Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 27.1911

DOI Heft:
Prospekt-Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35084#0475

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1911, io.

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Seite VII.

Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen (Fortsetzung).
Durch den erstaunlich billigen Preis wird seine allseitige Benutzung auch
in diesem Sinne in dankenswertester Weise erleichtert.
Städtebauliche Vorträge aus dem Seminar für Städtebau an der Kgl. Techni-
schen Hochschule in Berlin. Herausgegeben von Jos. Brix und Felix
Genzmer. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn in Berlin. 3. Vortrags-
zyklus 1910, Heft 8: Der Einfluß des mittelalterlichen Wohn-
baues auf den Städtebau. Von Prof. Bodo Ebhardt, Architekt. Mit
39 Abbildungen im Text. Preis M. 3.—. 4. Vortragszyklus 1911, Heft 3:
Bauordnung und Wohnungsfrage. Von Reinh. Baumeister, Geh.
Oberbaurat und Professor an der Technischen Hochschule in Karlsruhe.
Mit 16 Abbildungen im Text. Preis M. 2.40.
Unsere Zeitgenossen (Wer ist’s?) Von H. A. L. Degener. V. völlig neu-
bearbeitete Ausgabe. Etwa 1920 Seiten mit etwa 20000 Biographien,
3000 Pseudonymen, einigen tausend Bibliotheken und Bildungsstätten,
den Biographien aller Herrscher der Welt. Verlag von H. A. L. Degener
in Leipzig, 1911. Geb. M. 12.50.
Park und Friedhof. Vortrag auf der Allgemeinen Städtebauausstellung
zu Berlin 1910. Von Prof. E. Högg, Direktor des Gewerbemuseums in
Bremen. 75. Flugschrift des Dürerbundes. (Georg D. W. Callwey in
München.) Preis 75 Pf.
Deutscher Camera-Almanach. Ein Jahrbuch für die Photographie unserer
Zeit. Begründet von Fritz Loescher, herausgegeben von Otto Ewel.
7. Band, 1911. Mit 146 Reproduktionen. Verlag von Gustav Schmidt in
Berlin. Preis M. 4.50.
Baukunst. Von Architekt Hans Weisen, Dipl.-Ing. und Heimatpfleger in
Stützerbach in Thüringen. Im Selbstverlag, 1910. Preis M. 2.
Einführung in den Brückenbau, enthaltend die Berechnung und die Kon-
struktion einfacher Brücken aus Holz, Stein und Eisen. Für den Unterricht
an Bauschulen und den Gebrauch in der Praxis bearbeitet von R. Schöler,
Direktor der Anhaitischen Bauschule in Zerbst. Mit 353 Textabbildungen
und 22 Tafeln. Verlag von B. F. Voigt in Leipzig, 1911. Preis M. 4.50.
Das Veranschlagen und die Aufstellung von Entwürfen für Hochbauten.
Von J. Redlich, Kgl. Baurat. Mit 13 Abbildungen und zwei farbigen Tafeln.
Dritte, erweiterte Auflage, bearbeitet auf Grund der dritten Auflage der
Dienstanweisung für die Ortsbaubeamten der Staatshochbauverwaltung.
Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn in Berlin, 1911. Preis geb. M. 2.60.
Neuheiten des Baustoffmarktes und der Bautechnik»
Über das Rosten von Eisen im Wasser haben die Untersuchungen
des Königlichen Materialprüfungsamtes in Groß-Lichter-
felde sehr bemerkenswerte Aufschlüsse gegeben. Durch 19 Monate fort-
gesetzte Versuche haben ergeben, daß in ruhendem Wasser die Stärke der
Rostangriffe auf Schweißeisen und Gußeisen zeitweise größer, zeitweise
kleiner sind als die auf Flußeisen (zwischen + 10 vom Hundert), je nach
der Versuchsdauer. In bewegtem Wasser wurde Gußeisen wesentlich stärker
angegriffen als die schmiedbaren Eisensorten; aber dieser Vorteil wird zum
Teil wieder dadurch ausgeglichen, daß Flußeisen sehr ungleichmäßig ange-
griffen wird, an einigen Stellen nur gering, an anderen daneben sehr stark,
während die Rostwirkung bei Gußeisen in der Regel viel gleichmäßiger
war. Rostversuche bei höheren Wärmegraden ergaben in allen Fällen er-
hebliche Verstärkung des Rostangriffs, die bis zu einer etwa bei 60—80° C
liegenden Temperatur steigt, dann wieder abnimmt. Der Säureangriff gibt
keinen Maßstab für die Stärke des Rostangriffs. Bei Verwendung von
einprozentiger Schwefelsäure ergab sich die Gewichtsabnahme bei Fluß-
eisen: Schweißeisen: Gußeisen = 1:2:100, bei Verwendung von Wasser,
das ständig mit Kohlensäure gesättigt erhalten wurde, = 1: 1,31 : 4,3. Soda-
zusatz zum Wasser (Kesselspeisewasser) verhindert das Rosten nur unter
bestimmten Mischungsverhältnissen, die bei Zimmerwärme mindestens 10 gr
bei 95° C 1 gr auf 1 1 betragen. Geringere Sodagehalte verhüten das
Rosten nicht, zum Teil wird das Eisen sogar sehr stark an einzelnen Stellen
angegriffen, während andere unversehrt bleiben. Die Rostwirkung ist be-
sonders stark in sehr reinem Wasser. Bei Zimmerwärme war sie in Kondens-
wasser reichlich doppelt, bei etwa 80 °C viermal so stark als im Leitungs-
wasser des Amtes. Durch Verzinnen, Vernickeln und Verzinken wird das
Eisen nur so weit sicher geschützt, als der Überzug vollkommen dicht ist.
Selbst kleine, mit unbewaffnetem Auge unsichtbare Fehlstellen in der Ver-
zinnung bewirken sofort starken Rostangriff des Eisens. Für die Wirkung
des Zinküberzugs ist neben seiner Dicke auch die Art der Herstellung von
Bedeutung. Elektrolytisch verzinkte Rohre waren nach 148 tägigem Liegen
im Wasser stark angerostet, während feuerverzinkte nock keinen Rostangriff
atlfwiesen. (Fortsetzung Seite VIII.)


