236
Fundschau 1960—1963: Steinzeit
2. „Oberer Dobel“ und B 31, 1 km W. Siedlung
1961: Beim Bau des kreuzungsfreien Verkehrsknotenpunktes wurde eine größere Fläche
0,40—0,60 m tief planiert und dabei Verfärbungen und Scherbengruppen angeschnitten,
verzogen oder zerstört. Die rasch voranschreitenden Straßenbauarbeiten erschwerten
eine sachgemäße Fundbergung. Auf einer Fläche von etwa 400 m in Nord-Süd-Richtung
und von etwa 200 m in West-Ost-Richtung ließen sich Siedlungsreste beobachten.
Die Fundstellen 61/1, 61/3—61/6, 61/8 und 61/9 enthielten bandkeramisches Fund-
material, die Fundstelle 61/2 läßt sich nur als vorrömisch ansprechen und die Fundstelle
61/7 enthielt keine Funde.
Fundstelle 61/1: Umriß in 0,50 m Tiefe von etwa rechteckiger Form mit unregel-
mäßigen Ausbuchtungen, Länge etwa 6 m, Breite zwischen 2,00—2,50 m, am Ostrand
des Umrisses vier, westlich des Umrisses drei pfostenlochartige Verfärbungen von
0,30—0,50 m Durchmesser und 0,70—1,10 m Tiefe.
Funde : 1. Randstück eines graubraunen, feintonigen, sandig-rauhen, dünnwandigen
Gefäßes (Fr 61/79) (Taf. 85, 1). — 2. Graubraune, feintonige Wandstücke mit Resten
von Kerblinienverzierung (Fr 61/80). — 3. Graubraune Rand- und Wandstücke (Fr
61/81). — 4. Bruchstück einer Schnuröse von einem außen braunen, im Kern grauen
Gefäß (Fr 61/82). — 5. Randstück eines grob gemagerten, außen braunen, im Kern
grauen Gefäßes mit leicht ausbiegendem, verdünntem Rand (Fr 61/83) (Taf. 85,2). —
6. Randstück eines grauen, sandig-rauhen, grob gemagerten Gefäßes mit schrägen Ver-
strichspuren (Fr 61/84) (Taf. 85, 3). — 7. Randstück eines graubraunen, sandig-rauhen,
grob gemagerten Gefäßes (Fr 61/85) (Taf. 85, 4). — 8. Wandstück eines rotbraunen,
stark verwaschenen, grob gemagerten Gefäßes mit Schnuröse (Fr 61/86) (Taf. 85, 5). —
9. Wandstück eines ähnlichen Gefäßes wie Fr 61/86 mit abgebrochener Schnuröse
(Fr 61/87). — 10. Wandstück eines außen rotbraunen, innen braunen, verwaschenen,
grob gemagerten Gefäßes mit Griffknubbe von spitz-ovalem Querschnitt (Fr 61/88)
(Taf. 85, 6). — 11. Bruchstück einer größeren Griffknubbe von einem rotbraunen, grob
gemagerten Gefäß (Fr 61/89). — 12. Bruchstück einer rotbraunen, feintonigen Knubbe
oder Öse (Fr 61/90). — 13. Randstücke brauner, grob gemagerter Gefäße mit leicht ein-
ziehendem Rand (Fr 61/91). — 14. Wand- und Bodenstücke meist brauner, grob ge-
magerter Gefäße (Fr 61/92).
Fundstelle 61/3: Etwa 5,50 m langer und etwa 1,50 m breiter Umriß mit Aus-
buchtung am Südende in 0,60 m Tiefe, ebene Sohle in 0,70 m Tiefe mit länglicher, 0,90 m
tiefer Mulde im Südteil. Einfüllung schmutzig-lehmiger Kies. 2,50 m südlich zwei
Pfostenlöcher von 0,30 m Durchmesser und 0,65—0,70 m Tiefe.
Funde: 1. Randstück einer gelbbraunen, mit Kurvenlinienband und Kerben verzier-
ten Schale (Fr 61/94) (Taf. 86, 1). — 2. Randstück eines gelblichgrauen, feintonigen, zum
Rand hin einziehenden Gefäßes mit Linienverzierung (Fr 61/95) (Taf. 86,2). — 3. Rand-
stücke eines ähnlichen Gefäßes wie Fr 61/95, entlang der Verzierung gebrochen (Fr 61/96)
(Taf. 86, 3). — 4. Wandstück eines feintonigen, gelblichgrauen Gefäßes mit Stichreihen
(Fr 61/97) (Taf. 86, 4). — 5. Wandstück eines gelblichgrauen, feintonigen Gefäßes mit
tief eingeschnittener Kurvenlinien- und Kerbenverzierung (Fr 61/98) (Taf. 86, 5). —
Fundschau 1960—1963: Steinzeit
2. „Oberer Dobel“ und B 31, 1 km W. Siedlung
1961: Beim Bau des kreuzungsfreien Verkehrsknotenpunktes wurde eine größere Fläche
0,40—0,60 m tief planiert und dabei Verfärbungen und Scherbengruppen angeschnitten,
verzogen oder zerstört. Die rasch voranschreitenden Straßenbauarbeiten erschwerten
eine sachgemäße Fundbergung. Auf einer Fläche von etwa 400 m in Nord-Süd-Richtung
und von etwa 200 m in West-Ost-Richtung ließen sich Siedlungsreste beobachten.
