Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 27.1911

DOI issue:
Prospekt-Beilagen
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.35084#0424

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Seite IV.

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

1911, 4.


1812o i 2 3 y 7<74fi


Grabstätte von Pastor Holtz Architekt: J. V. Jensen Klint
in Ubberup. in Kopenhagen.

die Ausführung
zurVerfügung ge-
stellt werden, be-
finden sich aber
auch solche zu
einfachen und
geschmackvollen
schmiedeeisernen
und hölzernen
Grabzeichen. So
ist alles getan,
um es den Hand-
werkern zu er-
leichtern, statt
der geschmack-
losen Marktware
eigene Arbeiten
nach guten Vor-
bildern auszufüh-
ren und dadurch
die Käufer für das
Gesunde, Schöne
und Dauerhafte
zu gewinnen. Das
ist der beste Weg,
für die Gesun-
dung der Fried-
hofkunst auf dem
Lande zu wirken,
und es ist sehr
zu wünschen, daß
diese uneigen-
nützigen Bestre¬

bungen von allen Seiten tatkräftig unterstützt und für andere Gebiete
unseres großen deutschen Vaterlandes sinngemäß nachgeahmt werden, tz.

Reichsgesetz über die Sicherung der Bauforderungen vom l.Juni 1909.
Textausgabe mit Einleitung, Erläuterungen, Formularen und ausführlichem
Sachregister. Mit einem Anhang über die Sicherungshypothek gemäß § 648
BGB. Bearbeitet von 77. Freytag, Sekretär der Handwerkskammer
Reutlingen, und F. Haubensack, Amtsgerichtssekretär. 7. vermehrte Auflage.
Verlag von A. & S. Weil in Tübingen, 1910. Preis M. 1.50.
Württembergische Bauordnung vom 28. Juli 1910 nebst den Vollzugs-
bestimmungen und anderen mit dem Bauwesen zusammenhängenden Ge-
setzen und allgemeinen Vorschriften. Erläutert von W. Häffner, Regierungs-
rat, Mitglied der Zweiten Kammer. Mit Zeichnungen von Architekt Max
Müller in Stuttgart. Verlag von A. & S. Weil in Tübingen. Preis geb. M. 7.—.
(Fortsetzung Seite V.)

Volkstümliche Kunst aus Schwaben.
Im Auftrag der Kgl. württ. Zentralstelle für Gewerbe u. Handel herausgegeben von
Direktor Paul Schmohl, ÄdÄÄ"g“,e,le
unter Mitwirkung von
Prof. Dr. Eugen Gradmann, ingsh\ftg‘Jtsk0Ilservat0r

Mit 511 Abbildungen in Tonätzung. .•. /. In Ganzleinenband M 25.—

Gmünd. Marktplatz mit Rathaus


„... Das Werk birgt eine Auswahl der Schätze des schwäbischen Landes in sich. Wie
viele schöne alte Dorf- und Städtebilder, malerische Straßenzüge, interessante Holz- und
Steinbauten, Brunnen, Kirchen und Kapellen, stolze Brücken, entzückende Gärten trifft
der Beschauer hier an! Wie reichhaltig ist der Schatz an schönen Schmiedearbeiten,
Möbeln, Gedenksteinen, Grabmalen, Wappen- und Hausschildern, Geräten u. dgl.
Manche Rathäuser, Pfarrhäuser, Mühlen, Burgen, Keltern, Türme, Friedhöfe, Fabrik-
anlagen, Gasthäuser, Gartenhäuser u. s. f., die durch ihre Gestaltung und Lage sich aus-
zeichnen, sind hier zur Anschauung gebracht. Das Weik soll dazu berufen sein, zur
Belebung des Heimatsinns und zur Förderung des Sinnes für gediegene Arbeit als Vor-
bildersammlung für Baumeister und Handwerker, als Anschauungsmaterial für Schulen
und Studierende zu dienen, und wird gewiß weit über Württembergs Grenzen hinaus
dem größten Interesse begegnen,“ Hochbau, München.
Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.

ROPNE^MÜLLER-SrUTTGAKr
( \POMUI.
SaugluftdSrrfftaubungs
Anlagen
bieten größte Befriebsficherheit
höchfte Saugkraftz GeräufchJofer Gang
z Größte Einfachheit z
in derBedienung
V'ele hundert großeAnlagen ausgefuhit
Ingenieurbüro indenmeiflenGrossltadfen
' ROMU L
erhielt auf allen befchickfenAu*
Heilungen die hödafteAuszeichnung
D-R/Patente Auslandspate

ROPNED.g,MÜLLER/BERLINW!




Neuheit: Zusammenschiebbare
Heizkörpergehänge


ROBERT QETZER
STUTTGART

Metallarbeiten
jeder Art
für Außen- und
Innen - Architektur.

BEWÄHRT SEIT <893
bBMIUIONENvöh
QUADRATMETERN
FAWADEri-ÄRBEITEn
OHME ANSTRICH-PORÖSE
LINOLEUM ESTRICHE
TERRAN0VA1HDUSTR1E
FREiHUNGZMUNCHEN
■FRANKRVRTÄTW
 
Annotationen