1911, 7.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Seite V.
(jruMnsi *>m Afyescf/ost
Haus des Direktors W. Haxton in Ludwigsburg.
Grundrisse. Architekt: Fr. Haußer in Ludwigsburg.
freien Hof ausgenutzt. Das
Material der Außenfronten
ist rotgrauer Sandstein aus
dem Lautertal unweit Ohls-
brücken (Rheinpfalz), der sich
durch lebhafte Färbung, kräf-
tiges Korn, große Härte
und Wetterbeständigkeit aus-
zeichnet. Die Kuppel ist
mit Kupfer eingedeckt. Zwei
reich und sehr solid aus-
gestattete Haupttreppen, jede
mit geräumigem Personen-
aufzug, wovon besonders die
in der Königstraße mit ihrem
Vestibül mit den edelsten
Marmorarten geschmückt ist,
sowie eine Nebentreppe ver-
mitteln den Verkehr vom
Tiefkeller bis zum obersten
Dachgeschoß. Eine Zentral-
niederdruck - Dampfheizung
und eine Vakuumreinigungs-
anlage entsprechen den An-
forderungen der Neuzeit.
Haus des Direktors
W. Haxton in Ludwigsburg.
Architekt:
Fr. Haußer in Ludwigsburg.
(Zu Tafel 65.)
Das Haus wurde 1909 er-
baut, mit möglichst gedräng-
tem, sparsamem Grundriß
und geringer Stockwerks-
höhe, unter bester Raumaus-
nutzung für Wandschränke
usw. Die Diele trennt die
Küche von den übrigen Räu-
men und ermöglicht bei dem
verhältnismäßig kleinen Haus
doch eine größere Raum¬
wirkung. Das Eckzimmer kann auch Zugang vom Vorraum erhalten;
die Nebentreppe fiel in der Ausführung weg. Die Außenwände sind aus
Neuwieder Schwemmsteinen aufgeführt, mit Ausnahme einiger besonders
belasteter Pfeiler, wodurch sich die
Wände trotz ihrer geringen Stärke
warm halten. Die Zentralheizung
in Form einer Kachelofen-Luftheizung
wird von der Diele aus bedient.
Die Diele ist vollständig mit Holz
getäfelt. Das Äußere ist mit Natur-
kalk verputzt, das Dach mit Biber-
schwänzen gedeckt. Der Sockel
ist grau, die Läden sind blaugrün,
die Fenster weiß gestrichen, das
Holzwerk ist braungrau gebeizt.
Einfamilienhaus in Dresden-
Strehlen, Karcher-Allee 25.
Architekt: Otto Schmidt in Dresden.
(Zu Tafel 68.)
Das Haus bildet mit dem Stall-
gebäude, Hof und Garten ein abge-
schlossenes Gehöft. Der Sockel
des Wohnhauses besteht aus Cottaer
Sandstein, die Außenmauern sind
gelblich verputzt, die steilen Dächer
mit roten Hennersdorfer Falzziegeln
eingedeckt. Im Kellergeschoß sind
Küche, Heiz- und Wirtschaftsräume,
sowie eine Wohnung untergebracht.
Die Erwärmung der Zimmer geschieht
durch Warmwasserheizung, außerdem
sind Warmwasserversorgungs-, Gas-
und elektrische Lichtanlagen vor-
gesehen. Die Anordnung der Räume
im Erd- und Dachgeschoß zeigen die
Grundrisse. Die Baukosten für Haupt-
gebäude und Stallung, einschließ-
lich der Einrichtung, der Garten-
anlage mit Grotte, der Einfriedigung
und eines Teils der Wohnungseinrich-
tung betrugen zusammen M. 131988.
Einfamilienhaus in Dresden-Strehlen,
Karcher-Allee 25. Grundrisse.
Architekt: Otto Schmidt in Dresden.
Baumgärtners Buchhandlung, Leipzig
Soeben ausgegeben:
Bereits früher sind erschienen: Jahrgang 1902, gebunden 6 Mark. Jahrgang 1903/19C4, gebunden 12 Mark
Alle drei Bände (1902, 1903/1904, 1905/1907) auf einmal bezogen 30 Mark.
Ferner durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Ideen von Josef M. Olbrich
:)
Zweite vermehrte Auflage
324 Blatt 19x22,5 cm in Zinkätzung und Autotypie, sowie 24 Tafeln in Farbendruck. In eleganter Mappe Preis 12 Mark.
Arbeiten aus den Jahren 1905/1906 und 1906/1907, nebst einem Anhang
126 Seiten Querfolio mit zahlreichen, zum Teil mehrfarbigen Abbildungen. Elegant gebunden 16 Mark.
4 . ,
(<>
: Wagnerschule :
Projekte, Studien und Skizzen aus der Spezialschule für Architektur des Oberbaurats Otto Wagner,
Professors an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Seite V.