Die Fundstellen 61/1, 61/3—61/6, 61/8 und 61/9 enthielten bandkeramisches Fund-
material, die Fundstelle 61/2 läßt sich nur als vorrömisch ansprechen und die Fundstelle
61/7 enthielt keine Funde.
Fundstelle 61/1: Umriß in 0,50 m Tiefe von etwa rechteckiger Form mit unregel-
mäßigen Ausbuchtungen, Länge etwa 6 m, Breite zwischen 2,00—2,50 m, am Ostrand
des Umrisses vier, westlich des Umrisses drei pfostenlochartige Verfärbungen von
0,30—0,50 m Durchmesser und 0,70—1,10 m Tiefe.
Funde : 1. Randstück eines graubraunen, feintonigen, sandig-rauhen, dünnwandigen
Gefäßes (Fr 61/79) (Taf. 85, 1). — 2. Graubraune, feintonige Wandstücke mit Resten
von Kerblinienverzierung (Fr 61/80). — 3. Graubraune Rand- und Wandstücke (Fr
61/81). — 4. Bruchstück einer Schnuröse von einem außen braunen, im Kern grauen
Gefäß (Fr 61/82). — 5. Randstück eines grob gemagerten, außen braunen, im Kern
grauen Gefäßes mit leicht ausbiegendem, verdünntem Rand (Fr 61/83) (Taf. 85,2). —
6. Randstück eines grauen, sandig-rauhen, grob gemagerten Gefäßes mit schrägen Ver-
strichspuren (Fr 61/84) (Taf. 85, 3). — 7. Randstück eines graubraunen, sandig-rauhen,
grob gemagerten Gefäßes (Fr 61/85) (Taf. 85, 4). — 8. Wandstück eines rotbraunen,
stark verwaschenen, grob gemagerten Gefäßes mit Schnuröse (Fr 61/86) (Taf. 85, 5). —
9. Wandstück eines ähnlichen Gefäßes wie Fr 61/86 mit abgebrochener Schnuröse
(Fr 61/87). — 10. Wandstück eines außen rotbraunen, innen braunen, verwaschenen,
grob gemagerten Gefäßes mit Griffknubbe von spitz-ovalem Querschnitt (Fr 61/88)
(Taf. 85, 6). — 11. Bruchstück einer größeren Griffknubbe von einem rotbraunen, grob
gemagerten Gefäß (Fr 61/89). — 12. Bruchstück einer rotbraunen, feintonigen Knubbe
oder Öse (Fr 61/90). — 13. Randstücke brauner, grob gemagerter Gefäße mit leicht ein-
ziehendem Rand (Fr 61/91). — 14. Wand- und Bodenstücke meist brauner, grob ge-
magerter Gefäße (Fr 61/92).
Fundstelle 61/3: Etwa 5,50 m langer und etwa 1,50 m breiter Umriß mit Aus-
buchtung am Südende in 0,60 m Tiefe, ebene Sohle in 0,70 m Tiefe mit länglicher, 0,90 m
tiefer Mulde im Südteil. Einfüllung schmutzig-lehmiger Kies. 2,50 m südlich zwei
Pfostenlöcher von 0,30 m Durchmesser und 0,65—0,70 m Tiefe.
Funde: 1. Randstück einer gelbbraunen, mit Kurvenlinienband und Kerben verzier-
ten Schale (Fr 61/94) (Taf. 86, 1). — 2. Randstück eines gelblichgrauen, feintonigen, zum
Rand hin einziehenden Gefäßes mit Linienverzierung (Fr 61/95) (Taf. 86,2). — 3. Rand-
stücke eines ähnlichen Gefäßes wie Fr 61/95, entlang der Verzierung gebrochen (Fr 61/96)
(Taf. 86, 3). — 4. Wandstück eines feintonigen, gelblichgrauen Gefäßes mit Stichreihen
(Fr 61/97) (Taf. 86, 4). — 5. Wandstück eines gelblichgrauen, feintonigen Gefäßes mit
tief eingeschnittener Kurvenlinien- und Kerbenverzierung (Fr 61/98) (Taf. 86, 5). —