Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 27.1911

DOI Heft:
Prospekt-Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35084#0467

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1911, 9.

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Seite VII.

Umschau (Fortsetzung).
gew erb es veranstaltet. — Eine Ausstellung ausgewählter Ent¬
würfe für das Bismarck-Nationaldenkmal auf der Elisenhöh e
bei Bingen findet vom 1. Juni bis 16. Juli im Paulinenschlößchen in Wies-
baden statt.
Auf den Zusammenhang von Blitzschäden mit sich kreuzenden
unterirdischen Wasseradern verweist Otto Edler von Graeve in einem
kurzen Aufsatz im „Zentralblatt der Bauverwaltung“. Bei zahlreichen
Mutungen (mit der Wünschelrute) auf Wasser in den verschiedensten
Gegenden der Provinz Ostpreußen hat Verfasser mehrfach Gelegenheit
gehabt, solche sich kreuzende Untergrundströme festzustellen, und es ist
ihm regelmäßig bestätigt worden, daß gerade diese Stellen besonders durch
Blitzschäden betroffen waren. Bei dem großen Anteil der Blitzschäden am
Gesamtbetrag der Brandschäden (in den Provinzen Posen und Schlesien im
Jahre 1908 — 14 v. H., im Jahre 1909 — 12 v. H., in Ostpreußen je 6,85 v. H.,
in den 7 östlichen Provinzen zusammen 1908 = 11,38 v. H. der reinen Ent-
schädigungen ohne Nebenkosten) sind diese Feststellungen auch von hoher
wirtschaftlicher Bedeutung. Um so mehr wird man weiteren Mitteilungen
und wissenschaftlicher Erforschung der rätselhaften, aber doch schon an-
erkannten Kraft der Wünschelrute entgegensehen müssen, die vielleicht auch
auf anderen Gebieten, wie zum Aufschluß von Kohlen, Kali, Metallen usw.,
nutzbringend verwendet werden könnte.
Der Deutsche Verein für Ton-, Zement- und Kalkindustrie unter-
nimmt vom 6.—9. August d. J. einen Sommerausflug nach Thüringen
(Kosen, Jena, Weimar, Erfurt, Eisenach usw.) mit Besichtigung bedeutender
industrieller Werke.
In Berlin soll ein Deutsches Industrie-Museum begründet werden,
um die Tätigkeit auf allen industriellen Gebieten, die Gewinnung und Ver-
wertung der Rohstoffe, Werkstatteinrichtungen, Verfahren und Erzeugnisse
auch Ingenieurwerke und ihre soziale und wirtschaftliche Bedeutung zu
veranschaulichen.
Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen.
Landhaus und Garten. Beispiele neuzeitlicher Landhäuser nebst Grund¬
rissen , Innenräumen und Gärten. Mit einleitendem Text herausgegeben
von Hermann Muthesius. Zweite, umgearbeitete und vermehrte Auflage
Verlag von F. Bruckmann, A.-G., in München, 1911. Preis geb. M. 12.
Mit erneuertem und wesentlich erweitertem Inhalte bietet die zweite
Auflage in vorzüglichen Abbildungen eine reiche und wertvolle Auswahl
von Bauten aus Deutschland, Skandinavien, Holland, England und Amerika,
welche die künstlerischen Bestrebungen der letzten Jahre veranschaulichen.
(Fortsetzung Seite VIII.)

Krane

Einzige, langjährige
Spezialität.



JCerm. Stern, Stuttgart, fuöwigstr. 73a.
-Telefon 2524 -
Spezialität: Moderne Markisen, d.r.p. u. Ausi.-Pat. angem.


Scheerengitter Auslandpatent.

Johannes Eichardf, Berlin S.W. 11
Gegründet 187 Dessauerstrasse 10 Teleph. VI 12080
Architektur-Modelle
für Hoch-und Tiefbau, in künstlerischer Ausführung, weiss
oder farbig, aus Papier gefertigt, nach von mir erfundenem '
Verfahren. (Vergl. Sie bitte Deutsche Bauzeitung 1899 No. 26.) <
Bei Bedarf bitte Spezial-Offerte von mir einzuholen.

O

Baumgärtner s Buchhandlung, Leipzig

Von neuen Werken unseres Verlages empfehlen wir:

Bereits früher erschienen:


o

Ein Handbuch von
:: Dr. D. Joseph. ::

Hormnnn Drpll Fresken, Skulpturen und Tnfelliilder. s
fil & All Oll 11 li W 11 • - 64 Tafeln 42:58 cm in Heliogravüre mit Text. In Mappe 100 Mark. - 9

HK flh I df Polychrome Meisteruerhe der monumentalen Kunst in Italien.
g KwUlll - 12 Blatt 55:69,5 cm in Farbendruck mit Text. In zwei Mappen 100 Mark. -

Ausgefiihrte Arbeiten nach Entwürfen |
:: von Professor Albin Müller, ::
Mitglied der Künstlerkolonie Darmstadt.
Preis in hocheleganter Mappe 40 Mark. 2

I Architektur und Raumkunst.
O 100 Tafeln 32:38 cm in Lichtdruck nebst Geleitwort von Professor Theodor Volbehr.

Die Baukunst des XIX. Jahrhunderts.
—-- In zwei Halbbänden, 57 Bogen Lex.-8°, mit 879 Abbildungen. Preis gebunden 20 Mark.

Zopf und Empire aus Mittel- und Horddeutscliland.
Unter Benutzung der im Jahre 1906 unter dem Titel „Zopf und Empire“ veröffentlichten Aufnahmen
- herausgegeben von Carl Zetzsche, Architekt. -
Vollständig in zwei Teilen, je 90 Tafeln 25:35 cm in Autotypie nebst einleitendem Text enthaltend. Preis eines jeden Teiles in Mappe 30 Mark. Beide
Teile zusammen 50 Mark. Teil I: Gebäude, Fassaden, Fassadenteile. Teil II: Einzelheiten des äußeren und inneren Ausbaues, Möbel, Grabsteine, Schmiedearbeiten usw.
 
Annotationen