£>r. 3. JUubiec: iDie Ötegltgcc TOecFjlatt.
95
feitigFeit entwickeln 311 Fönnen unb um u)re
^eiftungsfäbigFeit jur Übernahme größerer
Aufträge ju fteigern, bat fict> bie Steglitzer
WerFftatt im Februar biefee ^abres in eine
©efellfd>aft mit befd>ränFtcr Haftung um«
gewanbelt unb burcb Anbauten unb Um-
bauten in tbrem ©teglujer »Saufe eine 2tn-
jabl neuer JUume gewonnen. SDas febr be-
febeibene 5Dacbftübd>en ber erften Jeit bat ftcb
mittlerweile ju einem ganjen «5aus erweitert.
&as ifi bie Furje ©efebiebte ber ©tegliijer
tEerFftatt, bie ftd> in ben brei 3abren ibree
■Seftebens burd> bie emftge lüütyviQ? eit ibrer
•Öegrünber unb Jttittv unb banF ben ftcb
ftetig mebrenben Aufträgen t>on prwatleu-
ten unb gefd>äftlid>en firmen fo glütf lieb
weiter entwickelt b«t-
3n biefem >£eft foü nurberjenige tEeilibm*
<EätigFeit, mit bem fte begannen, ben fte We-
ber am meiften unb am fid>erften auebilbeten
unb mit bem fte tyvt bauptfäcblicbften Er-
folge erhielten: ibre IDrucfarbeiten, in 43tlb
unb Wort bebanbelt werben, ©er Heraus-
geber biefer Settfcbrtft, 2lleranber 3£ocb, ber
bem Jöucbgewerbe ein ganj befonberee Cm-
tereffe entgegenbringt unb bureb bie t>or-
trefflid>e 2lueftattung feiner PerlagewerFe
beFannt ift, bat ber ©tegli^er WerFftatt bau
typograpbtfcbe "Jlrrangement unb bie isDrucf •
legung biefer 3$ogen übertragen, fobafj bie
£efer febon an ber "Jtueftattung unb am
fcrucE bie 4-eiftungen berWerFftatt beurteilen
Fönnen. t>on ibren übrigen bePoratwen unb
Funfigewerblicben Arbeiten wirb vielleicht
fpäter einmal an biefer Stelle ein -öilb ge-
geben werben Fönnen.
WTit ben Fletnften fcrudffacben, bie wir
Pennen, begann bie etegli^erWerFflatt ibre
fcrucctätigFeit: mit t>ifltenFarten. Unfere
bisherige £>tfltenFarte, jumetfi in auebruefs-
lofer4.itbograpben-0cbönfcbrift«»fF«»big-
weifte« Äartonpapier gebrudft, bebarf aueb
einmal einer Fünftlerifcf>en Reform. 5tnfä^e
baju mad>ten flcb wobl i>in wnö wieber »er-
ftoblen bemerkbar, aber im allgemeinen ift
man ber bergebrad>ten 5orm unb "Äueftat-
tung nur ju febr treu geblieben, ©an; »er-
febwinbenb wenige perfonen legten Weber
tDert auf eine Fünftlerifd>e "Jlueftattung
ibrer HamenFarten, unb nur ganj wenige
©rucFereien, befonbere poefd>el & Crepte
unb 33reitFopf & Härtel in Äeipjig, b*ben
Originelles auf biefem ©ebiete bert>orge-
brad>t. Wieviel feböner, abwecbelungerei-
d>er unb aud> perfönlicber, ale ee Weber«n
allgemeinen ber Sali war, fld> bie Fleinen
-ölättcben gehalten laffen, bae feben wir,
wenn wir bie jablreicben, von ber ÖtegüQer
TDerFftatt gebrueften t>ifttenFarten unb bie
bamit verwanbten neujabre-©lücrwunfcb'
Farten näber betrad>ten. t?or allem laffen
95
feitigFeit entwickeln 311 Fönnen unb um u)re
^eiftungsfäbigFeit jur Übernahme größerer
Aufträge ju fteigern, bat fict> bie Steglitzer
WerFftatt im Februar biefee ^abres in eine
©efellfd>aft mit befd>ränFtcr Haftung um«
gewanbelt unb burcb Anbauten unb Um-
bauten in tbrem ©teglujer »Saufe eine 2tn-
jabl neuer JUume gewonnen. SDas febr be-
febeibene 5Dacbftübd>en ber erften Jeit bat ftcb
mittlerweile ju einem ganjen «5aus erweitert.
&as ifi bie Furje ©efebiebte ber ©tegliijer
tEerFftatt, bie ftd> in ben brei 3abren ibree
■Seftebens burd> bie emftge lüütyviQ? eit ibrer
•Öegrünber unb Jttittv unb banF ben ftcb
ftetig mebrenben Aufträgen t>on prwatleu-
ten unb gefd>äftlid>en firmen fo glütf lieb
weiter entwickelt b«t-
3n biefem >£eft foü nurberjenige tEeilibm*
<EätigFeit, mit bem fte begannen, ben fte We-
ber am meiften unb am fid>erften auebilbeten
unb mit bem fte tyvt bauptfäcblicbften Er-
folge erhielten: ibre IDrucfarbeiten, in 43tlb
unb Wort bebanbelt werben, ©er Heraus-
geber biefer Settfcbrtft, 2lleranber 3£ocb, ber
bem Jöucbgewerbe ein ganj befonberee Cm-
tereffe entgegenbringt unb bureb bie t>or-
trefflid>e 2lueftattung feiner PerlagewerFe
beFannt ift, bat ber ©tegli^er WerFftatt bau
typograpbtfcbe "Jlrrangement unb bie isDrucf •
legung biefer 3$ogen übertragen, fobafj bie
£efer febon an ber "Jtueftattung unb am
fcrucE bie 4-eiftungen berWerFftatt beurteilen
Fönnen. t>on ibren übrigen bePoratwen unb
Funfigewerblicben Arbeiten wirb vielleicht
fpäter einmal an biefer Stelle ein -öilb ge-
geben werben Fönnen.
WTit ben Fletnften fcrudffacben, bie wir
Pennen, begann bie etegli^erWerFflatt ibre
fcrucctätigFeit: mit t>ifltenFarten. Unfere
bisherige £>tfltenFarte, jumetfi in auebruefs-
lofer4.itbograpben-0cbönfcbrift«»fF«»big-
weifte« Äartonpapier gebrudft, bebarf aueb
einmal einer Fünftlerifcf>en Reform. 5tnfä^e
baju mad>ten flcb wobl i>in wnö wieber »er-
ftoblen bemerkbar, aber im allgemeinen ift
man ber bergebrad>ten 5orm unb "Äueftat-
tung nur ju febr treu geblieben, ©an; »er-
febwinbenb wenige perfonen legten Weber
tDert auf eine Fünftlerifd>e "Jlueftattung
ibrer HamenFarten, unb nur ganj wenige
©rucFereien, befonbere poefd>el & Crepte
unb 33reitFopf & Härtel in Äeipjig, b*ben
Originelles auf biefem ©ebiete bert>orge-
brad>t. Wieviel feböner, abwecbelungerei-
d>er unb aud> perfönlicber, ale ee Weber«n
allgemeinen ber Sali war, fld> bie Fleinen
-ölättcben gehalten laffen, bae feben wir,
wenn wir bie jablreicben, von ber ÖtegüQer
TDerFftatt gebrueften t>ifttenFarten unb bie
bamit verwanbten neujabre-©lücrwunfcb'
Farten näber betrad>ten. t?or allem laffen