Drehtüren
D. R. P. *»*»#**»* D. R. G. M.
Grothkarst & Co.
Hamburg 6.
Telefon: Gruppe 1 Nr. 4585.
Prospekte, Referenzen und Kostenanschläge
gratis.

Krane

Einzige, langjährige
Spezialität.



Eine vorzügliche, in Anlage und Betrieb billige
Heizung für das Einfamilienhaus
ist die Frischluft - Ventilations- Heizung
Jn Jedes auch alte Haus leicht einzubauen.-Man verlange Prospekt. C
Schwarzhaupt.Spiecker&C? Nachf G mbH. Frankfurt g M.



/




T


L


Reform -
^eidjentisd).

Schrank für
Zeichnungen.

i*

Zahns Schulbank.
üb,r ^Million Sitze im Gebrauch.

UcppelidiiebP u.
Windetafeln.

I Toppelschicbe-
t Wandtafel.


Ulba Schulbank.
Um leg bare Schulbank neuester Conslruktion.

Ä Z3H N Berlin S.0.36.Wienerstr.1O.
Specialfabrik für kompl. Schul - u .Tur nhall en ei n r i ch tungen I g egründeA
Seit AO Jahren Lieferant königlicher und städtischer Behörden. ( 1871, J

Ö □□
557 F—-

QardtrobmÜnder.




Johannes Eichardt, Berlin S.W. 11
Gegründet 187 Dessauerstrasse 10 Teleph. VI 12080
Architektur-Modelle
für Hoch-und Tiefbau, in künstlerischer Ausführung, weiss
oder farbig, aus Papier gefertigt, nach von mir erfundenem <
Verfahren. (Vergl. Sie bitte Deutsche Bauzeitung 1899 No. 26.)
Bei Bedarf bitte Spezial - Offerte von mir einzuholen.
 
Annotationen