Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 27.1911

DOI Heft:
Prospekt-Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35084#0436

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite VIII.

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

1911, 5.

Bücheranzeigen und Bücherbesprechungen (Fortsetzung).
Bauordnung für das Königreich Württemberg vom 28. Juli 1910. Text-
ausgabe mit Erläuterungen, unter Benutzung des gesamten Aus-
legungsmateriales herausgegeben von Dr. W. Liebmann, Rechtsanwalt in
Stuttgart, nebst zeichnerischen Beispielen von Reg.-Baumeister
H. Klotz, stellverlr. Vorstand der Beratungsstelle für das Baugewerbe
in Stuttgart. Verlag von Konrad Wittwer in Stuttgart. Preis geb. M. 3.—.
Versuche mit Eisenbetonsäulen. Reihe I und II. Ausgeführt im Kgl.
Materialprüfungsamt zu Groß-Lichterfelde. Bericht erstattet von Prof.
M. Rudeloff, Geh. Regierungsrat, Direktor im Kgl. Materialprüfungsamt.
(Deutscher Ausschuß für Eisenbeton, Veröffentlichungen, Heft 5.) Mit
72 Textabbildungen und zahlreichen Tabellen. Verlag von Wilhelm
Ernst & Sohn in Berlin, 1910. Preis M. 6.—.
Der Bericht enthält das Ergebnis der 1907/09 für den Deutschen Aus-
schuß für Eisenbeton durchgeführten Versuche mit Eisenbetonsäulen, ins-
besondere zur Bestimmung des Einflusses verschiedener Querbewehrungen.
Martin Dülfer. 4. Sonderheft der „Architektur des 20. Jahrhunderts“. Verlag
von Ernst Wasmuth A.-G. in Berlin, 1910. Preis M. 10. — .
Auf 117 Seiten sind in zahlreichen guten Abbildungen nach Zeich-
nungen und Photographien die Werke Dülfers vorgeführt: die Münchener
Wohn- und Geschäftshäuser, der Kaimsaal, mehrere Villen, die Stadttheater
in Meran, Dortmund und Lübeck, letzteres in ausführlichster Weise, dann
Thcaterentwürfe für Bremerhafen, Hagen i. W., Duisburg, für das Schau-
spielhaus in Dresden, für eine Große Oper in Charlottenburg, für das Rat-
haus in Plauen i. V. und für die neue Technische Hochschule in Dresden.
Ein kurzer sachlicher Text von Max Creutz schildert des Künstlers bisherige
Entwicklung und gibt Einzelheiten über die abgebildeten Werke.
Bestimmung der Rohrweiten für Warmwasserheizungen. Von Johannes
Kelling, Dipl.-Ing. in Wien. Mit 5 Abbildungen und zahlreichen Tabellen.
Verlag von Carl Marhold in Halle a. S. Preis M. 1.20.
Umschnürter Beton (Beton frette). Seine Theorie und Anwendung im Bau-
wesen. Herausgegeben von Wayß & Frey tag A.-G. in Neustadt a. d. Haardt.
Verlag von Konrad Wittwer in Stuttgart, 1910. Preis M. 2.—.
Anknüpfend an einen von Oberingenieur Kleinlogel im Deutschen
Betonverein gehaltenen Vortrag erläutert die Schrift das Wesen, die Be-
rechnungsweise und Anwendungsmöglichkeiten der durch Patente geschützten
spiralumschnürten Eisenbetonkonstruktionen auf Grund wissenschaftlicher
Forschungen und Versuche und an der Hand zahlreicher Abbildungen und
Anwendungsbeispiele.
Der heutigen Auflage liegt je ein Prospekt der Firmen Euling & Mack,
Gips- und Gipsdielenfabrik, A.-G., in Ellrich am Harz, und der Allgem.
Stern-Prismen-Gesellschaft in Berlin W. 15 bei, welche wir zur be-
sonderen Beachtung empfehlen.

Volkstümliche Kunst aus Schwaben.
Im Auftrag der Kgl. wüitt. Zentralstelle für Gewerbe u. Handel herausgegeben von
Direktor Paul Schmohl, SX"KgS””8’s,e''e
unter Mitwirkung von
Prof. Dr. Eugen Gradmann, Kmtaglrtskünservator

Mit 511 Abbildungen in Tonätzung. .-. .-. In Ganzleinenband M 25. -

Gmünd. Marktplatz mit Rathaus


„... Das Werk birgt eine Auswahl der Schätze des schwäbischen Landes in sich. Wie
viele schöne alte Dorf- und Städtebilder, malerische Straßenzüge, interessante Holz- und
Steinbauten, Brunnen, Kirchen und Kapellen, stolze Brücken, entzückende Gärten trifft
der Beschauer hier an! Wie reichhaltig ist der Schatz an schönen Schmiedearbeiten,
Möbeln, Gedenksteinen, Grabmalen, Wappen- und Hausschildern, Geräten u. dgl.
Manche Rathäuser, Pfarrhäuser, Mühlen, Burgen, Keltern, Türme, Friedhöfe, Fabrik-
anlagen, Gasthäuser, Gartenhäuser u. s. f., die durch ihre Gestaltung und Lage sich aus-
zeichnen, sind hier zur Anschauung gebracht. Das Weik soll dazu berufen sein, zur
Belebung des Heimatsinns und zur Förderung des Sinnes für gediegene Arbeit als Vor-
bildersammlung für Baumeister und Handwerker, als Anschauungsmaterial für Schulen
und Studierende zu dienen, und wird gewiß weit über Württembergs Grenzen hinaus
dem größten Interesse begegnen.“ Hochbau, München.
Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N.
Zu beziehen durch alle Buchhandlungen.
 
Annotationen