Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Wille: des Kunstwarts — 30,1.1916

DOI Heft:
Heft 4 (2. Novemberheft 1916)
DOI Artikel:
Unsre Bilder
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14295#0253

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
von selbst aach rnoalerisch. Wenn
merr dem Annern etwas mitzuteile
hoat, dann schreibt merr ja aach nett
mit Milch. Ieder richtige Dilledant
ist mer lieber wie enn Virtuos, der
Dilledant mechts wenigstens noch
naiv mit Lieb unn glaabt, es war
was; die tzerrn Mrtuose hawwe
sich awwer vor lauter Kunststicker-
cher schon ganz vernudelt unn
glaabe, dest wär genial unn wer
woast noch. Von dene Kunstakade-

mien halt ich garnix. Wie der Trüb-
ner hier am Städel gewerkt hoat,
da hawwe se all getrübnert, die
Dame ganz besonners unn wenn
der arme van Gogh Lehrer an aaner
Mademie war woarn, da hätte se
all gevangoghst. Das is goarnett
zum lache, das iß. sogar recht trau-
rig um die junge Leut bestellt bei
so aaner Art von Leibeigenschafts-
molerei. Fritz Boehle

(Im Gespräch, nach der „Frankf. Ztg.")

Unsre BUder

a dieses Heft dem Andenken an Fritz Böhle gewidmet ist, so
setzen wir auch gleich als Kopfleiste über die erste Seite eine kleine
kräftige Gabe von ihm: eines der Monatsbilder aus dem bei Moritz
Diesterweg erschienenen „Frankfurter Kalender", und fügen auf Wunsch
ausdrücklich hinzu, daß dies mit Einwilligung der tzerren Emil Klotz
Friedrich Kurz und Theo Schäfer geschieht. Schon wegen der Kalender-
bilder lohnt es sich, den nicht sehr bekannt gewordenen Frankfurter Kalen«
der anzuschaffen. Die übrigen Bilder dieses tzeftes sind Bachbildungen
Fritz Boehlescher Originale, wie sie in der Boehle-Mappe des Kunstwarts
zu finden sind. Wem auch diese (die Meisterbilderformat hat) uoch nicht
genügt, der muß zu den Photogravüren greifen, von denen einige der
wichtigsten als „Vorzugsdrucke" ebenfalls im Kunstwart-Verlag erschienen
sind. Die übrigen sind enthalten in den beiden großen Photogravüren-
Mappen „Fritz Boehle, Radierungen" (München, Georg D. W. Callwey
und Münchener Graphische Gesellschaft Pick L Co. in München). Die
Gemälde in großen Einzelphotogravüren in gleicher Ausstattung wie die
Vorzugsdrucke nach Boehle, aber bei der Münchener Graphischen Gesell-
schaft Pick L Co. in München.

Herausgeber: Or. d. e. Ferdinand Avenarius in Dresden-Blasewitz; verantwortlich: der
Herausgeber. Mitleitende: Or. Wilhelm Stapel» Wolfgang Schumann. — In Ssterreich-
Ungarn für Herausgabe und Schriftleitung verantwortlich: vr. Richard Batka in Wien XIII/6 —
Sendungen für den Text ohne Angabe eines Personennamens an die .Kunstw art» L eitun g*
in Dresden-Blasewitz — Manuskripte nur nach vorheriger Bereinbarung» widrigen»
falls keine Berantwortung übernommen werden kann — Berlag von Georg D. W> Lallwey —
Druck von Kastner L Lallwey, k. Hofbuchdruckerei in München — Geschäftsstelle für Berlin: Georg
Siemens, ^ 57, KurfürstenstraHe 8 — Geschäftsftelle für Ssterreich-Ungarn: Hofbuchhandlung

Moritz Perles» Wien l Seilergaffe -
 
Annotationen