VORBLECKEDE
ALT WENDISCHTHUN (von Estorffs Acker) BLECKEDE-ALT GARGE
Der ursprünglich dörfliche Charakter der
Siedlung hat sich an der Ernst-August-
Straße und Georgstraße bewahrt. Beide
Straßen weisen noch Feldsteinpfiasterung
auf und folgen mit ihren Verengungen und
Erweiterungen den unregelmäßigen Grund-
stückszuschnitten. Zwei ehemalige kleine
Hofanlagen haben sich hier erhalten (Ernst-
August-Straße 2, 3). An der Fritz-von-dem-
Berge-Straße sind die heute überwiegend
veränderten Wohn-, Wirtschaftsgebäude in
Fachwerkbauweise aus der 2. Hälfte des 19.
Jh. alle traufständig errichtet (Fritz-von-
dem-Berge-Straße 16, 17, 18, 20). Die Be-
bauung ist jedoch vorherrschend von neue-
ren Massivbauten seit etwa 1900 geprägt.
In jüngster Zeit wurde durch das Versetzen
des ursprünglich auf der Straßenkreuzung
Lüneburger Straße/Fritz-von-dem-Berge-
Straße stehenden Friedrich-Kücken-Denk-
mals (1907) der Straßenraum übermäßig
erweitert.
Alt Wendischthun hatsichzu einer Vorortge-
meinde Bleckedes mit Einfamilienhaussied-
lungen entwickelt. Die ursprüngliche Be-
bauung mit Wohn-, Wirtschaftsgebäuden
findet sich auseinandergezogen entlang der
alten Verbindungswege. Zwischen den älte-
ren Fachwerkbauten entstanden etwa seit
der Jahrhundertwende Backsteingebäude,
die zum Teil auf das Raumgefüge des Flett-
dielenhauses zurückgreifen.
Die älteste Bebauung stammt aus der Mitte
des 18. Jh. Die Zweiständerbauten kommen
sowohl als große Hallenhäuser (Elbweg 3,
1761) wie auch als kleine nur durch eine Tür
erschlossene Längsdielenbauten vor (von
Estorffs Weg 15,1766; Nr. 16), die den Flett-
dielengrundriß variieren.
Das Ortsbild ist durch den Bau eines Groß-
kraftwerkes während des Zweiten Weltkrie-
ges und der damit verbundenen Wohnsied-
lungen vor allem nach 1945 entscheidend
verändert worden.
Die bis in das 18. Jh. zurückreichende alte
Bausubstanz (Am Haken 7, Zweiständer-
bau, 1733) hat sich nur vereinzelt erhalten.
Bleckede, Lauenburger Straße 2,1899
Bleckede-Alt Garge, Am Haken 7,1733
Bleckede, Lauenburger Straße 8, Mitte 19. Jh.
Bleckede, Lauenburger Straße 15,
ehern. Amtsrichterwohnhaus, um 1840
Bleckede-Alt Garge, Hauptstraße 38, Gaststätte, um 1930
60
ALT WENDISCHTHUN (von Estorffs Acker) BLECKEDE-ALT GARGE
Der ursprünglich dörfliche Charakter der
Siedlung hat sich an der Ernst-August-
Straße und Georgstraße bewahrt. Beide
Straßen weisen noch Feldsteinpfiasterung
auf und folgen mit ihren Verengungen und
Erweiterungen den unregelmäßigen Grund-
stückszuschnitten. Zwei ehemalige kleine
Hofanlagen haben sich hier erhalten (Ernst-
August-Straße 2, 3). An der Fritz-von-dem-
Berge-Straße sind die heute überwiegend
veränderten Wohn-, Wirtschaftsgebäude in
Fachwerkbauweise aus der 2. Hälfte des 19.
Jh. alle traufständig errichtet (Fritz-von-
dem-Berge-Straße 16, 17, 18, 20). Die Be-
bauung ist jedoch vorherrschend von neue-
ren Massivbauten seit etwa 1900 geprägt.
In jüngster Zeit wurde durch das Versetzen
des ursprünglich auf der Straßenkreuzung
Lüneburger Straße/Fritz-von-dem-Berge-
Straße stehenden Friedrich-Kücken-Denk-
mals (1907) der Straßenraum übermäßig
erweitert.
Alt Wendischthun hatsichzu einer Vorortge-
meinde Bleckedes mit Einfamilienhaussied-
lungen entwickelt. Die ursprüngliche Be-
bauung mit Wohn-, Wirtschaftsgebäuden
findet sich auseinandergezogen entlang der
alten Verbindungswege. Zwischen den älte-
ren Fachwerkbauten entstanden etwa seit
der Jahrhundertwende Backsteingebäude,
die zum Teil auf das Raumgefüge des Flett-
dielenhauses zurückgreifen.
Die älteste Bebauung stammt aus der Mitte
des 18. Jh. Die Zweiständerbauten kommen
sowohl als große Hallenhäuser (Elbweg 3,
1761) wie auch als kleine nur durch eine Tür
erschlossene Längsdielenbauten vor (von
Estorffs Weg 15,1766; Nr. 16), die den Flett-
dielengrundriß variieren.
Das Ortsbild ist durch den Bau eines Groß-
kraftwerkes während des Zweiten Weltkrie-
ges und der damit verbundenen Wohnsied-
lungen vor allem nach 1945 entscheidend
verändert worden.
Die bis in das 18. Jh. zurückreichende alte
Bausubstanz (Am Haken 7, Zweiständer-
bau, 1733) hat sich nur vereinzelt erhalten.
Bleckede, Lauenburger Straße 2,1899
Bleckede-Alt Garge, Am Haken 7,1733
Bleckede, Lauenburger Straße 8, Mitte 19. Jh.
Bleckede, Lauenburger Straße 15,
ehern. Amtsrichterwohnhaus, um 1840
Bleckede-Alt Garge, Hauptstraße 38, Gaststätte, um 1930
60