Seite VI.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
1911, 5.
Bücheranzeigen und Bücherbesprechungen (Fortsetzung).
Das Bürgerhaus in Meißen. (Mitteilungen des Vereins für Geschichte der
Stadt Meißen, 8. Band, 1. Heft.) Von Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Albert Rannacher.
102 Seiten mit 112 Abbildungen. In Kommission bei Louis Mosche in
Meißen, 1910. Preis M. 4.—.
Nach einem kurzen Abriß der Entstehungsgeschichte der Altstadt
schildert Verfasser in übersichtlicher Darstellung an der Hand zahlreicher
sorgfältiger Aufnahmezeichnungen und guter Photographien die Entwicklung
des Meißner Bürgerhauses und zeigt, wie das spätere vornehme Bürgerhaus
aus dem Handwerkerhause entstanden ist, und daß seine Dreiteilung nichts
mit der des fränkischen Bauernhauses und dem daraus entstandenen Acker-
bürgerhause zu tun hat. Die sorgsame Arbeit ist als ein dankenswerter
Beitrag zur Geschichte des deutschen Bürgerhauses zu begrüßen.
Leitfaden der Gestaltungslehre nebst Gestaltungselementen für den
Unterricht in den beiden untersten Klassen der Baugewerkschulen, von
Baldauf und Hecker, Architekten und Baugewerkschuloberlehrer. Mit
34 Tafeln und 154 Abbildungen im Text. Verlag von Degener & Co.
in Leipzig. Preis M. 2.40.
Altfränkische Bilder 1911. Mit erläuterndem Text von Dr. Theodor Henner.
Kgl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg. Preis M. 1.—.
Der 17. Jahrgang bringt als Farbenbilder zwei Blätter vom Nürnberger
Maler Glockendon aus den Gebetbüchern des Kurfürsten Albrecht von Mainz
in der Aschaffenburger Hofbibliothek, ferner Aufsätze und Bilder aus Würz-
burg (die Brückenstatuen und den verschwundenen Gitterabschluß des Re-
sidenzhofes), aus Triefenstein, Volkach, Bildhausen, über alte Würzburger
Goldschmiedearbeiten usw., die für alle Kunstfreunde wertvoll sind.
Arbeiten aus der Ohmann-Schule (1907/09.) Spezialschule für Architektur
des Oberbaurats F. Ohrnann an der k. k. Akademie der bildenden Künste
in Wien. 57 Blätter. Verlag von Anton Schroll & Co. in Wien. Preis M. 30.—.
Richtung und Inhalt der hier zusammengestellten Arbeiten wird treffend
durch einige Sätze des Vorworts bezeichnet: Ohrnann erkannte das moderne
Streben, künstlerisch frei zu werden, niemals in den bloßen Versuchen,
neue Formen zu erfinden; nicht die Züchtung sensationeller Ideen erscheint
ihm als wesentliche Aufgabe des Unterrichts, sondern sorgsames Eingehen
auf die Stimmung von Landschaft und Stadtbild, Vertiefung der Auffassung
und des Könnens durch Teilnahme am Schaffen des Meisters, das Streben
nach künstlerischer Kultur, die in den schlichtesten Formen die heimatliche
Überlieferung schützt vor dem verhängnisvollen Einfluß der Großstadt und
sie in künstlerischer Freiheit weiterzuentwickeln sucht. So sind auch die
vorliegenden Arbeiten Lösungen von Aufgaben für bestimmte, in Wirklich-
keit vorhandene Örtlichkeiten unter Berücksichtigung der Umgebung, der
üblichen Baustoffe und Lebensbedingungen, die in den österreichischen
Ländern ja so unendlich verschieden sind. (Fortsetzung Seite vii.)
Ziereisen
zu Fassaden, Ladenfronten und
allen Kunstschmiede-Arbeiten. &
Zierleisten in Bronze und Kupfer.
-o-
Ferner:
Treppenschutz-
schienen
Über 100 verseh.Muster in Stahl u.Bronze.
