ksmilien-Nsekrickten
r
röixon dock erki-sut sn: ^
vis xiaciclicks Oeburl, einc, xesuoclell
röcsit6ccd6ri5
r
*
r
*
;
r
krck. ^rnbolcl unä l^rau Z
r
<>
r
Uarta ^eb. 0 t t o.
Lraurlsed^eix. c!ev 1. ^pril I9l6.
?eU'itorsVLll 12.
I813ba
> ^ 'i- -V
Durcb steivev Kelcl^vekel erblelte'll vvir 6ie
(raurjxe KLckrickt. (iaö meiu luuiß^eliebter
^lauv. meiuer vier Kiucier lieker. ^uter Vater.
uuser suter 8oku un6 6ru6er.
^VOKNMLLNN
M^HKsIm T/Ii-svk
iu ssivem 38. Ivebensjakre ^eu Helclentcxl für8
VaterlLN^ erlitten kLd. ln tiefern 8ekrner^ :
<I«K»NNS Vl^iek b^k. I^üller
nedst Kinüeru. Lltern unrj Kesedvvislern.
8 okIaäeQ . den 31. blLr^ 1916. 11746d
ki-uks sankt m fremcler Lr6e!
LsksOsn
wtrd Jhnen bet meiner enorm
wahl be^immt ein Fahrrad. Jch Mhre
iZH
ersiklassigen Marken: Ltoevverl« Kreit. ^llrtotk.
psntder. örunsvigs. Oürkoos und eigeoe Marke
ttetvvtla. Dikselben bcwähren sich in der Akmee tn
kuklsncl u. krsnkrslck
auSgeze'chnet. Soiange Vorrat reicht, verkaufe
tch sisrrvn- u. vsmenrsaer noch zu aUen Pretien.
Otto LclionderZ,
. fLiirrsctgrokbsncjlung,
8onnvn»tr.. ssernsgr. 4469-
Billlgsie BezngSguelle in pneumstik». krsslr-
2ud« " - - -
roßen AuS-
und 2uKsd8rteIIen.
Auslagen.
Bcachten Ste bitte metne
r Zraun5ckveiger z
! lelirer - keranzverein.:
) 8onnts§, 9. ^pril 1916, sbencls 8 Udr: ^
:
Vom-Roilrerl
*
Wir bitteN) die Anzeige oben
rechts zu lesen, und fragen dazu:
Erstens, wie ist es rnöglich, daß
ein Geschäftsmann auf eine solche
Reklame verfällt?
Zweitens, daß eine Zeitung sich
auf sie einläßt?
Drittens) daß ihre Leser sich das
gefallen lassen?
Klatsch und Geschichte
in Professor besucht einen Iour-
nalisteN) den er kennt, und redet
mit ihm höchst zwanglos allerlei,
weil er für selbstverständlich hält)
daß alles unter den beiden bleibt.
„Hören Sie mal, der Reichskanz--
ler") sagt der Iournalist. „tzören
Sie mah der Tirpitz") antwortet
der Professor) und nun kramt er so
allerhand Gemunkel aus, das er in
Bnros aufgefangen hat. Der Iour-
nalist aber spitzt die Ohren: das gibt
was Verwertbares! Kaum ist der
Harmlose davon, so nimmt er über
alles Gehörte ein feinfeines „Proto-
koll" auf. Das lohnt sich) daraus
läßt sich was machen! Mso läuft er
mit dem frischen Klatsch oder viel«
mehr mit seiner „Information" zur
bayrischen Regierung) schreibt an
Tirpitz: „Wehe) man verdächtigt und
verleumdet Sie!" und bringt die
ganze Geschichte ins Blatt. Zu and«
rer Zeit hätten vermutlich alle anti--
semitischen Politiker gesagt: „Wich-
tigmacherei!" Diesmal aber ließ es
sich immerhin vermeiden, und so
verdiente sich Loßmann „den Dank
aller Deutschen") weil er aus be-
klemmtem Patriotismus über das
hinwegsah) was man sonst Vertrau«
ensbruch zu nennen pflegt. „Der
Kampf zwischen den beiden Profes--
soren" kommt in den Mittelpunkt
der Sensation. Rnd es geht weiter,
denn nun geht's an den Prozeß.
