Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst [Hrsg.]
Die christliche Kunst: Monatsschrift für alle Gebiete der christlichen Kunst u. der Kunstwissenschaft sowie für das gesamte Kunstleben — 20.1923/​1924

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55679#0208

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
14

BURGHAUSEN


BURGHAUSEN
Von ANNA BLUM-ERHARD
(Abb. S. 14—20 d. Beibl.)
TZfine der reizvollsten Reiseüberraschungen ist:
nach einer eintönigen Fahrt der Anblick einer
alten betürmten Stadt. So tauchte mir einst nach
der flachen Gegend von Poggibonsi das märchen-
schöne San Gimignano auf. So zeichnen sich dem
sich Nähernden die Türme von Rothenburg an
den Hintergrund des Himmels. So offenbart sich
Nürnberg dem Beschauer; und so wird zur un-
vergeßlichen Erinnerung das hart an der öster-
reichischen Grenze romantisch gelagerte Salzach-
städtchen. Die Ausdehnung des Burgwesens auf
dem sehr schmalen, einen Kilometer langen Höhen-
zug ist etwas besonders Charakteristisches. Es
beschützt sonach den ganzen, an seinem Fuße
ruhenden Ort mit der Stärke seiner Mauern und
Türme. Die schmale Giebelfront des alten Palas
mit ihren drei Stockwerken und den sparsam ver-

teilten Fenstern schaut uns entgegen, wenn wir
den Bahnhof verlassen. Wir haben aber schon
einige Minuten vorher von den Fenstern des
Wagens aus die stolz thronende Burg im Glanz
der Nachmittagsso.nne bestaunt, und die unruhige
Erwartung beschleunigt den Schritt. Mit einem
Schlage sind wir nicht mehr Bürger des 20. Jahr-
hunderts, wir vergessen Bahn und Gleise, die
uns hierhergeführt — mitten in der mittelalter-
lichen Zeit wandern wir durch die Gassen, vor
allem durch die im Schmuck ihrer vielgestaltigen
Scheingiebel, der malerischen Färbung ihrer eigen-
willig sich vordrängenden oder verschüchtert zu-
rücktretenden, von Spalierbäumen berankten Häu-
ser prangenden Mautnergasse. Uber ihr als einzig-
artige Folie wächst aus doppelter Bastei-Umfrie-
dung die Burg empor. Ihre Linie ist herb und
streng wie die Zeit, wie die Anschauung der
Menschen, die sie erbaut. Aber die Sonne der
Gegenwart umschmeichelt sie mit lichten Tönen,
der helle graue Stein ihrer Mauern, der grüne Grund
des Hügels, der azurne Himmel malen ein Bild,
 
Annotationen