(jruMnsi *>m Afyescf/ost
Haus des Direktors W. Haxton in Ludwigsburg.
Grundrisse. Architekt: Fr. Haußer in Ludwigsburg.
freien Hof ausgenutzt. Das
Material der Außenfronten
ist rotgrauer Sandstein aus
dem Lautertal unweit Ohls-
brücken (Rheinpfalz), der sich
durch lebhafte Färbung, kräf-
tiges Korn, große Härte
und Wetterbeständigkeit aus-
zeichnet. Die Kuppel ist
mit Kupfer eingedeckt. Zwei
reich und sehr solid aus-
gestattete Haupttreppen, jede
mit geräumigem Personen-
aufzug, wovon besonders die
in der Königstraße mit ihrem
Vestibül mit den edelsten
Marmorarten geschmückt ist,
sowie eine Nebentreppe ver-
mitteln den Verkehr vom
Tiefkeller bis zum obersten
Dachgeschoß. Eine Zentral-
niederdruck - Dampfheizung
und eine Vakuumreinigungs-
anlage entsprechen den An-
forderungen der Neuzeit.
Haus des Direktors
W. Haxton in Ludwigsburg.
Architekt:
Fr. Haußer in Ludwigsburg.
(Zu Tafel 65.)
Das Haus wurde 1909 er-
baut, mit möglichst gedräng-
tem, sparsamem Grundriß
und geringer Stockwerks-
höhe, unter bester Raumaus-
nutzung für Wandschränke
usw. Die Diele trennt die
Küche von den übrigen Räu-
men und ermöglicht bei dem
verhältnismäßig kleinen Haus
doch eine größere Raum¬
wirkung. Das Eckzimmer kann auch Zugang vom Vorraum erhalten;
die Nebentreppe fiel in der Ausführung weg. Die Außenwände sind aus
Neuwieder Schwemmsteinen aufgeführt, mit Ausnahme einiger besonders
belasteter Pfeiler, wodurch sich die
Wände trotz ihrer geringen Stärke
warm halten. Die Zentralheizung
in Form einer Kachelofen-Luftheizung
wird von der Diele aus bedient.
Die Diele ist vollständig mit Holz
getäfelt. Das Äußere ist mit Natur-
kalk verputzt, das Dach mit Biber-
schwänzen gedeckt. Der Sockel
ist grau, die Läden sind blaugrün,
die Fenster weiß gestrichen, das
Holzwerk ist braungrau gebeizt.
Einfamilienhaus in Dresden-
Strehlen, Karcher-Allee 25.
Architekt: Otto Schmidt in Dresden.
(Zu Tafel 68.)
Das Haus bildet mit dem Stall-
gebäude, Hof und Garten ein abge-
schlossenes Gehöft. Der Sockel
des Wohnhauses besteht aus Cottaer
Sandstein, die Außenmauern sind
gelblich verputzt, die steilen Dächer
mit roten Hennersdorfer Falzziegeln
eingedeckt. Im Kellergeschoß sind
Küche, Heiz- und Wirtschaftsräume,
sowie eine Wohnung untergebracht.
Die Erwärmung der Zimmer geschieht
durch Warmwasserheizung, außerdem
sind Warmwasserversorgungs-, Gas-
und elektrische Lichtanlagen vor-
gesehen. Die Anordnung der Räume
im Erd- und Dachgeschoß zeigen die
Grundrisse. Die Baukosten für Haupt-
gebäude und Stallung, einschließ-
lich der Einrichtung, der Garten-
anlage mit Grotte, der Einfriedigung
und eines Teils der Wohnungseinrich-
tung betrugen zusammen M. 131988.
Einfamilienhaus in Dresden-Strehlen,
Karcher-Allee 25. Grundrisse.
Architekt: Otto Schmidt in Dresden.
Baumgärtners Buchhandlung, Leipzig
Soeben ausgegeben:
Bereits früher sind erschienen: Jahrgang 1902, gebunden 6 Mark. Jahrgang 1903/19C4, gebunden 12 Mark
Alle drei Bände (1902, 1903/1904, 1905/1907) auf einmal bezogen 30 Mark.
Ferner durch alle Buchhandlungen zu beziehen:
Ideen von Josef M. Olbrich
:)
Zweite vermehrte Auflage
324 Blatt 19x22,5 cm in Zinkätzung und Autotypie, sowie 24 Tafeln in Farbendruck. In eleganter Mappe Preis 12 Mark.
Arbeiten aus den Jahren 1905/1906 und 1906/1907, nebst einem Anhang
126 Seiten Querfolio mit zahlreichen, zum Teil mehrfarbigen Abbildungen. Elegant gebunden 16 Mark.
4 . ,
(<>
: Wagnerschule :
Projekte, Studien und Skizzen aus der Spezialschule für Architektur des Oberbaurats Otto Wagner,
Professors an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien