Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Jahrbücher der Literatur — 15,2.1822

DOI Heft:
Nro. 68
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.33275#0343
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Katechismus der Mechanik.

1087

Aufseher, Aeltere, tla tHe Juden schon vorher Jurch Aeitere
stch ordneten, und dte Ordnung war, so lange sie nicht alsBe-
herrschung und Erneuerung der Priesterschaft gedeutet wurde,
niitxlich. Aber dass es Jesu Ordnung war, wie kann dies ein
Historiker behaupten? Und wenn Jesus den Ersten seinerApo-
ste' einen festen Grundstein seiner Ekklesia genannt hat Matth,
46, 18. kann denn der Geschichtforscher sagen: Ein Grund-
stein seyti bedeutet: Kirchengewalt haben? Kann jenes
das Sinnbild seyn von diesem Begriif? Und waren nicht aile
12 Apostei als 12 Grundsteine des christi. Jerusaiems einander
gleich gedacht, Apokal. 2it, i4- Dass aber irgend Nachfoiger
der Apostei solche Grundsteine wären, wie Iindet dies der Hi-
storiker im Neuen Testament?

S. 120. sagt der Verf. sehr wahr: Die Griechen waren
der Freiheit nicht mehr wehrt, als sie es für ein Gliick hiei-
ten, sie aus einer fremden Hand wie eine Gabe anzu-
nehmen.« Auch das ächte Christenthum hat der nicht, Welcher
es als etwas aus Andern Händen ihm Gegebenes nur annimmt und
nicht aus freier Selbstiiberzeugung hat. So setzt schon der Apo-
stcl an die Galater die Dienstbarkeit in der Religion
darin, dass man das Gcbotene thue, bloss weil es geboten ist,
die geistige Freiheit aber darin, dassmandaswolle, woran
man in rediicher Gesinnung sich als wahr und gut, als Gottes
Willen überzeugen und deswegen daran glauben — daran mit
Treue festhalten, kann.

Z/. F. G. FaK/nr.

Z c /y/ z s Ao/ecA/j'//:/:^ r/er A/ccAn/t/%ys'ir dscc^a/://-c/*_, Pr<ycjy/o7u-
j^c/:_, E<2Zu'//v/K?c/z,, Asü//c/* /////? Occono//!c//j w/c KKcAyii/- VcAn-
/en. -JA? Jd E/owe/: /ny" ^ AM^/c/y//o^^c/:. Fon .ZL/nz. F/:/z;z>-
n/c// JF//zz/sr. Z-c/pz/g* Z/: c/e/- Aon///gö/'//:c/-jc/:e/: j//::c/:Ac:/:c/-
/::/:^ oA/:c JoArzK^/ N. /c: &

Statt eincr Rec. wollen wir nur cinige Fragen ausheben: Frage.
s>Was ist einKörper? ^/:rtv. Ein Körper istnach der wissenschafti.
Sprachenicht nur der Leib des Menschen oder eines Thie-
res, sondern im Allgemeinen alies, was eineAusdehnung imRaume
hat, was einenRaum einnimmt, und demnach in seiner Materie
eineFigur und mithin Länge, Breite undHöhe hat — in Flächen en-
det.& Fr. »Was ist Elasticitat? Eiasticitätist das Vermögen

eines Körpers, sich durch eine fremde Kraft gedrückt oder gezogen
nachgebend zubewegen und nach dem AufhÖren des Drucks
wieder in den vorigen Zustand zurückzukehren.e F/-. sWas ist die
 
Annotationen