Man verlange Katalage.
wrlLMnnnstneHtK^M.
Kalk 14 bei Köln.
Adria-Asphalt ♦ Mastix ♦ I
IHBHMBBMBMBBBBBBI für alle Arbeiten. ♦
Garantiert reines Material, andern Marken ebenbürtig, dabei billiger.'
Adria-Goudron. ♦ Trinidad-Goudron. s*.™
J. A. BRAUN, Asphalt -Fabrik, STUTTGART.
BBBBflBBBBBBBBB■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
! Gin wertvolles CQerk für jeden Architekten und Studierenden des Baufachs
kÜbke’Semraibßaack, Grundriß der
Kunstgeschichte
Fünf Bände in blau Ganzleinen gebunden mit Eitel in Goldpressung und Goldschnitt
Zusammen 2500 Seiten Eex. 8° mit über 2350 Abbildungen
im Cext und 65 Kunstbeilagen
Preis des ganzen GJerks ED. 48.— ° Die Bände sind auch einzeln käuflich
I. Band: HltertUm, Uon Prof. Dr.lttax Semrau. 14. JTuf 1. mit 572 Cextabbildungen und 13 Kunstbeilagen ID. 8.—
II. Band: (ßlttelalter. Uon Prof. Dr.max Semrau. 14. Aufl. mit520 Cextabbildungen u.10 Kunstbeilagen m.8. —
ui.Band: Renaissance in Jtalien und im Horden, uon Prof.Dr.maxSemrau. 13. Auflage,
mit 488 Cextabbildungen und 8 Kunstbeilagen. m. 12.—
IV. Band: Barockzeit und Rokoko, Uon Prof. Dr.lttax Semrau. 13. Auflage. mit385 Cextabbildungen
und 7 Kunstbeilagen. m. 10.—
V. Band: Die Kunst des 19. Jahrhunderts, Uon Prof. Dr. Friedrich fiaack. 14. Auflage.
mit 394 Cextabbildungen und 27 Kunstbeilagen. m. 10.—
hiervon besteht eine Sonder-Husgabe in rotem Gescbenkband nad) einem Entwurf von
Prof. Paul Lang in Stuttgart zum Preise von m. 10.—
pabre sind verflossen, seitdem die erste Auflage dieser Kunstgeschichte herausgekommen
ist. Durch die vielen inzwischen erschienenen neuen Auflagen ist das UJerk Gemeingut
des deutschen (Jolkes geworden. In der jetzigen Bearbeitung sind alle neueren und neuesten
Forschungen berücksichtigt und in ÜJort und Bild zum Ausdruck gebracht, so daft von dem UUerke mit
Recht gesagt werden darf:
Gs steht auf der F)öhe der Zeit.
Ausführliche Prospekte postfrei
PüllI Ilöff Verlag (Ulax Schreiber) in Gelingen Q, n, o Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.
einige Urteile.
g „Wundervoll wird der Leser in dieKunst
■ der einzelnen Kulturvölker eingeführt,
mit einer wohl nirgends anders gefun--
p denenKlarheit desßedankengangs kenn-
g zeichnet die überall feinsinnige Scbil-
g derung die geistigen Eigenschaften und
g Interessen ci. verschiedensten Epochen.“
p Kunstballe, Berlin.
B „Kein anderes Werk hat wie Cübkes
B Kunstgeschichte dazu beigetragen, in
B den letzten vier Jahrzehnten den Sinn
B für die Kunst in den breiten massen des
B Holkes zu wecken und auszubilden ...“
B Deutscher Rausscbatz, Regensburg.
® „Dieses Kunstwerk von Lübke-Semrau-
■ ßaack ist die erste Bibel der Kunst,
1 monumental und doch lebenswarm,
klassisch und doch zeitgemäß wie keine
L andere. Die Deutschen haben nichts
r_ Umfassenderes und Besseres.“
U Uolkserzicber, Berlin.
BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
1911, 5.
