Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Wille: des Kunstwarts — 30,1.1916

DOI Heft:
Heft 3 (1. Novemberheft 1916)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Mißbrauch der Photographie zur Völkerverhetzung: an neuen Beispielen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14295#0158

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


MHMNI'fl, QMp r i i A G'i NW'/ -
'ssv / ^^'§piN^tMß'ttS'88, ^^.' äÄUGl^'KÄ
ßtts EÜFS,' 'M^SSS,'tk
s-' - ', N'ripkOpjMA'M

sts, VE«.',^rsüv'd. ok'Sitschu.'- WsKpoQsMMt,'^
Si-zpVW MGUÄkN' LLAts ÄN^-<ZGPLNJ.N^ vMoe-l'''-
S'p^ lK':MM'WHK^SMMWtA«t-S,,',WHttKt EZS tspp-opNrerj.'SN.

U'M'VWHHWWp'KM'Li'istis ' a,n '^Y-Q s ', ' '



' V '-'M


ÖpttUlig ^rnes militärischen Transports, auf dessen Kiften sogar das
Zeichen des Truppenteils zu sehen ist. Nach „Daily Graphic" vom tt t- t5
aber „Deutsche Ofsiziere Kisten plündernd in einem französischen Schlosse"


WMWM








UMMM

WWMM

WM

.


Zwei Gräber englischer Soldaten aus Südwest-Afrika. Auf jedem Kreuz steht
deutlich: „Killed in Action" ohne jede weitere Andeutung. Die Unterschrift aber
behauptet: sie seien verräterisch getötet worden, ytreacherously killed".

(Daily Mail, tt- lo. t5)
 
Annotationen