Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege; Keller, Erwin [Bearb.]
Kulturgeschichtlicher Führer durch die Jubiläumsausstellung im Mainfränkischen Museum Würzburg, Festung Marienberg, vom 11. Juni bis 6. November 1983 — Arbeitshefte des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Band 17: München: Bayer. Landesamt für Denkmalpflege, 1983

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.74348#0074

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
guten Gründen als Importstück von dort angesprochen wer-
den darf. Daß derartige Gefäße zum kostbaren Trinkge-
schirr jener Feudalschicht gehörten, bezeugt die große Zahl
gleichartiger Gefäße, deren Fragmente bei den Grabungen
in der Heuneburg gefunden wurden. Eines dieser Heune-
burg-Gefäße wird hier deshalb im Original dem Gefäß von
Riedenheim als Vergleichsstück unmittelbar gegenüberge-
stellt. Einen Eindruck von der ursprünglichen Leuchtkraft
seiner Farben, die durch den Einfluß der Bodensäuren heu-
te weitgehend verblaßt sind, vermittelt ferner eine Nachbil-
dung jenes Heuneburg-Gefäßes mit der entsprechend re-
konstruierten Batik-Verzierung.
Insgesamt deuten die stattlichen Ausmaße der großen un-

terfränkischen Einzelhügel und ihrer Grabkammern, deren
Bauweise und Ausstattung, die deutliche Distanzierung
dieser Großgrabhügel gegenüber den Begräbnisstätten der
übrigen Bevölkerung wie auch einzelne — gerade für das
Gebiet der Fürstengräberkultur typische — Importstücke
südwestdeutscher und mediterraner Herkunft in Unterfran-
ken darauf hin, daß am Mittelmain zumindest die bestim-
mende Schicht sich den mächtigen Herren im südwestli-
chen Nachbargebiet bzw. dem Ideal ihrer Lebensführung
enger verbunden oder verwandt — vielleicht gar zugehörig
— fühlte als irgendeiner anderen Bevölkerungsgruppe im
Bereich der nordbayerischen Hallstattausprägung.
(wa)


33 Bruchstücke attischer Keramik vom hallstattzeitlichen Fürstensitz auf dem Marienberg zu Würzburg.

70
 
Annotationen