Seite VIII.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
1911, 7.
Geschäftliche Mitteilungen (Fortsetzung).
Unter der Bezeichnung „Universal-Innenöffner“ bringt die Neue
Patent-Fensterladen-A.-G. in Zürich eine Hebelanordnung, die
das Öffnen und Schließen der außen angebrachten Läden ohne Öffnen der
Fenster und Türen; er¬
möglicht. Legt man den
im Zimmer seitlich am
Fensterflügel und in der
Ecke zwischen Fenster¬
rahmen und Leibung
stehenden Handgriff 8
nach unten um, so be¬
wegen sich alle Teile so,
wie die Pfeile zeigen.
Dadurch löst sich der
an der Ladenaußenseite
befindliche und mit dem
Innenschnäpper 7 ver¬
bundene Außenschnäpper
aus einem ihn festhalten¬
den Haken, welcher in
die Mauer einzementiert
ist, aus. Dann dreht sich
der Laden um und geht
zu. Am linken Flügel
schnappt der Innen¬
schnäpper 7 über ein in
der Fensterbank befestig¬
tes Schließeisen 9, wel¬
ches in Abb. 2 zu sehen
ist. Der rechte Flügel
arretiert sich mit dem
Schnäpper 11 auf der
Fensterbank und mit
einem anderen Schnäpper
unter dem Sturz. Zum
Öffnen braucht man den Handgriff 8 nur wieder senkrecht zu stellen, wo-
durch sich die Schnäpper auslösen, der Laden geöffnet und am Mauerhaken
arretiert wird. Der Universal-Innenöffner erhielt auf der Brüsseler Welt-
ausstellung die silberne Medaille.
Der heutigen Auflage liegt ein Prospekt der Firma Bibliographisches
Institut in Leipzig und Wien, Woermann, Geschichte der Kunst betreffend,
bei, welchen wir der besonderen Beachtung empfehlen.
Abb. 2. Am einfachen Fenster.
Einzige, langjährige
Spezialität.
Krane
liefert
Süddeutsche Aufzug- und Krunbuu-
nnsinlt, Martin & Bruun, Göppingen XI.
“■ Papkanlagen
wlwl ■ I ■ Entwurf • Ausführung • Umänderung.
OTTO WERNECKE, Stuttgart
Bureau für Oartenbau und Gartenarchitektur
Mozartstraße 9p :: Rufnummer 8461 und 6229.
BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
Crotz langen
Oacbdenkens
wird oftmals demjenigen, der eine
ichriftliche Arbeit zu erledigen hat,
Der passende JfusdrucR
nicht in die ?eder kommen. Da tut
Schiessings Buch: Deutscher Wort-
schatz oder Der passende Husdruck
guteDienite; es iit ein wirklich prak-
tiiches fiilfs- und Ilachtchlagebuch in
allen Verlegenheiten der mündlichen
und ichriftlichen Darftellung und
kann gebunden für 111.6.— = K7.2O
durch jede Buchhandlung bezogen
werden, wo eine iolche fchwer
erreichbar ift, auch direkt uom
Uerlag Paul Dcff (lttax Schreiber)
« « in €s$lingen a. 1). « «
■ ■■BBBBBBBBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
Preisausfehreiben für Linoleum-Mufter
Die unterzeichnete Aktiengefellfcfiaft ladet die
Mitglieder nachfolgender Verbände:
Bund Deutfcher Architekten / Architekten = Verein zu Berlin /
Deutfcher Werkbund / Verein für deutfehes Kunltgewerbe in
Berlin / Vereinigung Berliner Architekten / zu einem Wett-
bewerb zur Erlangung von Linoleummuftern ein. Die Multer
müllen fich der Eigenart des Linoleummaterials anpaffen. —
Für die Gefchmacksrichtung werden keinerlei Vorfchriften
gemacht. Nachahmungen anderer Materialien find zu ver-
meiden. Gewünfcht werden Multer
fowohl für Wohnräume, Dielen, Hallen, als auch für
Säle in öffentlichen Gebäuden, für Kirchen und Mufeen.
Alle Entwürfe find fo groß zu zeichnen, daß die Fortfetzung
des Multers um die Hälfte über den Rapport hinaus zu fehen ilt.
FOLGENDE ABMESSUNGEN find zu beachten:
RAPPORT: 50x50 cm oder darin teilbar oder 50x665/3 cm
oder 50 x 100 cm. Mindeltbreite der Einzelformen der
Zeichnung: 4 mm.
FÄRB EN ZAHL: bis zu fünf.
