ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Anzeigenpreis 25 Pf. für die
viergespaltene Petitzeile.
Alleinige Inseratenannahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition für sämtliche
Zeitungen Deutschlands und des Auslandes, Stuttgart, Berlin, Breslau, Dresden,
Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, München,
====. Nürnberg, Prag, Straßburg, Wien, Zürich. =======
Prospekt-Beilagen nach
= Übereinkunft. =
das Dachgeschoß die Wohnung des Schankwirts und einige Mädchen¬
kammern.
Das Erdgeschoß ist massiv
aus graugelbem Sandstein ausge-
in Pforzheim. Grundriß. in Pforzheim.
führt. In den Obergeschossen
sind nur die Fensterumrah-
mungen usw. aus Haustein,
die Flächen mit Rauhputz in
einem warmen grauen Tone
versehen. Sämtliche Dach-
flächen, einschließlich der
Kehlen, Seitenkehlen und Ort-
gänge sind mit roten Biber-
schwänzen eingedeckt. Das
Hauptgesims, das Holzwerk
der Gauben und die Fenster-
rahmen sind weiß gestrichen,
die Rolladen braun getönt.
Die Unteransicht des Haupt-
gesimses ist mit Kassetten
bemalt, einzelne Architektur-
glieder sind durch maßvolle
Vergoldung hervorgehoben.
Umschau.
Ausstellungen und Versammlungen. Die Internationale In-
dustrie- und Gewerbe-Ausstellung in Tu ri n soll am 29. April
eröffnet werden. — Der IX. Internationale Architekten-Kongreß
findet in Rom vom 9.—12. Oktober 1911 statt. Mit ihm wird eine Inter-
nationale Architektur-Ausstellung veranstaltet. Für die deutschen
Architekten steht ein Saal zur Verfügung. Die Auswahl wird durch den Reichs-
kommissar Prof. Kämpf, Präsident der Akademie der Künste in Berlin, getroffen.
Ein geheizter Weiher. Im Belvoirpark in Zürich ist vor kurzem der
Seerosenteich fertiggestellt worden, der insbesondere für die Zucht
orientalischer Seerosen im Freien angelegt ist. Da das Wasser stets eine
Temperatur von 25—30°C haben muß, so ist der Teich von Gebrüder
Sulzer inWinterthur mit einer Warmwasserheizung versehen worden.
Die Heizfläche besteht aus Gasröhren, welche als gewundene Schlangen in die
Erde gelegt sind, während die gußeisernen Gliederkessel im nahegelegenen
Gärtnerhaus untergebracht sind. Die Oberfläche des Teiches beträgt 170 qm;
die Heizfläche in demselben umfaßt rd. 17 qm; die Kesselheizfläche rd. 12 qm.
Um die Kesselanlage im Winter auch zur Beheizung des Gärtnerhauses be-
nutzen zu können, sind die 17 qm Heizfläche in zwei Kesseln untergebracht,
deren kleinerer dem Wärmebedarf des Gebäudes entspricht. Die genannten
Abmessungen genügen auch bei Wind dem Wärmebedarf des Teiches bis
zu einer Außentemperatur von etwa 15 °C. Der Teich ist nur in den Sommer-
monaten in Betrieb, im Winter wird er entleert, und seine Pflanzen werden
in Gewächshäusern überwintert. Gartenkunst und Technik vereinigten sich
in dieser vom Stadtgärtner geschaffenen Anlage, um eine schöne Tropen-
szenerie hervorzuzaubern: umgeben von feinblättrigen Bambusgruppen und
kletternden Arongewächsen breiten sich auf dem warmen Wasser die Blätter
zahlreicher südlicher Seerosenformen in bunter Blütenpracht aus, darunter
im Sommer auch die Riesenblätter der Victoria regia.
Für den Wettbewerb um den Schinkelpreis 1912 ist als Aufgabe
aus dem Gebiete des Hochbaus der Entwurf zu einer Hof- und Pfarr-
kirche mit Stiftsgebäuden in Verbindung mit einer Platzanlage gewählt,
für den Wasserbau der Entwurf der Wehr- und Schleusenanlagen an der
Weser bei Hameln und für den Tiefbau der Entwurf einer Tiefbahn für
Berlin von Ringbahnhof Ebersstraße über Anhalter Bahnhof zum Spittelmarkt.
