xvn. Jahrgang. IJaft 48. 23. September 1918
Hr t> ei tsfcal ander*
Cer»
min
Knsflellattgt« nab preisausf^reiben
31
*
d
ß
<Enbe
Sept.
Scfjlnfj ber (Slaspalaft«Kttnftausftellung in
Ktündj en.
41
©!t.
„Dasbabifcbe£anbimBiIbe", Kusftellung
in ber Kunftl{alle mannljeim.
43
Knf.
©ft.
Eröffnung ber Ejerbflausfiellnttg ber Seseffion
in Berlin.
41
1.
©ft.
(Einlieferungsfdjlufj für ben piafettenmett*
beweib bes Säcfyf. Kunftueretns, Dresben.
42
6.
©ft.
Sdjlufj ber (Srofjen Berlin-Püffelborfer Kunft«
ausfteüung in Düffelborf.
17
^0
Sdjlnf; ber SommerausfteUung ber Heuen
Sejeffton in münden.
33
6.
©ft.
(Eröffnung ber britten Kusftellung bes Pom»
tnerfcfyen Künftlerbmtbes in Stettin.
20
Cer»
min
Kusfteliungea unb preisaasf$r eiben
«*
fr
£
ß
mitte
©ft.
(Eröffnung einer Kusftellung Württemberg.
Künftler im Kunftoerein Stuttgart.
36
10.
Hoo.
(Eröffnung einer Knsftellung o berief flfdjer
motiue im ©bertjeff. Kunftuerein, (giefjen.
<*8
mitte
Hou.
(Eröffnung einer Kusftellung für Bilbnis-
funfi ber Sejeffton in EDien.
48
17.
Hoo.
Schluß ber (Srojjen Berliner Kunftausfteflung
in Berlin.
17
Hod.
Pe3.
Kusftellung württemb. Künftler im Kgl. Kunfi«
gebäube in Stuttgart.
42
(Enbe
tfeb.
(Eröffnung einer Kusftellung neuerer beut«
fcfyer unb öjierr. Kunft ber Se3effion in H>ien.
48
<Enbe
Kpril
(Eröffnung ber ^rühiatirsausftellung 18*9
ber Se3effion in IPien.
48
Oie Renten- und PenllonsanTtalt für deutTcbe bildende Künftler In Dietmar im
25* Gefcbaftsjabr
3n Br. 3 unb 4 ber <5eitfchrift „Der Deutfche
Künftler" oom \5. 3uni bc3tt>, \5. 3U^ befinbet ftch
je ein Kuffah, bie fich mit ber (ßefchäftsleitung unferer
Knftalt befaffen unb im 3ntereffe ber Sache nicht
unbeantwortet bleiben biirfen. Derfaffer bes Kuffafccs
in Br. 3 ift fjerr Dr. (Scorg 3^^«, £cip3ig, Derfaffer
bes Kuffa^es in Br. ^ fjerr Ulbert Knab in Berlin.
Beibe Herren finb nicht ZTlitglieber unferer Knftalt.
fferr Dr. 3<*hn gibt in feinem Kuffafc 3unächft einen
2tus3ug aus unferem lebten (Sefchäftsbericht, erfennt
ben „gerabeju glän3enben Staub" ber Knftalt an unb
wirft aisbann bie 5*<*9ß auf, wie es fommt, bafj bie
„treffliche Knftalt" in ben 25 3<*hrcn ih*es Befte^cns
nur einen fo geringen Bruchteil ber beutfchen bilbenben
Künftler hat an fich h^^ansiehcn fönnen unb bajj auch
in ben lebten 3ahren nur wenige Künftler £uft oer*
fpürten, an ben „beträchtlichenDermögenserträgniffen"
teil3unehmen. Der ffauptgrunb biefer unbeftrittenen
Catfache fcheint fjerrn Dr. 3<*hn nicht nur in ber
befannten (ßleichgültigfeit ber Künftler ben materiellen
fragen ihres Stanbes gegenüber 3U liegen, fonbern
t>or allem in ber mangelhaften iberbetätigfeit ber