Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Deutscher Wille: des Kunstwarts — 30,1.1916

DOI Heft:
Heft 5 (1. Dezemberheft 1916)
DOI Artikel:
Avenarius, Ferdinand: Cant und Geschäft: wieder etwas zum Thema "Das Bild in der Weltlüge"
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.14295#0285

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Betrug, mit seinem Originale: hier ist ein deutsches Bild der Lübecker Drae»
ger-Werke einfach übertuscht worden, um mit der so erreichten Fälschung
eben dieselben Draeger-Werke auszustechen. And dieser Schwindel kann
nicht einmal eine angebliche Empörung über das tzunnentum zu seiner
Entschuldigung anführen, für dessen Bekämpfung eben alles recht sei —

1820

Oc^tdkcLL micjsk witk Ltei'n. undan6e6 c^er.

rke. unconc^ucrc^. trom ikc üsmcd sriLe."

L l.vv.. Lcvrc» Vknrsicv Orsvn.r.exs.

denn die „Weltfirma" Seebe, Gorman L Co. Ltd. hat ihn schon vor
oem Kriege verübt.

Wenn „Regepyrin" für „Aspirin" und „Torol^ für „Lysol" empfoh-
len wird, so wird ja schließlich auch der neutrale Käufer sehn, wobei er
besser fährt. Hier ist keine Irreführung dabei: die Namen sind trotz der
Anklänge deutlich zu unterscheiden. Wie aber steht's, wenn man „Sanagen"

23t
 
Annotationen