Wettbewerbe für Bauhandwerker. Um den Sinn für tüchtige
handwerksmäßige Arbeit bei den Bauhandwerkern und im Publi-
kum zu fördern und erstere zu richtiger Kostenberechnung anzuleiten, hat
die Kgl. Bauberatungsstelle für Württemberg zum 1. März d. J. abermals
Wettbewerbe für die verschiedenen Zweige des Bauhandwerks ausgeschrieben.
Die eingehenden Arbeiten sollen wieder im Landesgewerbemuseum in
Stuttgart ausgestellt werden.
Begründet 1858
’Huil.onnntPifpr'
iPHunos-uml MuwflBtetFi
K tjnmliurg BpfOsi Brpmpn KiPl fpankfurl ti. JR. Posen J
Strassburg i.EIs.
RÖPNERAMÜLLER-SrUITQAKr
/ ® \
MROMUI
SauglufUErtfffaubungs
Anlagen
bieten größte Befriebsficherheit
höchlte Saugkraft GeräufchJoferQang
z Größte Einfachheit z
in derBedienung
Mele hundert großeAnlagen ausgefuhrt
Ingenieurbüro in den meiden Grosttadten
' ROMUL
erhielt auf allen belchickfenAu?
Heilungen die höchiteAuszeichnung
D R/Pafenfe Auslandspat?
IO^NER^MÜLLERBERHNWI
Clavtt?-Jdeal-<nand-fflattenstoffe
O Heues, elegantes, unverwüstliches, preiswertes
:: (Uandbehkidungsmittel :: /jöTyw
Überall mit bestem Gr folg angewandt
Cagerfübrende Jirmen weist nad):
Sachs. Kunstweberei Clavie^ Hdorf i. V.
Drehtüren
D. R. P. * » »*»«*** D. R. G. M.
Grothkarst & Co.
Hamburg 6.
Telefon: Gruppe 1 Nr. 4585.
Prospekte, Referenzen und Kostenanschläge
gratis.
I
u
CARL FLOHR, BERUN
flU FZÜ G E“ «TER
Jeder Art für Personen u. Lasten.
Paternosteraufzüge
Über 18000 grössere Anlagen ausgeführt.
Anzeigenpreis 25 Pf. für die
viergespaltene Petitzeile.
Alleinige Inseratenannahme bei Rudolf Mosse, Annoncen-Expedition für sämtliche
Zeitungen Deutschlands und des Auslandes, Stuttgart, Berlin, Breslau, Dresden,
Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Leipzig, Magdeburg, München,
====. Nürnberg, Prag, Straßburg, Wien, Zürich. =======
Prospekt-Beilagen nach
= Übereinkunft. =
das Dachgeschoß die Wohnung des Schankwirts und einige Mädchen¬
kammern.
Das Erdgeschoß ist massiv
aus graugelbem Sandstein ausge-
in Pforzheim. Grundriß. in Pforzheim.
führt. In den Obergeschossen
sind nur die Fensterumrah-
mungen usw. aus Haustein,
die Flächen mit Rauhputz in
einem warmen grauen Tone
versehen. Sämtliche Dach-
flächen, einschließlich der
Kehlen, Seitenkehlen und Ort-
gänge sind mit roten Biber-
schwänzen eingedeckt. Das
Hauptgesims, das Holzwerk
der Gauben und die Fenster-
rahmen sind weiß gestrichen,
die Rolladen braun getönt.
Die Unteransicht des Haupt-
gesimses ist mit Kassetten
bemalt, einzelne Architektur-
glieder sind durch maßvolle
Vergoldung hervorgehoben.
Umschau.
Ausstellungen und Versammlungen. Die Internationale In-
dustrie- und Gewerbe-Ausstellung in Tu ri n soll am 29. April
eröffnet werden. — Der IX. Internationale Architekten-Kongreß
findet in Rom vom 9.—12. Oktober 1911 statt. Mit ihm wird eine Inter-
nationale Architektur-Ausstellung veranstaltet. Für die deutschen
Architekten steht ein Saal zur Verfügung. Die Auswahl wird durch den Reichs-
kommissar Prof. Kämpf, Präsident der Akademie der Künste in Berlin, getroffen.
Ein geheizter Weiher. Im Belvoirpark in Zürich ist vor kurzem der
Seerosenteich fertiggestellt worden, der insbesondere für die Zucht
orientalischer Seerosen im Freien angelegt ist. Da das Wasser stets eine
Temperatur von 25—30°C haben muß, so ist der Teich von Gebrüder
Sulzer inWinterthur mit einer Warmwasserheizung versehen worden.
