof.
K. Caspar. Illustration, Plakat, Reklame usw. Prof.
Dr. Emil Preetorius. Landschafts- und Aktzeichnen
P. Renner. Graphische Werkstätte, Lithographie,
Holzschn., Rad. Frl.Dr. Bormann. — ANGEWANDTE
KLINST: Keramische Werkstätte, Metallwerkstätte,
W. f. Handtextiltechniken, Lehrwerkst, f. künstl.
Damenschneiderei unter bewährten Fachlehrern. —
Schriftunterricht, Führungen, Abendakt,Ferienkurse.

Neugestaltung des Unterricht» durch Prof. Dr. H. CornslilfS.
Leiter: Paul Renner, Professor Dr. E. Preetorius und C. B. Schmltz-
Hohenschutz.

Programme kostenlos durch Geschäftsstelle,
München, Hohenzollernstr. 21. — Tel. 30149.

Halerlnnenscliulß Karlsruhe
Unt. dem Protektorate I. K. H. d. Grossherzog. Luise von Baden
Vorstand: Die Professoren Otto Kemmer und F. Fehr.
Vorbereitungsklasse, Naturklasse, Tages-Aktklasse, figürl.
Malklasse, Landsdiaftsklasse, Modellierklasse, Abendakt
und Kostürnstudien, Radieren, Lithographieren, Anatomie,
Perspektive, Kunstgeschichte.
Lehrer: Die Maler Prof. W. Conz, Hellmut Eichrodt,
Prof. F. Fehr, Prof. O. Kemmer, Prof. H. Müller-
Dachau, Prof. Wilh. Nagel, Bildh. Prof. Q. Schreyögg.
Lehrplan u. näh. Auskunft durch
Prof. Otto Kemmer, Westendstr. 65.

Staatliche Kunstgewerbe-Schule Bremen
(Gewerbe-Museum).
Vorklassen: Perspektive, Konstruktion, Stilübungen, Schrift,
figürliche, pflanzliche, zoologische und landschaftliche
Naturstudien, Ornament, Modellieren.
Fadhklassen: Innenarchitektur, Dekorative Malerei,Graphik,
Modeklasse , Musterentwerfen , Plastik, Keramik,
Abendklassen, Vorlesungen.
Lehrplan u. Auskunft durch die Kanzlei Brsmsn, Kaiserstr.20/22.
Der Direktor: Prof. E. Klelnhempel.

Studlen-Atellers f. Malerei u. Plastik
(Kunstschule: Lewin-Funcke) :: Charlottenburg-Berlln
Malen und Zeichnen, Akt und Porträt, Rund- und
Reliefakt, Porträtmodellieren, Freilicht-Kursus
(Landschafts-, Mensch- u. Tierstudien im Freien),
Anatomie, Vortrag am Leben u. nach Präparaten.
Bes. Kursus f. Vorgeschrittene. Abendaktkurse.
Lehrkräfte: Lovis Corinth, Prof. August Kraus, Mart.
Brandenburg, Bischof!-Culm, Landschaftskursus Louis
Lejeune, Dr. Robert Richter.
Ausserdem täglich 5—7 und 7—9 Uhr Akt (ohne Korrektur).
Dauerakt und Skizzierübungen. Uebungen nach der Be-
wegung. Ausstellungen mit Preiskonkurrenzen. Schüler-
aufnahme Jederzeit. .'. .'. .\ Siehe Prospekt A.
Vorschule
Lehrer: Rob. Erdmann. Täglich Korrektur. Siehe Prospekt B.
Kantstrasse 159. Prof. Lewin-Flincke«,
Sprechzeit 10—11 u. 4—7 Uhr. Fernspr. Amt Steinpl. 1958.

Atelier Hans Licht

:: Kantstrasse 89 ::
Vollständige künstlerische
Ausbildung von den erst.
Einführungen in d. Tech-
nische und in den Geist
des künstlerischen Schaf-
fens bis zur selbständigen
Kunstausübung u. künst-
lerisch. Reif». Jährl. 2 Stu-
dien-Raisen. — Prospekte.

Wegen Beilegens
von Prospekten
wende man sich
an die
Geschäftsstelle der
„Werkstatt der Kunst“,
Leipzig.

Bildhauer invalic


invalide, i

In allen vorkommenden Arbeiten, Model-
lieren, Fig., Ornamtl., Zeichnen, Entwerfen,
sowie im Ausführen sämtlicher Gesteins-
arten gut bewandert, sucht
Stellung für sofort.
Gefl. Off. u. W.H. $8 a. d. Geschäftsst. d. Bi. erb.

!MODERNE OTPHIKl

d!!LJ

: TTTTT TTTTTTTTTTTT TTTTTTTT TTTTYTTTTY TTTTTTrTTTTTTTTTrTTTTVTTTVTTT Z
[HRNDZEICHNUNQEh / AQUARELLE usw,]
IM KOMMISSION QE5ÜCE1T
GRAPHISCHES KABINETT VON BERGH & CO.
DÜSSELDORF / BLÜMENSTRRSSE 11

h Zeichen-untHlalschule ■
des Vereins der Künstlerinnen za Berlin
nebst Seminar f. d. staatliche Zeichenlehrerinn.-PrBfaa^.
W 35, Schöneberger Ufer 38.
.. Eigenes Gebftnde. .
Unterrichtsfächer: Elementarzeichnen, Porträt, Tage»-u.
Abend-Akt, Modellieren, Kostüm, Landschaft, Innen-
raum, Kunstgeschichte, Blumen u. Stilleben, Ana-
tomie, Perspektive u. Projektion, Graphik, Illustration,
Schriftzeichnen, Plakat usw. — Seminar-Kursus.
Lehrkräfte: L. Bartning, E. Eltze, M. Fischer,
H. Hauck, H. Keune, H. Lehnert, M. Möckel, Prof.
G. Mosson, F. Rhein, G. Schmidt-Cassel, Dr. Frida
Schottmüller, I. Schütze-Schur, Pref. O. Seeck, Prof.
Slegert, K. Wendel.
Anmeldungen wochentägig von 1—2 Uhr nachmittags.
Unterrichtsplan durch das Sekretariat.
Hildegard Lehnert, Direktorin.

ZSudjbnxfmt Bldjarb (I). ©Ito) in Cripiig.
 
Annotationen