Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 27.1911

DOI Heft:
Prospekt-Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35084#0465

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1911, 9.

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU


Haus des Prof. Ed. Simons
in Charlottenburg, Sophien-
straße 12.
Architekt: Geh. Baurat Dr.-Ing.
Otto March in Charlottenburg.
Das Haus liegt in der stillen
Sophienstraße in Charlottenburg,
die den Vorzug der Abgeschieden-
heit und durch die unmittelbare
Nähe der Untergrundbahn-Station
„Knie“ sowie durch die leichte
Erreichbarkeit zweier Stadt- und
Fernbahnhöfe auch den Vorzug
bester Verbindungen besitzt. Der
Eigentümer des Hauses ist Pro-
fessor an der Berliner Universi-
tät. Für den Grundriß ergaben
sich besondere räumliche An-
forderungen aus der Notwendig-
keit eines größeren Studier- und
Bibliothekzimmers und aus dem
Wunsche nach Gesellschafts-
räumen, die einem geselligen
Verkehr mit Fachgenossen und
Studenten dienen können. Die
Erfüllung dieses Raumbedürf-
nisses auf dem verhältnismäßig
schmalen Grundstück wurde
durch den Umstand erleichtert,


daß Unterkunft für Kinder nicht geschaffen zu werden brauchte. Die
Anhänglichkeit der Besitzer an das heimatliche Bergische Land war für

die äußere Gestaltung des Hauses von Einfluß; es ist als Putzbau
mit Werksteinverwendung und Schieferbedachung ausgeführt worden.

l Obergeschoss

Balkon

J)ad9ges<ho|3 |



I

5.V6-

Zimmer

Haus des Professors Ed. Simons in Charlottenburg, Sophienstraße 12. Längenschnitt und Grundrisse.

Lid^hof
—2.3

f*ladd)en
5,15-

Wasdjküibe
-3,75-

Architekt: Geh. Baurat Dr.-Ing. Otto March
in Charlottenburg.

Kammer
,—25—.
 
Annotationen