1911, li.
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Seite V.
für die Angehörigen des Mittel-
standes wie für die Arbeiterbevölke-
rung kaum noch zu ertragen ist
und die leider vielfach Mangel an
Lebensfreude und Heimatsgefühl,
wie zunehmende Unzufriedenheit
mit den bestehenden staatlichen und
sonstigen Einrichtungen hervor-
gerufen hat.
Dazu kam, daß die Gestaltung
der Kleinwohnungsbauten mit nur
wenigen Ausnahmen Gegenstand
der Spekulation und damit der
Mitwirkung befähigter Architekten
entzogen wurde. Von der Lösung
solcher Bauaufgaben, bei denen
weder auf wirtschaftliche Erfolge
noch auf Anerkennung oder gar
Dank gerechnet werden durfte, hatte
ohnehin die Architektenschaft in
ihrer Allgemeinheit sich schon
längst zurückgezogen.
Da ist es denn ein nicht zu
unterschätzendes Verdienst, daß
auf eine Anregung des Landes-
vereins Sächsischer Heimatschutz
die Königlich Sächsische Staats-
regierung und die Mehrzahl der
großen und mittleren Städte des
Landes einen Wettbewerb zur Er-
langung von Plänen für eine zweck-
mäßige und wirtschaftliche Gestal-
tung von Kleinwohnungsbauten im
Baublock der Großstadt veranstal-
teten, dessen Ergebnis das öffent-
liche Interesse gegenwärtig zu-
nehmend in Anspruch nimmt und,
in einer in Vorbereitung befind-
lichen Veröffentlichung ausgezeich-
neter Entwürfe zusammengefaßt,
weiter klärend für die geschmack-
vollere Gestaltung städtischer Klein-
wohnungen wirken wird. Aber das
nicht allein! Ausgehend von der
unbestreitbaren Tatsache, daß nichts
überzeugender wirkt als das vor-
geführte Beispiel, hat der Verband
Sächsischer Industrieller unter der
tatkräftigen Leitung seines Vor-
sitzenden, des Kommerzienrats Leh-
mann in Dresden — den gleichen
Kleinwohnungsbauten des Verbandes Sächsischer Industrieller auf der Internationalen Hygiene-
Ausstellung in Dresden 1911. Sechsfamilienhaus.
Architekten : G. Hänichen und Prof.Tscharmann in Dresden. Ausführende: Otto & Schlosser in Meißen.
In den beiden Mittel-
häusern je eine Wohnung mit
Stube, Wohnküche und drei
Kammern ; in den Eckbauten
je zwei Wohnungen mit Stube,
Wohnküche und Kammer, oder
mit Stube, kleinererWohnküche
und zwei Kammern. Bebaute
Fläche 215 qm, umbauter Raum
1765 cbm; Gas- und Wasser-
leitung; Keller, Boden,Wäsche-
trockenraum und Gartenfläche.
Gesamtkosten: Grundstück
(914 qm) M.914; Nebenanlagen,
Anliegerkosten, insgemein und
Architektenhonorar M. 2540;
Baukosten M. 24730; zu-
sammen M. 28000.
Anregungen genannten Landesvereins entsprechend — sich bereitfinden
lassen , eine Kolonie von Modellbauten auf dem Gelände der Internationalen
Hygiene-Ausstellung in Dresden praktisch und mit vollständiger Innen-
einrichtung versehen vorzuführen. Diese unter der tatkräftigen Mitwirkung
des Sächsischen Heimatschutzes erstandenen Bauten in Verbindung mit der
Vorführung einer großen Anzahl mustergültiger Pläne auch für ländliche
Kleinwohnungen, die in dem geplanten Sammelwerk gleichfalls Aufnahme
finden werden, erregen außer durch ihre anheimelnde und geschmackvolle
Durchbildung inmitten einer schönheitprangenden Landschaft auch deshalb
ein so allgemeines Interesse und Verständnis, weil durch sie der Nachweis
der wirtschaftlichen Überlegenheit des niedrigen Kleinbaues gegenüber
dem mehrgeschossigen typischen Massenmiethause einwandfrei erbracht,
welche den sozialethischen Vorteil dieser glücklicherweise neuerdings
wieder geschätzten und in Aufnahme gekommenen Hausbauform wesent-
lich erhöht. Oberbaurat Karl Schmidt.
