Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Wille: des Kunstwarts — 30,1.1916

DOI Heft:
Heft 5 (1. Dezemberheft 1916)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Cant und Geschäft: wieder etwas zum Thema "Das Bild in der Weltlüge"
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14295#0284

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
tionskisten gerettet worden waren, aber das Lrtrinken einer Anzahl von
Frauen und Kindern wurde zu einer Agitation benutzt, welche die tzunnen
und Verbrecher vor der ganzen Welt mit tiefster sittlicher Lrnpörung an-
klagte. Und nun: mitten innerhalb eben dieser Hetze, im Mai mitten
zwischen den Wehgesängen des allerheiligsten Cants, erschien sozusagen
versehentlich im „Daily Graphic" das Bild, das ich hier wiedergebe. Das
also war dem „Volk", war dem Pöbel in London der Ausdruck seiner sitt--
lichen Entrüstung über die Deutschen: es plünderte ihre Läden. Nur der
Pöbel? tzat denn der Pöbel auch den Polizisten zu befehlen? Es sind
nicht weniger als vier brave Policemen auf dieser Photographie zu sehn.
Man beachte ihre tzaltung!

ve 668 äeux ban6it.8, 1'un vol6 pou? 16 x>1ai8lr
volsr, 1'aut?6 vol6 6U eounai^^^ur..., eau il 8ait
que 1o papior 2iA-2a§ 68t 1o rneill^ur papior ä
<ÜAA,I'6U68. vsssin äs

Wollen wir die Art beurteilen, wie fernerhin besonders in dem An-
zeigenteile der Blätter die englischen Geschäftsleute die deutschen zu
verdrängen suchten, so werden wir gewiß weitherzig sein. Wenn man
drüben die tzerrlichkeit der eignen Ware mit Pausbacken aufbläst, so könnte
uns das höchstens in Anbetracht dessen verwundern, daß man doch immer
die „reservierte Vornehmheit", das Gentlemanmäßige des tzandelns als
einen tzauptvorzug insbesondere des englischen Kaufmanns betont hat, wo
immer er hinter dem deutschen zurückblieb. Erstaunlich aber ist der un»
lautere Wettbewerb nicht etwa kleiner Leute, sondern großer Betriebe,
die man zu den „Weltfirmen" rechnet. Wir konfrontieren solch ein „Ge--
schäftsbild^, das nichts weiter ist als wiederum bewußte Fälschung, bewußter

230
 
Annotationen