„Große politische Sache — Sie ver--
stehn!" Machen wir uns darauf
gefaßt: die Stimmen von Kläger
und Beklagten und die Appelle der
Rechtsanwälte werden durch den
ganzen deutschen Blätterwald rau--
schen. An der Somme hallt Erde
r
röixon dock erki-sut sn: ^
vis xiaciclicks Oeburl, einc, xesuoclell
röcsit6ccd6ri5
r
*
r
*
;
r
krck. ^rnbolcl unä l^rau Z
r
<>
r
Uarta ^eb. 0 t t o.
Lraurlsed^eix. c!ev 1. ^pril I9l6.
?eU'itorsVLll 12.
I813ba
> ^ 'i- -V
Durcb steivev Kelcl^vekel erblelte'll vvir 6ie
(raurjxe KLckrickt. (iaö meiu luuiß^eliebter
^lauv. meiuer vier Kiucier lieker. ^uter Vater.
uuser suter 8oku un6 6ru6er.
^VOKNMLLNN
M^HKsIm T/Ii-svk
iu ssivem 38. Ivebensjakre ^eu Helclentcxl für8
VaterlLN^ erlitten kLd. ln tiefern 8ekrner^ :
<I«K»NNS Vl^iek b^k. I^üller
nedst Kinüeru. Lltern unrj Kesedvvislern.
8 okIaäeQ . den 31. blLr^ 1916. 11746d
ki-uks sankt m fremcler Lr6e!
LsksOsn
wtrd Jhnen bet meiner enorm
wahl be^immt ein Fahrrad. Jch Mhre
iZH
ersiklassigen Marken: Ltoevverl« Kreit. ^llrtotk.
psntder. örunsvigs. Oürkoos und eigeoe Marke
ttetvvtla. Dikselben bcwähren sich in der Akmee tn
kuklsncl u. krsnkrslck
auSgeze'chnet. Soiange Vorrat reicht, verkaufe
tch sisrrvn- u. vsmenrsaer noch zu aUen Pretien.
Otto LclionderZ,
. fLiirrsctgrokbsncjlung,
8onnvn»tr.. ssernsgr. 4469-
Billlgsie BezngSguelle in pneumstik». krsslr-
2ud« " - - -
roßen AuS-
und 2uKsd8rteIIen.
Auslagen.
Bcachten Ste bitte metne
r Zraun5ckveiger z
! lelirer - keranzverein.:
) 8onnts§, 9. ^pril 1916, sbencls 8 Udr: ^
:
Vom-Roilrerl
*
Wir bitteN) die Anzeige oben
rechts zu lesen, und fragen dazu:
Erstens, wie ist es rnöglich, daß
ein Geschäftsmann auf eine solche
Reklame verfällt?
Zweitens, daß eine Zeitung sich
auf sie einläßt?
Drittens) daß ihre Leser sich das
gefallen lassen?
Klatsch und Geschichte
in Professor besucht einen Iour-
nalisteN) den er kennt, und redet
mit ihm höchst zwanglos allerlei,
weil er für selbstverständlich hält)
daß alles unter den beiden bleibt.
„Hören Sie mal, der Reichskanz--
ler") sagt der Iournalist. „tzören
Sie mah der Tirpitz") antwortet
der Professor) und nun kramt er so
allerhand Gemunkel aus, das er in
Bnros aufgefangen hat. Der Iour-
nalist aber spitzt die Ohren: das gibt
was Verwertbares! Kaum ist der
Harmlose davon, so nimmt er über
alles Gehörte ein feinfeines „Proto-
koll" auf. Das lohnt sich) daraus
läßt sich was machen! Mso läuft er
mit dem frischen Klatsch oder viel«
mehr mit seiner „Information" zur
bayrischen Regierung) schreibt an
Tirpitz: „Wehe) man verdächtigt und
verleumdet Sie!" und bringt die
ganze Geschichte ins Blatt. Zu and«
rer Zeit hätten vermutlich alle anti--
semitischen Politiker gesagt: „Wich-
tigmacherei!" Diesmal aber ließ es
sich immerhin vermeiden, und so
verdiente sich Loßmann „den Dank
aller Deutschen") weil er aus be-
klemmtem Patriotismus über das
hinwegsah) was man sonst Vertrau«
ensbruch zu nennen pflegt. „Der
Kampf zwischen den beiden Profes--
soren" kommt in den Mittelpunkt
der Sensation. Rnd es geht weiter,
denn nun geht's an den Prozeß.
„Große politische Sache — Sie ver--
stehn!" Machen wir uns darauf
gefaßt: die Stimmen von Kläger
und Beklagten und die Appelle der
Rechtsanwälte werden durch den
ganzen deutschen Blätterwald rau--
schen. An der Somme hallt Erde