Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Architektonische Rundschau: Skizzenblätter aus allen Gebieten der Baukunst — 27.1911

DOI Heft:
Prospekt-Beilagen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35084#0489

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1911, 12.

ARCHITEKTONISCHE RUNDSCHAU

Seite V.

Einfamilienhaus mit Holzumfassungen auf der Erbaut für die Firma Ernst Grumbt Architekt: Georg Bähr in Dresden-N.
Internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden-N. Ausführung: Hofzimmermeister E. Noack
in Dresden 1911. in Dresden-A.


1. Trotz Einführung des 1. Teiles des Gesetzes über die Sicherung der Bau-
forderungen und des Vorgehens der Regierung gegen unzuverlässige Bauunter-
nehmer auf Grund des § 35 Abs. 5 der RGO. nehmen der Bauschwindel
und die Verluste der Bauhandwerker und Lieferanten immer mehr überhand. I
2. Die bisher angewandten Maßnahmen verfehlten ihren Zweck, weil sie
die Wurzel des Übels nicht vollständig erreichen. Die unzuverlässigen Bauunter-
nehmer, gegen welche sich die Strafbestimmungen des l.Teiles des Handwerker-
schutzgesetzes und des § 35 der RGO. richten, sind nicht die letzten Urheber
des Notstandes im Baugewerbe, sondern meist nur eine Folgeerscheinung
gewisser Mängel unseres Grundstückshandels und Hypothekenwesens.

[’rdgpjrfossy/crridri/j


Im Erdgeschoß 5 Wohn- und
Wirtschaftsräume mit zusam-
men 60 qm Nutzfläche; als
Keller nurVertiefung unter der
Treppe. Mit Hof und Garten
von 100 qm Fläche bei glei-
chen Einheitspreisen wie bei
den in Heft 11 abgebildeten
Häusern. Gesamtaufwand
M. 5730; Miete M. 285. Im
Dachgeschoß Einbau einer
heizbaren Giebelstube, ohne
Beeinträchtigung des Boden-
raumes, für M. 3—400 Mehr-
kosten. Bei Wegfall des Stall-
anbaus rund M. 360 weniger.

3. Die Preise der Baustellen bestimmen sich in vielen Fällen nicht
nach Angebot und Nachfrage — nicht nach dem Wohnungsbedürfnis und
der Zahl der leerstehenden Wohnungen —, sondern werden einseitig von
(Fortsetzung Seite VI.)


Wohnküche im Einfamilienhaus.
Entwurf und Ausführung :;Werkstätten für den deutschen Hausrat,
(Theophil Müller in Dresden-A.).


Die OSRAM-LAMPE in Verbindung mit künstlerischen Beleuchtungskörpern
bildet die zweckmäßigste und vornehmste Beleuchtung der Gegenwart.

--Grand Prix Brüssel 1910. ---
Durch die Elektrizitätswerke und Installations-Geschäfte zu beziehen.

Auergesellschaft Berlin 0.17.
 
Annotationen