Die Rokoko-Kanzel stammt aus dem Jahre um
1770, die hölzerne Kanzel aus dem 17. Jh., ein
Teil der ursprünglichen Rokoko-Orgel aus dem
Jahre 1760.
Die die Kirche umgebende Mauer ist mit Schiess-
scharten versehen, sie hat zwei Tore und ist mit
einem kleinen Schindeldach bedeckt.
Die frühgotische Kirche wurde barockisiert,
die ursprünglichen architektonischen Details wur-
den beibehalten. Es ist ein für das Liptover
Gebiet typischer Sakralbau aus dem Früh- Mittel-
alter.
Im Objekt sind — trotz späterer Rekonstruk-
tionen und Umgestaltungen, durch welche sein
Wert vermindert wurde — zahlreiche architekto-
nische Details erhalten geblieben. Es wird vor-
geschlagen, die Kirche nicht an ihrer jetzigen
Stelle zu belassen, sondern die einzelnen wert-
vollen Details, wie z. B. das in die Sakristei
führende gotische Portal, die gotischen Fenster,
die Bogenansätze des Triumphbogens, das Pasto-
forium, wie auch die Details der gotischen, steiner-
nen Dienste und den Schlussstein mit einem
belassenen Rippenteil bei der Demolierung des
Objektes in ein Lapidarium zu bringen, in welchem
auch andere, aus den im Gebiete des Stausees zu
demolierenden Objekten, wie z. B. aus den
Ruinen der gotischen Kirche in Palüdza stammen-
Näeüüea, Bezirk L. Mikuláš. — Grundriss und
Querschnitt der Volksarchitektur — Häusler-Haus Nr. 125