Umschau.
Dem Geheimen Baurat Prof. Dr. Paul Wallot ist anläßlich seines
70. Geburtstags die goldene Ehrendenkmünze der Stadt Dresden verliehen
worden. Der Bund Deutscher Architekten und die Ve re i n i gu n g
Berliner Architekten haben den greisen Meister zum Ehrenmit-
glied ernannt. (Fortsetzung Seite VI.)
1 *
J
f ..
—*4 OT
Wohnküche im Sechsfamilienhause.
Entwurf und Ausführung: Werkstätten für den deutschen Hausrat
(Theophil Müller in Dresden-A.).
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Gediegene Werke von bleibendem Wert V'ThLS
-—- Soeben erschienen:-
Von Pollodio bis Schinkel
Eine Charakteristik der Baukunst des Klassizismus. Von
Dr.-Ing. Paul Klopfer, Direktor der Großherz. Bau-
gewerkschule in Weimar. Mit 261 Abbildungen im Text.
Preis geheftet M. 15.—, in Halbfranz gebunden M. 18.—
:: :: Durch alle Buchhandlungen zu beziehen. :: ::
Michael und Friedrich Pacher ■
ihr Kreis und ihre Nachfolger. Zur Geschichte der ■
Malerei und Skulptur des 15. und 16. Jahrhunderts in ■
Tirol. Von Hans Semper. Mit 186 Abbildungen im Text. ■
Preis geheftet M. 24.—, in Halbfranz gebunden M. 26.— ®
Durch alle Buchhandlungen zu beziehen.
8888888888338898888808888888888888888888888888888838888888888888888888
ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU
Seite V.
für die Angehörigen des Mittel-
standes wie für die Arbeiterbevölke-
rung kaum noch zu ertragen ist
und die leider vielfach Mangel an
Lebensfreude und Heimatsgefühl,
wie zunehmende Unzufriedenheit
mit den bestehenden staatlichen und
sonstigen Einrichtungen hervor-
gerufen hat.
Dazu kam, daß die Gestaltung
der Kleinwohnungsbauten mit nur
wenigen Ausnahmen Gegenstand
der Spekulation und damit der
Mitwirkung befähigter Architekten
entzogen wurde. Von der Lösung
solcher Bauaufgaben, bei denen
weder auf wirtschaftliche Erfolge
noch auf Anerkennung oder gar
Dank gerechnet werden durfte, hatte
ohnehin die Architektenschaft in
ihrer Allgemeinheit sich schon
längst zurückgezogen.
Da ist es denn ein nicht zu
unterschätzendes Verdienst, daß
auf eine Anregung des Landes-
vereins Sächsischer Heimatschutz
die Königlich Sächsische Staats-
regierung und die Mehrzahl der
großen und mittleren Städte des
Landes einen Wettbewerb zur Er-
langung von Plänen für eine zweck-
mäßige und wirtschaftliche Gestal-
tung von Kleinwohnungsbauten im
Baublock der Großstadt veranstal-
teten, dessen Ergebnis das öffent-
liche Interesse gegenwärtig zu-
nehmend in Anspruch nimmt und,
in einer in Vorbereitung befind-
lichen Veröffentlichung ausgezeich-
neter Entwürfe zusammengefaßt,
weiter klärend für die geschmack-
vollere Gestaltung städtischer Klein-
wohnungen wirken wird. Aber das
nicht allein! Ausgehend von der
unbestreitbaren Tatsache, daß nichts
überzeugender wirkt als das vor-
geführte Beispiel, hat der Verband
Sächsischer Industrieller unter der
tatkräftigen Leitung seines Vor-
sitzenden, des Kommerzienrats Leh-
mann in Dresden — den gleichen
Kleinwohnungsbauten des Verbandes Sächsischer Industrieller auf der Internationalen Hygiene-
Ausstellung in Dresden 1911. Sechsfamilienhaus.