Die Heizfläche besteht aus Gasröhren, welche als gewundene Schlangen in die
Erde gelegt sind, während die gußeisernen Gliederkessel im nahegelegenen
Gärtnerhaus untergebracht sind. Die Oberfläche des Teiches beträgt 170 qm;
die Heizfläche in demselben umfaßt rd. 17 qm; die Kesselheizfläche rd. 12 qm.
Um die Kesselanlage im Winter auch zur Beheizung des Gärtnerhauses be-
nutzen zu können, sind die 17 qm Heizfläche in zwei Kesseln untergebracht,
deren kleinerer dem Wärmebedarf des Gebäudes entspricht. Die genannten
Abmessungen genügen auch bei Wind dem Wärmebedarf des Teiches bis
zu einer Außentemperatur von etwa 15 °C. Der Teich ist nur in den Sommer-
monaten in Betrieb, im Winter wird er entleert, und seine Pflanzen werden
in Gewächshäusern überwintert. Gartenkunst und Technik vereinigten sich
in dieser vom Stadtgärtner geschaffenen Anlage, um eine schöne Tropen-
szenerie hervorzuzaubern: umgeben von feinblättrigen Bambusgruppen und
kletternden Arongewächsen breiten sich auf dem warmen Wasser die Blätter
zahlreicher südlicher Seerosenformen in bunter Blütenpracht aus, darunter
im Sommer auch die Riesenblätter der Victoria regia.
Für den Wettbewerb um den Schinkelpreis 1912 ist als Aufgabe
aus dem Gebiete des Hochbaus der Entwurf zu einer Hof- und Pfarr-
kirche mit Stiftsgebäuden in Verbindung mit einer Platzanlage gewählt,
für den Wasserbau der Entwurf der Wehr- und Schleusenanlagen an der
Weser bei Hameln und für den Tiefbau der Entwurf einer Tiefbahn für
Berlin von Ringbahnhof Ebersstraße über Anhalter Bahnhof zum Spittelmarkt.
Wettbewerbe für Bauhandwerker. Um den Sinn für tüchtige
handwerksmäßige Arbeit bei den Bauhandwerkern und im Publi-
kum zu fördern und erstere zu richtiger Kostenberechnung anzuleiten, hat
die Kgl. Bauberatungsstelle für Württemberg zum 1. März d. J. abermals
Wettbewerbe für die verschiedenen Zweige des Bauhandwerks ausgeschrieben.
Die eingehenden Arbeiten sollen wieder im Landesgewerbemuseum in
Stuttgart ausgestellt werden.
Begründet 1858
’Huil.onnntPifpr'
iPHunos-uml MuwflBtetFi
K tjnmliurg BpfOsi Brpmpn KiPl fpankfurl ti. JR. Posen J
Strassburg i.EIs.
RÖPNERAMÜLLER-SrUITQAKr
/ ® \
MROMUI
SauglufUErtfffaubungs
Anlagen
bieten größte Befriebsficherheit
höchlte Saugkraft GeräufchJoferQang
z Größte Einfachheit z
in derBedienung
Mele hundert großeAnlagen ausgefuhrt
Ingenieurbüro in den meiden Grosttadten
' ROMUL
erhielt auf allen belchickfenAu?
Heilungen die höchiteAuszeichnung
D R/Pafenfe Auslandspat?
IO^NER^MÜLLERBERHNWI
Clavtt?-Jdeal-<nand-fflattenstoffe
O Heues, elegantes, unverwüstliches, preiswertes
:: (Uandbehkidungsmittel :: /jöTyw
Überall mit bestem Gr folg angewandt
Cagerfübrende Jirmen weist nad):
Sachs. Kunstweberei Clavie^ Hdorf i. V.
Drehtüren
D. R. P. * » »*»«*** D. R. G. M.
Grothkarst & Co.
Hamburg 6.
Telefon: Gruppe 1 Nr. 4585.
Prospekte, Referenzen und Kostenanschläge
gratis.
I
u
CARL FLOHR, BERUN
flU FZÜ G E“ «TER
Jeder Art für Personen u. Lasten.
Paternosteraufzüge
Über 18000 grössere Anlagen ausgeführt.