Bücheranzeigen und Bücherbesprechungen (Fortsetzung).
Das Bürgerhaus in Meißen. (Mitteilungen des Vereins für Geschichte der
Stadt Meißen, 8. Band, 1. Heft.) Von Dipl.-Ing. Dr.-Ing. Albert Rannacher.
102 Seiten mit 112 Abbildungen. In Kommission bei Louis Mosche in
Meißen, 1910. Preis M. 4.—.
Nach einem kurzen Abriß der Entstehungsgeschichte der Altstadt
schildert Verfasser in übersichtlicher Darstellung an der Hand zahlreicher
sorgfältiger Aufnahmezeichnungen und guter Photographien die Entwicklung
des Meißner Bürgerhauses und zeigt, wie das spätere vornehme Bürgerhaus
aus dem Handwerkerhause entstanden ist, und daß seine Dreiteilung nichts
mit der des fränkischen Bauernhauses und dem daraus entstandenen Acker-
bürgerhause zu tun hat. Die sorgsame Arbeit ist als ein dankenswerter
Beitrag zur Geschichte des deutschen Bürgerhauses zu begrüßen.
Leitfaden der Gestaltungslehre nebst Gestaltungselementen für den
Unterricht in den beiden untersten Klassen der Baugewerkschulen, von
Baldauf und Hecker, Architekten und Baugewerkschuloberlehrer. Mit
34 Tafeln und 154 Abbildungen im Text. Verlag von Degener & Co.
in Leipzig. Preis M. 2.40.
Altfränkische Bilder 1911. Mit erläuterndem Text von Dr. Theodor Henner.
Kgl. Universitätsdruckerei H. Stürtz A.-G. in Würzburg. Preis M. 1.—.
Der 17. Jahrgang bringt als Farbenbilder zwei Blätter vom Nürnberger
Maler Glockendon aus den Gebetbüchern des Kurfürsten Albrecht von Mainz
in der Aschaffenburger Hofbibliothek, ferner Aufsätze und Bilder aus Würz-
burg (die Brückenstatuen und den verschwundenen Gitterabschluß des Re-
sidenzhofes), aus Triefenstein, Volkach, Bildhausen, über alte Würzburger
Goldschmiedearbeiten usw., die für alle Kunstfreunde wertvoll sind.
Arbeiten aus der Ohmann-Schule (1907/09.) Spezialschule für Architektur
des Oberbaurats F. Ohrnann an der k. k. Akademie der bildenden Künste
in Wien. 57 Blätter. Verlag von Anton Schroll & Co. in Wien. Preis M. 30.—.
Richtung und Inhalt der hier zusammengestellten Arbeiten wird treffend
durch einige Sätze des Vorworts bezeichnet: Ohrnann erkannte das moderne
Streben, künstlerisch frei zu werden, niemals in den bloßen Versuchen,
neue Formen zu erfinden; nicht die Züchtung sensationeller Ideen erscheint
ihm als wesentliche Aufgabe des Unterrichts, sondern sorgsames Eingehen
auf die Stimmung von Landschaft und Stadtbild, Vertiefung der Auffassung
und des Könnens durch Teilnahme am Schaffen des Meisters, das Streben
nach künstlerischer Kultur, die in den schlichtesten Formen die heimatliche
Überlieferung schützt vor dem verhängnisvollen Einfluß der Großstadt und
sie in künstlerischer Freiheit weiterzuentwickeln sucht. So sind auch die
vorliegenden Arbeiten Lösungen von Aufgaben für bestimmte, in Wirklich-
keit vorhandene Örtlichkeiten unter Berücksichtigung der Umgebung, der
üblichen Baustoffe und Lebensbedingungen, die in den österreichischen
Ländern ja so unendlich verschieden sind. (Fortsetzung Seite vii.)
Ziereisen
zu Fassaden, Ladenfronten und
allen Kunstschmiede-Arbeiten. &
Zierleisten in Bronze und Kupfer.