Architekten : G. Hänichen und Prof.Tscharmann in Dresden. Ausführende: Otto & Schlosser in Meißen.
In den beiden Mittel-
häusern je eine Wohnung mit
Stube, Wohnküche und drei
Kammern ; in den Eckbauten
je zwei Wohnungen mit Stube,
Wohnküche und Kammer, oder
mit Stube, kleinererWohnküche
und zwei Kammern. Bebaute
Fläche 215 qm, umbauter Raum
1765 cbm; Gas- und Wasser-
leitung; Keller, Boden,Wäsche-
trockenraum und Gartenfläche.
Gesamtkosten: Grundstück
(914 qm) M.914; Nebenanlagen,
Anliegerkosten, insgemein und
Architektenhonorar M. 2540;
Baukosten M. 24730; zu-
sammen M. 28000.
Anregungen genannten Landesvereins entsprechend — sich bereitfinden
lassen , eine Kolonie von Modellbauten auf dem Gelände der Internationalen
Hygiene-Ausstellung in Dresden praktisch und mit vollständiger Innen-
einrichtung versehen vorzuführen. Diese unter der tatkräftigen Mitwirkung
des Sächsischen Heimatschutzes erstandenen Bauten in Verbindung mit der
Vorführung einer großen Anzahl mustergültiger Pläne auch für ländliche
Kleinwohnungen, die in dem geplanten Sammelwerk gleichfalls Aufnahme
finden werden, erregen außer durch ihre anheimelnde und geschmackvolle
Durchbildung inmitten einer schönheitprangenden Landschaft auch deshalb
ein so allgemeines Interesse und Verständnis, weil durch sie der Nachweis
der wirtschaftlichen Überlegenheit des niedrigen Kleinbaues gegenüber
dem mehrgeschossigen typischen Massenmiethause einwandfrei erbracht,
welche den sozialethischen Vorteil dieser glücklicherweise neuerdings
wieder geschätzten und in Aufnahme gekommenen Hausbauform wesent-
lich erhöht. Oberbaurat Karl Schmidt.
Umschau.
Dem Geheimen Baurat Prof. Dr. Paul Wallot ist anläßlich seines
70. Geburtstags die goldene Ehrendenkmünze der Stadt Dresden verliehen
worden. Der Bund Deutscher Architekten und die Ve re i n i gu n g
Berliner Architekten haben den greisen Meister zum Ehrenmit-
glied ernannt. (Fortsetzung Seite VI.)
1 *
J
f ..
—*4 OT
Wohnküche im Sechsfamilienhause.
Entwurf und Ausführung: Werkstätten für den deutschen Hausrat
(Theophil Müller in Dresden-A.).
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
Gediegene Werke von bleibendem Wert V'ThLS
-—- Soeben erschienen:-
Von Pollodio bis Schinkel
Eine Charakteristik der Baukunst des Klassizismus. Von
Dr.-Ing. Paul Klopfer, Direktor der Großherz. Bau-
gewerkschule in Weimar. Mit 261 Abbildungen im Text.
Preis geheftet M. 15.—, in Halbfranz gebunden M. 18.—
:: :: Durch alle Buchhandlungen zu beziehen. :: ::
Michael und Friedrich Pacher ■
ihr Kreis und ihre Nachfolger. Zur Geschichte der ■
Malerei und Skulptur des 15. und 16. Jahrhunderts in ■
Tirol. Von Hans Semper. Mit 186 Abbildungen im Text. ■
Preis geheftet M. 24.—, in Halbfranz gebunden M. 26.— ®
Durch alle Buchhandlungen zu beziehen.
8888888888338898888808888888888888888888888888888838888888888888888888