Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Beck, Paul [Hrsg.]; Hofele, Engelbert [Hrsg.]; Diözese Rottenburg [Hrsg.]
Diözesan-Archiv von Schwaben: Organ für Geschichte, Altertumskunde, Kunst und Kultur der Diözese Rottenburg und der angrenzenden Gebiete — 20.1902

DOI Artikel:
Beck, Paul A.: Herzog Karls Klosterreisen
DOI Artikel:
Zur Geschichte der Stadtpfarrei Schwäb. Gmünd, [2]
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18298#0112

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 104

eo orckine praelectione3 se^uenteL in-
ceperunt in prae8entia 6uci8 8ereni88imi.
Xr ciuiöem llora octava cli88eruit cl. 6.
XIOp sei 6e lri8toria creationi3 lVIo3i8
in Eenem congcripta, non 8en3u alle-
^orico, 8e6 litterali intelli§encka. —
lVleclia nona cl. XVei88e§§er 6i38eren8
6e expeclitionibrw 3acri8, earum ori§ine,
doni8 ei malm 8ec^ue1i8. — Xora nonn
ei. cl. 3clrrvar?el tractaim 6e lri3toria
tlreolo§iae paMoralm litteraria. — iVle-
6ia decima 6. lVle derer de 1ri8toria
litteraria arti8 ob3tetriciae. — Xecima
ei. 6. VVanlcer a§en3 de cllaracteri-
bu3 verae et lucatae virtuti8. — lVledia
undecima doct. 6. ) acodi 3§en8 occa-
8ione 8tatuae Xaolcoon Xomae inventae ^)
de dillerentia inter poetam et 8tatua-
rium. — Xx p03t vmitavit dibliotlaecam
univei8itati8, ex c)ua tre3 libri ex primo
1^po§raplrico 83ecuio ei ololati luere,
et cpiidem: biblia Eermanica de anno
(14)78; editio rarior Vir^ilii et in8ti-
tutione8 furi8. II08 librcm 8umm3 ac-
cepit ^ratitucline, promitten8 eo3 3IÜ8
re8arciendi.

Dur Scschichte der Stndtpfarrei
Schwiiü. Onuind.
Gmünder Stadtpf a r r e r.
(Fortsetzung.)
27. Der Nachfolger Spindlers war
Vinzeutius Hart weg von Kirchheim
unter Teck, 3. 3cripturae baccalLureu8.
Er wurde Pfarrer 1558, starb aber schon
1560, worauf Spiudler die Psarrverweserei
wieder übernahm.
28. Martin Jung von Mößkirch
wurde Pfarrer 1561. Er selbst schreibt
Annivers. 1517 Agenda f. 5: lVlartinrm
Pin§ Nö88i<ircirensi3 di3ce33it anno 1568
und sein Nachfolger setzt hinzu: et pro-
5ectu8 e8t iVlö38i<irc1num in 3uam patriam,
cre3tn8 paroclru3 lV1ö38l<i,cben8i3 circa
ciiem )oan. Xapti8tae natalem.
29. Ge 0 r g Heuneberge r von Ried-
lingeu war zuerst Hofkaplan des Bischofs
von Speyer, später Pfarrer von Udenheim,

0 Die berühmte L a 0 k 0 0 n g r n p p e — it
portsnto ü^tt' nrts, wie sie Michel Angel»
nannte, — wurde bekanntlich 1506 unter Papst
Julius II anfgefnnden.

! wurde 23. Nov. 1568 Pfarrer von Gmünd.
! Ihm wird die Einführnng des circuitcm
3in§uli8 8eptimani8 lralaeri 8oiitu8 vom
Jahr 1570 zugeschrieben, welche am 3.Febr.
1604 vom Magistrat abgeschafft wnrde
unter der Bedingung, daß er nur mehr alle
Monat abgebalten werde. Henneberger
lebte noch 1571 (Anniv. 1517 Agenda
p. 37).
30. Magister Jak ob ns Mayr ans
Niedlingen. Er schreibt von sich selbst
(Ann. 1517 Ag. s. 5): cpiod leiix 1au8t-
um^ue 8it et Xeo Opt. Nax. 8emper
acceptum, eccie8i3e et ovicuÜ8 Oamun-
clieimibrm 8alutare et commodum, mi-
lu^ue aeternae 8aluti anno vir^inei
partcm 1572 4. Eal.)an. e§o iVl. )acodr>8
lVla^eru8 Xiedlin§aru3 ??. Tlreol. bacca-
i3nreu8 X(ormatu8) Uuc Oamuncliam
ex Xon^dorllio conimi^ravi, luncturrm
pro Llrrmto le^atione pL3tori3 cattoiici;
ora Xeum pro eo.
31. Magister Georg Prnckher
(Brücker) von Angsbnrg schreib! I. c. eben-
falls von sich selbst: Xnno a Oui8to
83iv3tore nato 1575 Oeor^icm Xruclclrer,
7^nZU8t3nu8, 35. pa^inae daccalaurerm
lormatu8 c>uorundam piorum moniti8
pui8N8 ex XVie8en8t3i§io re3i^nato ca-
nonicatu, ie^itinre Uanc ditficillimam
in§re88U8 e3t curam priciie 1ciu3 Xe-
cemdri8 anno ut 8upr3. Er berichtet
i. c. toi. 53a, daß der Angsbnrger Weih-
bischof Xr. Michael Dornvogl vom 1. bis
3. Sept. 1577 hier die Firmling spendete
lind schreibt ans einem gesonderten Blatte
von einem Jahr, dessen Zahl nicht mehr
pi ernieren ist, wahrscheinlich 1578: cpio
anno §ra883nte pe8te ultra cluo inillia
Ironrinunr Iric Oanrunckiae obiere.
j 32. Magister Kaspar Die sch ans
Ertingen wurde Pfarrer 1. Jan. 1579
und schreibt von sich (I. c.): vi et iniuria
pul8U8 comitunr et baronum LucOavia
prope lacum l'lumarium Nta, Uic nec
§ratia nec iavore ullo praevalente in
^ pa8torern 8u8ceptu8 e§o N. Ea8par
Xie8clr Xrtin§anu3, c^ui tanto8 et tam
§rave8 licet viro8 loco et prornotione
8ubLe4uar, tanren illi8 pari eruckitione
et e§re§ie prae8tito opere conciona-
torio me non 3udiun^o. Am 4. Ott.
1581 zog er wieder fort von hier.
33. Magister I 0 hs. Schr 0 t t(Schroth),
 
Annotationen