Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für christliche Kunst — 16.1903

DOI Artikel:
Schnütgen, Alexander: Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [15]: 30. Figurierte Teppichwirkerei des XV. Jahrh., Samml. Clemens (Kat. Nr. 2530), 31. Gestickte Agraffe auf der Vorderseite der Braunfelser Kasel des Fürsten Solms (Katalog Nr. 786a)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4075#0134

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
211

1903. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 7.

212

hier schon vorläufig abgebildet (Abb. 2) und kurz
beschrieben sei. Dasselbe besteht in einem der
Kasel aufgenähten Vierpafs (als Nachbildung einer
meistens aus Metall gebildeten Agraffe, welche der
Bischof auf Chormantel und Mefsgewand tragen
darf) von Hern Durchmesser und hat als Grund-
lage losgewebtes Leinen ringsum als Einfas-
sung ein aus blauer Seide gewebtes Börtchen

ist rot bordiert. — Die Halbpässe sind abwech-
selnd grünlich und gelblich im Modellierstich
gefüllt, insoweit sie nicht von den ebenfalls
reliefierten Symbolen der Evangelisten in An-
spruch genommen sind; cyprische Goldfäden
haben hier die Stickerei besorgt, rote, grüne,
blaue Seide die Majuskelinschriften auf weifsem
Grund. Trotz der, auch aus technischen

Abb.

mit eingewirktem Goldornament. In dem mitt-
leren, von Purpurfäden im Kettenstich um-
rahmten Medaillon ist auf durch Goldfäden-
überfang bewirktem, rautenförmig gemusterstem
Grund ein reliefiertes Agnus Dei mit dem
Kelche in Lotperlen aufgestickt, mit dem in
Nimbus und Fahne Korallen und blaue Schmelz-
perlen abwechseln, letztere auch für die Augen
gewählt; innerhalb des Nimbusreifens wechselt
rötlicher Kettenstich mit weifsem für das
Kreuz, und die grüne Stange der Kreuzfahne

Gründen, nicht gerade sehr fein ausgeführten
Stickerei ist die Wirkung, namentlich in einer
gewissen Entfernung, für die sie ja bestimmt
war, ganz vortrefflich, wozu der Modellierstich
und die Reliefbildungen wesentlich beigetragen
haben, namentlich das in dem feinen Schiller-
ton der orientalischen Perlen leuchtende Lamm,
welches als einer der letzten Ausläufer er-
scheinen mag von der im laufenden Bande
dieser Zeitschrift, Sp. 125/126 beschriebenen
Technik. Schnülgen.
 
Annotationen