Asus der Orgelliteratur Dietrich BuxLehudes, zu welchem der
^zwanzigjährige S. Bach unter Verletzung seiner Amtspflichten von Arns-
kade nach Lübeck pilgerte, „um das eine und das andere in seiner Kunst
zu begreiffen", bringt unsere Notenbeilage zwei kleinere Proben: den zeit«
gemäßen Ehoral „Verzage nicht, du Häuflein klein, obwohl die Feinde
willens sein, dich gänzlich zu verderben" (Lrhalt uns, Herr, bei deinem
Wort) und die sehr einfach gehaltene, gleichfalls zum gottesdienstlichen
Gebrauch sich eignende C-dur-Fuge. Die meisten Orgelwerke des Lübecker
Meisters — namentlich das berühmte, in Konzerten häufiger gespielte
Passacaglio in ä, die Ciaconna in e, der wundervolle Orgelchoral:
Christ, unser tzerr, zum Iordan kam — sind technisch schwieriger. Die
Mühe der Einstudierung wird indes reichlich belohnt, und der Freund
geistlicher Musik hat bei gutem Vortrag hohen künstlerischen Genuß: wie
unsere beiden Proben im kleinen zeigen, besitzt Dietrich Buxtehude außer
einem reichen kontrapunktischen Vermögen eine Meisterschaft in der Be-
handlung der geistvoll erfundenen Motive und Themen, der tzarmonik
und des Rhythmus. Die Präludien und Fugen, die Ciaconen und Passa-
caglios und manche der Choralvorspiele sichern Dietrich Buxtehude ((637
bis (707) einen Ehrenplatz neben S. Bach. Eine praktische Einführung
in das kirchenmusikalische Werk Buxtehudes gewährt die durch Philipp
Spicca bei Breitkopf L tzärtel-Leipzig besorgte Gesamtausgabe der Orgel-
stücke ((2 tzefte ä 3 M.). Die abgedruckte C-dur-Fuge (6/g Takt) ist Band (,
tzeft 5, das Choralvorspiel Band 2, Heft entnommen. — Aber Buxtehudes
Stellung und Vedeutung im allgemeinen wird ein Rundschaubeitrag in
einem der nächsten tzefte erscheinen. H. Oehlerking
Herausgeber: Or. b. e. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Mitleitende: vr. Wilhelm Stapel, Wolfgang Schumann. — In österreich-
Ungarn für Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich: Qr. Richard Batka in Wien XIH/6 —
Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personennamens an die .K u n st w a r t-L e i t u n g*
in Dresden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorherigerVereinbarung, widrigen-
falls keine Verantwortung übernommen werden kann — Verlag von Georg D. W. Eallwey —
Druck von Kastner L Lallwey, k. Hofbuchdruckerei in München — Geschäftsstelle für Berlin: Georg
Siemens, ^ 57, Kurfürstenstraße 8 — Geschäftsstelle für Ssterreich-Ungarn: Hofbuchhandlung
Moritz Perles, Wien I Seilergasse 4
^zwanzigjährige S. Bach unter Verletzung seiner Amtspflichten von Arns-
kade nach Lübeck pilgerte, „um das eine und das andere in seiner Kunst
zu begreiffen", bringt unsere Notenbeilage zwei kleinere Proben: den zeit«
gemäßen Ehoral „Verzage nicht, du Häuflein klein, obwohl die Feinde
willens sein, dich gänzlich zu verderben" (Lrhalt uns, Herr, bei deinem
Wort) und die sehr einfach gehaltene, gleichfalls zum gottesdienstlichen
Gebrauch sich eignende C-dur-Fuge. Die meisten Orgelwerke des Lübecker
Meisters — namentlich das berühmte, in Konzerten häufiger gespielte
Passacaglio in ä, die Ciaconna in e, der wundervolle Orgelchoral:
Christ, unser tzerr, zum Iordan kam — sind technisch schwieriger. Die
Mühe der Einstudierung wird indes reichlich belohnt, und der Freund
geistlicher Musik hat bei gutem Vortrag hohen künstlerischen Genuß: wie
unsere beiden Proben im kleinen zeigen, besitzt Dietrich Buxtehude außer
einem reichen kontrapunktischen Vermögen eine Meisterschaft in der Be-
handlung der geistvoll erfundenen Motive und Themen, der tzarmonik
und des Rhythmus. Die Präludien und Fugen, die Ciaconen und Passa-
caglios und manche der Choralvorspiele sichern Dietrich Buxtehude ((637
bis (707) einen Ehrenplatz neben S. Bach. Eine praktische Einführung
in das kirchenmusikalische Werk Buxtehudes gewährt die durch Philipp
Spicca bei Breitkopf L tzärtel-Leipzig besorgte Gesamtausgabe der Orgel-
stücke ((2 tzefte ä 3 M.). Die abgedruckte C-dur-Fuge (6/g Takt) ist Band (,
tzeft 5, das Choralvorspiel Band 2, Heft entnommen. — Aber Buxtehudes
Stellung und Vedeutung im allgemeinen wird ein Rundschaubeitrag in
einem der nächsten tzefte erscheinen. H. Oehlerking
Herausgeber: Or. b. e. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Mitleitende: vr. Wilhelm Stapel, Wolfgang Schumann. — In österreich-
Ungarn für Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich: Qr. Richard Batka in Wien XIH/6 —
Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personennamens an die .K u n st w a r t-L e i t u n g*
in Dresden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorherigerVereinbarung, widrigen-
falls keine Verantwortung übernommen werden kann — Verlag von Georg D. W. Eallwey —
Druck von Kastner L Lallwey, k. Hofbuchdruckerei in München — Geschäftsstelle für Berlin: Georg
Siemens, ^ 57, Kurfürstenstraße 8 — Geschäftsstelle für Ssterreich-Ungarn: Hofbuchhandlung
Moritz Perles, Wien I Seilergasse 4