Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 27.1911

DOI Heft:
Prospekt-Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35084#0459

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1911, 8.

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Seite VII.

Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen (Fortsetzung).
herausgegeben von Dr. Ed. v. Paulus f und Dr. Eugen Gradmann, Kgl.
Konservator. Paul Neff Verlag (Max Schreiber) in Eßlingen a. N.
Nach langer Pause ist die 27. und 28. Ergänzungslieferung zum Atlas
(61. und 62. Lieferung des Gesamtwerks) erschienen, die in vortrefflicher
Wiedergabe nach Photographien die Bilder der Hochaltäre in Scharenstetten
und in der Klosterkirche zu Blaubeuren (je zwei Tafeln), ferner die Büsten
vom Chorgestühl und zahlreiche andere bedeutsame Bildwerke in Stein und
Holz aus der letzteren bringt, von denen sich die Reliefs der Orgelempore
jetzt in der Kirche zu Oberdischingen befinden. Sehr dankenswert ist, daß
von den Büsten der Chorstuhlwangen neben den Bildern nach der Wieder-
herstellung auch einige Aufnahmen des Zustandes vor der Wiederherstellung
gegeben sind.
Die Baustile. Mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Kirchenbaues.
Von Dr. Nikolaus Spiegel, Prof, am Kgl. alten Gymnasium zu Würzburg.
90 S. 8°. Verlag von Ferdinand Schöningh in Paderborn, 1911. Preis
M. 1.80.
Die Beziehungen festlicher Kampfspiele zur Kunst. Rede zur Feier des
Allerhöchsten Geburtstages Seiner Majestät des Kaisers und Königs am
27. Januar 1911 in der öffentlichen Sitzung der Königlichen Akademie
der Künste. Von Dr.-Ing. Otto March, Geh. Baurat. Verlag von E. S.
Mittler & Sohn in Berlin, 1911. Preis 60 Pfg.
Hamburger Städtebaufragen und anderes. Von Wilhelm Fränkel, Architekt.
Verlag von Boysen & Maasch in Hamburg, 1911. Preis M. 2.
Die Stellung des Kunstgewerbes zum Baugesetz in Hamburg. Ein Vor-
trag. gehalten im Gewerbeverein zu Hamburg im Herbst 1910 von Prof.
R. Meyer. Verlag von Boysen & Maasch in Hamburg, 1911. Preis 50 Pfg.
Schmidts Notiz- und Merkbuch für Photographierende. Mit zahlreichen
Tabellen und Angaben sowie ausführlichem Negativregister. Verlag von
Gustav Schmidt in Berlin. Preis geb. M. 1.
Deutsche Baukunst seit dem Mittelalter bis zum Ausgang des 18. Jahr-
hunderts („Aus Natur und Geisteswelt“, Sammlung wissenschaftlich-gemein-
verständlicher Darstellungen, 326. Bändchen). Von Dr. A. Matthäi, Geh.
Regierungsrat, Prof, der Bau- und Kunstgeschichte an der Technischen
Hochschule in Danzig. Mit 62 Abbildungen und drei Tafeln. Verlag von
B. G. Teubner in Leipzig, 1910. Preis geb. M. 1.25.
Sieben Fragen für jeden, der zu bauen beabsichtigt. Von Gustav
Wolff, Architekt, B.D.A. Herausgegeben von der Ortsgruppe Sachsen-
Anhalt des B.D.A. Verlag von Gebauer-Schwetschke in Halle a. S.
Preis 25 Pfg.
Die kleine Schrift bezweckt, das Publikum über das Verhältnis des
Architekten zu seinem Bauherrn aufzuklären. Ihre tunlichste Verbreitung
sei allen Kollegen bestens empfohlen.

Krane

Einzige, langjährige
Spezialität.


RÖPNER&MÜLLER-STUITGARr
/ ® \
ROMUI
SaugluffEnffiaubungs
Anlagen.
bieten größte Befriebsffcherheif
höchfte Saugkraft' GeräufchloferQang
z Größte Einfachheit z
in derBedienung
Viele hundert großeAnlagen ausgeführt
Jngenieurbüro ihdenmeißenGiossftadfen
' ROMUL'
erhielt auf allen belchickfenAi»
Heilungen die hödafte Auszeichnung J
D R/Palente Auslandspat?

|RÖPNER&,MÜLLERBERI,INW30
 
Annotationen