Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Wille: des Kunstwarts — 30,1.1916

DOI Heft:
Heft 3 (1. Novemberheft 1916)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Mißbrauch der Photographie zur Völkerverhetzung: an neuen Beispielen
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14295#0161

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext







QSNMÄN SQiMsk's.Hino Aj fi»HSoo si. Ä 8taN tn tvs mi»»'t<6L-squsr'S !

ok a poNsft rov/n—it is Lo vs kopsci st Liisio own «xpsnss.


Vsfinits pnoof vf tkis t-iuns' aduss ok tks pu!es of WÄN. Qsnman Nno^k
De^ULÜ^ esugkt in tks sot ok noddrng s fsUsn pfussrsn. Idis snspsdot woulü
not dsvG pbsedsc! LnglLnc! ös6 iF,v eukppit sesn it deiny tsken.

»Endgültiger Beweis" für die Barbarei der Hunnen. Ein „Ghul" (ein indisches leichen-
fresserisches Gespenst) ertappt beinr Berauben eines gesallenen Russen! In Wahrheit
einsach ein deutscher Soldat, der einem gefallenen deutschen Kameraden die Sachen
löst! „Dieser Schnappschuß hätte England nicht erreicht, wenn der Verbrecher gesehn
hätte, wie man ihn nahm". Aus »The War Illustrated" (t^- 4- l5)

Deutsche kaufen etwas — »hoffentlich aus ihre eignen Kosten".
Die Andeutung, daß die Deutschen nicht zahlten, kehrt selt-
samer Weise gerade unter Bildern, die das Gegenteil be-
weisen, dutzendfach wieder. (War Illustrated, 20. 2. ^s)
 
Annotationen