-o-
Ferner:
Treppenschutz-
schienen
Über 100 verseh.Muster in Stahl u.Bronze.
Man verlange Katalage.
wrlLMnnnstneHtK^M.
Kalk 14 bei Köln.
Adria-Asphalt ♦ Mastix ♦ I
IHBHMBBMBMBBBBBBI für alle Arbeiten. ♦
Garantiert reines Material, andern Marken ebenbürtig, dabei billiger.'
Adria-Goudron. ♦ Trinidad-Goudron. s*.™
J. A. BRAUN, Asphalt -Fabrik, STUTTGART.
BBBBflBBBBBBBBB■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
! Gin wertvolles CQerk für jeden Architekten und Studierenden des Baufachs
kÜbke’Semraibßaack, Grundriß der
Kunstgeschichte
Fünf Bände in blau Ganzleinen gebunden mit Eitel in Goldpressung und Goldschnitt
Zusammen 2500 Seiten Eex. 8° mit über 2350 Abbildungen
im Cext und 65 Kunstbeilagen
Preis des ganzen GJerks ED. 48.— ° Die Bände sind auch einzeln käuflich
I. Band: HltertUm, Uon Prof. Dr.lttax Semrau. 14. JTuf 1. mit 572 Cextabbildungen und 13 Kunstbeilagen ID. 8.—
II. Band: (ßlttelalter. Uon Prof. Dr.max Semrau. 14. Aufl. mit520 Cextabbildungen u.10 Kunstbeilagen m.8. —
ui.Band: Renaissance in Jtalien und im Horden, uon Prof.Dr.maxSemrau. 13. Auflage,
mit 488 Cextabbildungen und 8 Kunstbeilagen. m. 12.—
IV. Band: Barockzeit und Rokoko, Uon Prof. Dr.lttax Semrau. 13. Auflage. mit385 Cextabbildungen
und 7 Kunstbeilagen. m. 10.—
V. Band: Die Kunst des 19. Jahrhunderts, Uon Prof. Dr. Friedrich fiaack. 14. Auflage.
mit 394 Cextabbildungen und 27 Kunstbeilagen. m. 10.—
hiervon besteht eine Sonder-Husgabe in rotem Gescbenkband nad) einem Entwurf von
Prof. Paul Lang in Stuttgart zum Preise von m. 10.—
pabre sind verflossen, seitdem die erste Auflage dieser Kunstgeschichte herausgekommen
ist. Durch die vielen inzwischen erschienenen neuen Auflagen ist das UJerk Gemeingut
des deutschen (Jolkes geworden. In der jetzigen Bearbeitung sind alle neueren und neuesten
Forschungen berücksichtigt und in ÜJort und Bild zum Ausdruck gebracht, so daft von dem UUerke mit
Recht gesagt werden darf:
Gs steht auf der F)öhe der Zeit.
Ausführliche Prospekte postfrei
PüllI Ilöff Verlag (Ulax Schreiber) in Gelingen Q, n, o Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.
einige Urteile.
g „Wundervoll wird der Leser in dieKunst
■ der einzelnen Kulturvölker eingeführt,
mit einer wohl nirgends anders gefun--
p denenKlarheit desßedankengangs kenn-
g zeichnet die überall feinsinnige Scbil-
g derung die geistigen Eigenschaften und
g Interessen ci. verschiedensten Epochen.“
p Kunstballe, Berlin.
B „Kein anderes Werk hat wie Cübkes
B Kunstgeschichte dazu beigetragen, in
B den letzten vier Jahrzehnten den Sinn
B für die Kunst in den breiten massen des
B Holkes zu wecken und auszubilden ...“
B Deutscher Rausscbatz, Regensburg.
® „Dieses Kunstwerk von Lübke-Semrau-
■ ßaack ist die erste Bibel der Kunst,
1 monumental und doch lebenswarm,
klassisch und doch zeitgemäß wie keine
L andere. Die Deutschen haben nichts
r_ Umfassenderes und Besseres.“
U Uolkserzicber, Berlin.
BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB