Zeitschrift für christliche Kunst — 16.1903
Zitieren dieser Seite
Bitte zitieren Sie diese Seite, indem Sie folgende Adresse (URL)/folgende DOI benutzen:
https://doi.org/10.11588/diglit.4075#0151
DOI Artikel:
Schnütgen, Alexander: Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf, [16]: 32. Chormantelstickerei mit dem Totentanz im Dom zu Osnabrück (Kat. Nr. 581)
DOI Seite / Zitierlink:https://doi.org/10.11588/diglit.4075#0151
237
1903. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 8.
238
Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf.
XVI. (Mit 3 Abbildungen.)
32. Chormantelstickerei mit dem Toten- j Paramenten aber fremdartigen Gebiete des
tanz im Dom zu Osnabrück (Kat.Nr.581). ' Totentanzes entnommen sind. Die Lasurtechnik,
Von einem Pluviale des XVI. Jahrh. be- in der die letzteren auf roter Sammetunterlage
wahrt der Dom zu Osnabrück noch die Sticke- | ausgeführt sind, hat, wenigstens auf der Kappa,
reien: Kappa und Stäbe, merkwürdig
durch ihre technische Ausführung, noch merk-
würdiger durch ihre Darstellungen, die dem
dieser Zeit sonst geläufigen, den kirchlichen
derart gelitten, dafs die Einzelheiten nicht mehr
mit Sicherheit zu erkennen sind; die ornamen-
talen Partien hingegen, in dem äufserst soliden
Sprengverfahren gestickt, haben sich bewährt
1903. — ZEITSCHRIFT FÜR CHRISTLICHE KUNST — Nr. 8.
238
Die kunsthistorische Ausstellung in Düsseldorf.
XVI. (Mit 3 Abbildungen.)
32. Chormantelstickerei mit dem Toten- j Paramenten aber fremdartigen Gebiete des
tanz im Dom zu Osnabrück (Kat.Nr.581). ' Totentanzes entnommen sind. Die Lasurtechnik,
Von einem Pluviale des XVI. Jahrh. be- in der die letzteren auf roter Sammetunterlage
wahrt der Dom zu Osnabrück noch die Sticke- | ausgeführt sind, hat, wenigstens auf der Kappa,
reien: Kappa und Stäbe, merkwürdig
durch ihre technische Ausführung, noch merk-
würdiger durch ihre Darstellungen, die dem
dieser Zeit sonst geläufigen, den kirchlichen
derart gelitten, dafs die Einzelheiten nicht mehr
mit Sicherheit zu erkennen sind; die ornamen-
talen Partien hingegen, in dem äufserst soliden
Sprengverfahren gestickt, haben sich bewährt