Overview
Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Weiss, Gerd [Editor]
Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland: Baudenkmale in Niedersachsen (Band 22,2): Landkreis Lüneburg — Braunschweig, 1981

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.44750#0079
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die ursprünglich allseitig von Bauten umge-
bene Kirche ist heute auf dem neugestalte-
ten Platz nahezu freigestellt.
Die Ausstattung stammt überwiegend vom
Vorgängerbau. Spätgotischer dreiflügeliger
Schnitzaltar mit Kreuzigung und Heiligen-
figuren, Gemälde in der Predella von 1905.
Sehr schöne, am Aufgang datierte Kanzel
von 1604. Der reich geschmückte Kanzel-
korb wird von einer nahezu lebensgroßen
weiblichen Figur getragen. Renaissance-Tür
zur Sakristei, datiert 1624, mit originalem
Schloß. Renaissance-Epitaph von 1624 mit
einem Bild von 1905. Orgelprospekt, Ge-
stühl, Taufstein von 1905.
Kapelle St. Laurentius
Der einfache rechteckige Feldsteinbau mit
spitzbogigen Fenstern stammt aus der 1.
Hälfte des 13. Jh. und dient heute als Hei-
matmuseum.

DAHLENBURG-BARGMOOR

Ehemaliger einstelliger Hof der Vogtei Dah-
lenburg, seit dem Ende des 19. Jh. Forst-
amtssitz.
Das Wohn-, Wirtschaftsgebäude ist ein
Zweiständerbau von 1837.

Dahlenburg, ev. Kirche, Nordseite


Dahlenburg, ev. Kirche, Kanzel, 1604



Dahlenburg, ev. Kirche, Sakristeitür, 1624

Dahlenburg, ev. Kirche, Hochaltar


Dahlenburg, Lüneburger Landstraße 2, um 1900



Dahlenburg, Lüneburger Landstraße,
St. Laurentius-Kapelle


Dahlenburg-Bargmoor, 1837


75
 
Annotationen