Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baedeker, Karl; Baedeker, Karl [Hrsg.]
Ägypten: Handbuch für Reisende (Band 2): Ober-Aegypten und Nubien bis zum zweiten Katarakt — Leipzig, 1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5555#0041

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XL

g. Das arabische Alphabet.

i,

Elif, Alif



5



2.



V.



b

3.

1 a

1

i>

t

41

Thä





th

5.

Gim







6.



l



h

7:
8.

Chä
Däi

t

ö

ch
d

9.

Dhäl



dh

10.

Re

\x

r

11.

Ze

)

z

12.

Sin



s

10.

ocmn



sch

14.

Säd



s

15.

Päd

ib

d

IG.



t

17.



Jb

z

18.

cEn



t



19.

Ghen



l

gh

20.

Fe

l



f

21.

Käf



J

k

22.

Käf



k

23.

Läm





1

24.

Mim



r

m

26.

Nun
He

i

8

n
Ii

27.

Wau



5

w, u

28.

Ye

l

_5

y

ist der Begleiter eines Vokals iiu Anlaut
der Wörter und wird als Konsonant
nur in der Mitte des Wortes wie ein
Hiatus ausgesprochen.

urspr. englisches th oder neugriechisches i>,
jetzt wie t und wie s gesprochen.

In Syrien lautet es wie franz. j. seifen wie
dsch, in Ägypten wie g und ist daher
auch mit g transskribiert.

ein verstärkter, hinten im Gaumen ge-
sprochener h - Laut, dem Arabischen
eigenthiimlicb.

scharfes westfälisches oder schweizeri-
sches ch.

weiches d,

urspr. geüspeltes d, jetzt wie d oder wei-
ches s gespr.

wie das deutsche Zungen-r.

weiches «, wie das französische z.

scharfes aus den Zähnen gesprochenes s.

wie das deutsche sch.

scharfes am Gaumen gesprochenes s.

2ungc an den Gaumen

r beide mit Kmphase, d. i. mit fester An-

driiekung der Zunge n
l gesprochen.

ein empathischea z, jetzt wie No. il oder 15

ausgesprochen,
ein eigenthiimlicher Kehllaut, der in der

Kehle stark angestoßen wird,
ei» schnarrendos „gerissoncs" r, zwischen

g und r in der Mitte stellend.

wie das deutsche /.

hinten in der Kehle mit hartem Anstoß
gesprochenes k.

wie das deutsche k.

ein weiches h.

wie das englische w in well mit hörbarem
ii ausgesprochen (in der Schriftsprache
auch als Zeichen für ü, 6).

das deutsche j mit schwach vorgeschlage-
nem i (in der Schrift auch für C, t1).
 
Annotationen