PREISE:
Erlter Preis
1OOO
Mark
Zwei zweite
Preife
je 500
»
Zwei dritte
»
» 250
»
Zwei vierte
»
» 150
»
Nicht prämiierte Multer können für je 100 Mark angekauft
werden und gehen damit, ebenfo wie die prämiierten, in das
Eigentum der Gefellfchaft über. Als prämiierungswürdig
gelten nur vollftändig neuartige und originelle Multer, Die
prämiierten und die angekauften Entwürfe werden zur Be-
richtigung für die Teilnehmer am Wettbewerb mehrere Tage
im Architektenhaufe zu Berlin ausgeltellt.
PREISGERICHT:
Herr Wirklicher Geheimer Ober=Baurat Paul Thömer, Vortragender
Rat im Minilterium der öffentlichen Arbeiten zu Berlin / Herr
Geheimer Regierungsrat Architekt Dr. Ing. Hermann Muthefius
zu Berlin^Nikolasfee / Herr ProfefTor E. Högg, Direktor des
Gewerbemufeums zu Bremen / Herr Profelfor Adelbert Niemeyer
von der Kgl. Kunftgewerbefchule zu München / Herr Wilhelm
Quantmeyer, Mintinhaber der Firma Quantmeyer CÖ Eicke,
k. Hofh, zu Berlin / Herr Georg H. Wolde, Bremen, Vorfitzender
des Auffichtsrates der Gefellfchaft / Herr Michael Reichartz, Köln,
Vorftandsmitglied der Gefellfchaft.
EINLIEFERUNGSTERMIN: Montag, den 1. Mai 1911
oder der Poltitempel diefes Datums.
Adreffe für alle Einfendungen: Deutfche Linoleum = Werke
Hanfa, Adreffe: Architekten=FIaus, Berlin W, 66,
Wilhelmftraße 92/93.
Jedes Multer ilt mit einem Motto zu verfehen. Ein beL
gefügter verfchlofiener Umfchlag muß außen diefes Motto
tragen, innen die Adreffe des Künltlers fowie den Nachweis
der Zugehörigkeit zu einem der eingeladenen Verbände ent-
halten. Die nicht prämiierten und nicht angekauften Multer
werden, fofern fie innerhalb 8 Tagen nicht von ihren Urhebern
abgeholt find, 8 Tage nach getroffener Wahl portofrei zurück^
gefchickt, zu welchem Zwecke die Mottoumfchläge geöffnet
werden müffen.
den 1. Februar 1911 Deutfche Linoleum-Werke HANSA, Delmenhorfi bei Bremen.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
1911, 7.
Geschäftliche Mitteilungen (Fortsetzung).
Unter der Bezeichnung „Universal-Innenöffner“ bringt die Neue
Patent-Fensterladen-A.-G. in Zürich eine Hebelanordnung, die
das Öffnen und Schließen der außen angebrachten Läden ohne Öffnen der
Fenster und Türen; er¬
möglicht. Legt man den
im Zimmer seitlich am
Fensterflügel und in der
Ecke zwischen Fenster¬
rahmen und Leibung
stehenden Handgriff 8
nach unten um, so be¬
wegen sich alle Teile so,
wie die Pfeile zeigen.
Dadurch löst sich der
an der Ladenaußenseite
befindliche und mit dem
Innenschnäpper 7 ver¬
bundene Außenschnäpper
aus einem ihn festhalten¬
den Haken, welcher in
die Mauer einzementiert
ist, aus. Dann dreht sich
der Laden um und geht
zu. Am linken Flügel
schnappt der Innen¬
schnäpper 7 über ein in
der Fensterbank befestig¬
tes Schließeisen 9, wel¬
ches in Abb. 2 zu sehen
ist. Der rechte Flügel
arretiert sich mit dem
Schnäpper 11 auf der
Fensterbank und mit
einem anderen Schnäpper
unter dem Sturz. Zum
Öffnen braucht man den Handgriff 8 nur wieder senkrecht zu stellen, wo-
durch sich die Schnäpper auslösen, der Laden geöffnet und am Mauerhaken
arretiert wird. Der Universal-Innenöffner erhielt auf der Brüsseler Welt-
ausstellung die silberne Medaille.
Der heutigen Auflage liegt ein Prospekt der Firma Bibliographisches
Institut in Leipzig und Wien, Woermann, Geschichte der Kunst betreffend,
bei, welchen wir der besonderen Beachtung empfehlen.
Abb. 2. Am einfachen Fenster.
Einzige, langjährige
Spezialität.
Krane
liefert
Süddeutsche Aufzug- und Krunbuu-
nnsinlt, Martin & Bruun, Göppingen XI.
“■ Papkanlagen
wlwl ■ I ■ Entwurf • Ausführung • Umänderung.
OTTO WERNECKE, Stuttgart
Bureau für Oartenbau und Gartenarchitektur
Mozartstraße 9p :: Rufnummer 8461 und 6229.
BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
Crotz langen
Oacbdenkens
wird oftmals demjenigen, der eine
ichriftliche Arbeit zu erledigen hat,
Der passende JfusdrucR
nicht in die ?eder kommen. Da tut
Schiessings Buch: Deutscher Wort-
schatz oder Der passende Husdruck
guteDienite; es iit ein wirklich prak-
tiiches fiilfs- und Ilachtchlagebuch in
allen Verlegenheiten der mündlichen
und ichriftlichen Darftellung und
kann gebunden für 111.6.— = K7.2O
durch jede Buchhandlung bezogen
werden, wo eine iolche fchwer
erreichbar ift, auch direkt uom
Uerlag Paul Dcff (lttax Schreiber)
« « in €s$lingen a. 1). « «
■ ■■BBBBBBBBBBBBBBBBBB BBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBBB
Preisausfehreiben für Linoleum-Mufter
Die unterzeichnete Aktiengefellfcfiaft ladet die
Mitglieder nachfolgender Verbände:
Bund Deutfcher Architekten / Architekten = Verein zu Berlin /
Deutfcher Werkbund / Verein für deutfehes Kunltgewerbe in
Berlin / Vereinigung Berliner Architekten / zu einem Wett-
bewerb zur Erlangung von Linoleummuftern ein. Die Multer
müllen fich der Eigenart des Linoleummaterials anpaffen. —
Für die Gefchmacksrichtung werden keinerlei Vorfchriften
gemacht. Nachahmungen anderer Materialien find zu ver-
meiden. Gewünfcht werden Multer
fowohl für Wohnräume, Dielen, Hallen, als auch für
Säle in öffentlichen Gebäuden, für Kirchen und Mufeen.
Alle Entwürfe find fo groß zu zeichnen, daß die Fortfetzung
des Multers um die Hälfte über den Rapport hinaus zu fehen ilt.
FOLGENDE ABMESSUNGEN find zu beachten:
RAPPORT: 50x50 cm oder darin teilbar oder 50x665/3 cm
oder 50 x 100 cm. Mindeltbreite der Einzelformen der
Zeichnung: 4 mm.
FÄRB EN ZAHL: bis zu fünf.
PREISE:
Erlter Preis
1OOO
Mark
Zwei zweite
Preife
je 500
»
Zwei dritte
»
» 250
»
Zwei vierte
»
» 150
»
Nicht prämiierte Multer können für je 100 Mark angekauft
werden und gehen damit, ebenfo wie die prämiierten, in das
Eigentum der Gefellfchaft über. Als prämiierungswürdig
gelten nur vollftändig neuartige und originelle Multer, Die
prämiierten und die angekauften Entwürfe werden zur Be-
richtigung für die Teilnehmer am Wettbewerb mehrere Tage
im Architektenhaufe zu Berlin ausgeltellt.
PREISGERICHT:
Herr Wirklicher Geheimer Ober=Baurat Paul Thömer, Vortragender
Rat im Minilterium der öffentlichen Arbeiten zu Berlin / Herr
Geheimer Regierungsrat Architekt Dr. Ing. Hermann Muthefius
zu Berlin^Nikolasfee / Herr ProfefTor E. Högg, Direktor des
Gewerbemufeums zu Bremen / Herr Profelfor Adelbert Niemeyer
von der Kgl. Kunftgewerbefchule zu München / Herr Wilhelm
Quantmeyer, Mintinhaber der Firma Quantmeyer CÖ Eicke,
k. Hofh, zu Berlin / Herr Georg H. Wolde, Bremen, Vorfitzender
des Auffichtsrates der Gefellfchaft / Herr Michael Reichartz, Köln,
Vorftandsmitglied der Gefellfchaft.
EINLIEFERUNGSTERMIN: Montag, den 1. Mai 1911
oder der Poltitempel diefes Datums.
Adreffe für alle Einfendungen: Deutfche Linoleum = Werke
Hanfa, Adreffe: Architekten=FIaus, Berlin W, 66,
Wilhelmftraße 92/93.
Jedes Multer ilt mit einem Motto zu verfehen. Ein beL
gefügter verfchlofiener Umfchlag muß außen diefes Motto
tragen, innen die Adreffe des Künltlers fowie den Nachweis
der Zugehörigkeit zu einem der eingeladenen Verbände ent-
halten. Die nicht prämiierten und nicht angekauften Multer
werden, fofern fie innerhalb 8 Tagen nicht von ihren Urhebern
abgeholt find, 8 Tage nach getroffener Wahl portofrei zurück^
gefchickt, zu welchem Zwecke die Mottoumfchläge geöffnet
werden müffen.
den 1. Februar 1911 Deutfche Linoleum-Werke HANSA, Delmenhorfi bei Bremen.