Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 27.1911

DOI Heft:
Prospekt-Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35084#0444

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Seite VIII.

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

1911, 6.

Neuheiten der Bautechnik und des Baustoffmarktes (Fortsetzung).
Rückseite angewalzte Brücken so versteift, daß beim Zuschlägen der Türen
der Putzrand nicht mehr abbröckelt. An den Brücken sitzen auch die
Eisen, mit denen die Zargen in der Wand befestigt werden. Die Gehrungen

Schmiedeiserne Türzargen des Fassoneisen-Walzwerks L. Mannstaedt, A.-G. in Köln-Kalk.


der Zargen werden autogen geschweißt; von den meisten Profilen können
auch Rahmen mit ausgerundeten Ecken geliefert werden. Der Wandputz
wird bündig und fugenlos an die nach innen abgeschrägten Kanten des
Profileisens angeschlossen.
Geschäftliche Mitteilungen.
Weltausstellung in Turin 1911. Die Ausstellungsleitung hat für die
Beleuchtung eines Teils der Ausstellung (Lichtbedarf über J/4 Million
Kerzen) das Pharos-Preßgaslicht der Auergesellschaft gewählt. Dieser Erfolg
der deutschen Industrie ist um so bedeutender, als er in scharfem inter-
nationalem Wettbewerb errungen worden ist.
Der heutigen Auflage liegt ein Prospekt der Firma Polytechnischer
Verlag M. Hittenkofer in Strelitz in Mecklenburg, das dortige Technikum
betreffend, bei, welchen wir der besonderen Beachtung empfehlen.







I

Böcklins Gartenlaube
„Ein hübsches Bändchen liegt vor uns, welches wohl wert ist, daß man seinem
schönen Inhalte das verlangte Interesse entgegenbringt. Der Verfasser hat in die
kostbare Kette der Garten-Literatur eine wertvolle Perle eingereiht, die für die
Gartenkultur gewiß von Bedeutung ist. „Zurück zur Natur!“ ist das Schlagwort der
heutigen guten Literatur, und auch Lux hat sich dies Schlagwort als Leitwort dienen
lassen, denn schöne Harmonie waltet überall in der Natur, und wo diese fehlt, ist
Unnatur. Daß dem Gartenbau ebensoviel Aufmerksamkeit und Interesse entgegen-
gebracht werde wie dem Häuserbau, ist sowohl ein reger Wunsch der Gartenarchi-
tekten als auch der Gartenliebhaber. Dem genialen Verfasser, sowie der löblichen
Verlagsfirma, die dem Werkchen eine vornehme Ausstattung hat zuteil werden lassen,
wünschen wir recht guten Erfolg.“ Der Garten, Stuttgart.

■ Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N. ■
z - 2u beziehen durch alle Buchhandlungen. -
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
E SCHÖNE GARTENKUNST E
Von
JOSEPH AUG. LUX.
Mit 1 Tafel und 30 Abbildungen im Text. 8°. 64 Seiten.
Fein gebunden M. 1.80.
(Sonder-Ausgabe von „Führer zur Kunst“, 8. Bändchen.)
 
Annotationen