Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Baedeker, Karl; Baedeker, Karl [Hrsg.]
Ägypten: Handbuch für Reisende (Band 2): Ober-Aegypten und Nubien bis zum zweiten Katarakt — Leipzig, 1891

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5555#0437

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FEKAIG.

35. Route. 375

wurde. An eine T^m tiefe Felsenkanimer schloß sich noch eine
weitere Felsenhöhle von 4,ggm Tiefe und G,4gm Breite an. Dieser
Weino Felsentempel war von Ramses dem Großen dem Gotte
Thot, der als Herr von Chmunu (llermopolis magna) in Amonhari
(wohl Name von Abu-Simbel) bezeichnet ist, und dem Gotte
llarmaehis geweiht, welche beide in Dhahabiyen mit goldenen
Farben einherfahren (links die Barke des Thot, rechts die des
Ammon-Ra) und vor welchen der König anbetend steht. Auch dor
Name des in Nubien gefeierten Königs der XU. Dyn. Usertesen II.

0g M Ilu-clia-cheper findet sich hier. Die Vermuthung, daß hier

die Bibliothek des Königs, deren Vorsteher Thot war, ist unbe-
gründet. Noch weiter links sind eine Reihe von theilweise schwer
zugänglichen Stelen in den Felsen gehauen, darunter auch eine von
Seti II. Ganz zuletzt links eine Doppelstele aus dem Jahre 38
Ramses' II. von einem königlichen Sohn von Kusch Namens Setau.

G2km. Etwa 1 St. oberhalb Abu-Simbel auf dem gegenüber-
liegenden Ostufer bei Feraig ist ein kleiner aus dem Berge ge-
hauener nach Westen gelegener Tempel aus der Zeit des Königs
Horus(Hoi era hob ), des letzten Königs der xvm. Dynastie,welcher
in christl. Zeit zu einer Kirche benutzt wurde. Man sieht Christus
SU der Decke, den heiligen Georg an einer Seitenwand des von
vier Säulen getragenen Ilauptgemaches (7,5g m im Quadrat. 3,|fi m
hoch), an welches sich rechts und links (südl. und nördl.) zwei
kleinere Seitengemächer anschließen , während in der Rückwand
mehrere Stufen in ein drittes Gemach, die Cella führen. Der Tem-
pel wird auch der vom Gebet Adde (C'hampollion) und nach einem
etwas südlicher gelegenen Ort der von Abahuda (l'rokesch) ge-
nannt. Die vier Bündelsäulen des Hauptgemachs erinnern an die
protodorischen Säulen von Benihasan (S. 27). An den Wänden ist
eine fortlaufende Steinbank angebracht. Auf der Westwand sehen
wir den König Horns als Knaben, wie er von Anuke gesäugt wird,
sie spricht: Ich bin deine Mutter, ich gebe dir Milch, sie bringt
dir ruhiges Leben und Jugend für deine Glieder und Stärke für
deine Arme. Daneben steht Gott Chnum, der Herr des frischen
Wassers in tu-äb mit Widderkopf. Auf der Nordwand (1.) des
Dauptgemaches König Horus vor dem ibisköpflgen Thot und vier
verschiedenen Horns, dem Herrn von Mäm, von Beheni, von Bek
"nd Maha, alles Bezeichnungen verschiedener nubischer Orte. Über
der Thür in das Gemach links das Namensschild des Königs, des
v°n Ammon-Ra und von Thot geliebten. Auf der Nordwand der
König an dor Hand geführt von Gott Set mit Eselskopf und Gott
Horus mit dem Lebenszeichen. Einige der Bilder sind kaum mehr
erkennbar. Auf der Westwand rechts von der Eingangsthür der

36. Von Abu-Simbel zum zweiten Katarakt.

Vergl. Karle S. 336.
 
Annotationen