und von d. Briefen an d. PhiHpper n, Timoth. 4l9
wie in allen andern Wissenschaften, so auch in einer gottes-
würdigen Gottheitiehre nur das, wogegen aHe wahrschein-
liche Zweifel von den Scharfdenkenden versucht, ofFen und
ungehindert dargesteht, dann aber doch, wenn sie als das
weniger Denkbare oder Nichthaltbare erfunden werden, durch
Ueberweisung weggeräumt sind. Was anderer Bestärkung
bedarf, erklärt sich selbst für innerlich unmächtig und un-
kräftig. Vertrauen und Glauben überhaupt erhält erne Person
oder Gehre nur dann, wenn durch nichts die Prüfung gehin-
dert wird und daher nur das an sich gültige durch Sach-
gründe gelten will.
Die Zweifelsgründe, welche Eichhorn aus dem Innern
des II. Brieses an Timoth. mit psychologischer Menschenkennt-
niss (ohne welche auch historisch-exegetische Kritik, wie
vieles andere, nicht möglich ist) aufgefunden hat, werden von
dem Vf. deutlich angesührt und beleuchtet. Nur scheint noch
immer im Wege zu stehen die Voraussetzung, dass der
Brief an Vre Philipper von Rom aus geschrieben
sey, also damals Timotheus zu Rom gewesen und erst von
Rom aus (Phil. 2, 18.) nach Makedonien abgeschickt worden
seyn müsste. Würde aber alsdann Timotheus -— von Rom
her nach Makedonien reisend, über Ephesus gekommen seyn?
wie er doch nach j Tim. 3- sollte. Denn die Stelle sagt:
„Wie ich Dich angesprochen habe, anzuhalten (etwas-zu
verweilen) zu Ephesus; dass Du doch ja *), reisend
nach Makedonien, gewissen Leuten ankündigest, nicht
auf andere Weise (wie jene jüdisch-^nostische Ausdeuter des
jüdischen Gesetzes 1, 7.) „die Lehrer zu machen, noch sich
zu halten a n M y t h e n und u u b e s t i m m t e G e s c h i c h t-
sagen (Vergl. io der Bedeutung: Erzeugnisse
der Zeit, Ereignisse 1 Mos. 9? 1. und daher im rabhini-
schen Sprachgebrauch: Aüforzae, Stamm Sagen, Nattonal-
ge sehr eilten. Buxtorf. Lex. thalm.fol. 955-) ^die viel lieber
Streitfragen, als die mit Ueberzeugungstreue verbundene haus*^
*) Ex ist beiP. mehrmals imperativ: dass doch ja! und fängt
alsdann eineConstruptionan, lTim. 1, 18- 'Lacf^aw<y, dass
Du doch ja wie ein Krieger kämpfest. 1 Thess. <3- 12. Die
Versetzung: Trc^s'Joy.sv2$ vor <KZ macht awar die
Stelle schwerverständlich, ist aher im Styl des Apostels nicht
selten. als Nominativ ) ist von (79 zu trennen und
kann also nur mit 7r.<x^uyyuA^; verbunden seyn.
27 *
wie in allen andern Wissenschaften, so auch in einer gottes-
würdigen Gottheitiehre nur das, wogegen aHe wahrschein-
liche Zweifel von den Scharfdenkenden versucht, ofFen und
ungehindert dargesteht, dann aber doch, wenn sie als das
weniger Denkbare oder Nichthaltbare erfunden werden, durch
Ueberweisung weggeräumt sind. Was anderer Bestärkung
bedarf, erklärt sich selbst für innerlich unmächtig und un-
kräftig. Vertrauen und Glauben überhaupt erhält erne Person
oder Gehre nur dann, wenn durch nichts die Prüfung gehin-
dert wird und daher nur das an sich gültige durch Sach-
gründe gelten will.
Die Zweifelsgründe, welche Eichhorn aus dem Innern
des II. Brieses an Timoth. mit psychologischer Menschenkennt-
niss (ohne welche auch historisch-exegetische Kritik, wie
vieles andere, nicht möglich ist) aufgefunden hat, werden von
dem Vf. deutlich angesührt und beleuchtet. Nur scheint noch
immer im Wege zu stehen die Voraussetzung, dass der
Brief an Vre Philipper von Rom aus geschrieben
sey, also damals Timotheus zu Rom gewesen und erst von
Rom aus (Phil. 2, 18.) nach Makedonien abgeschickt worden
seyn müsste. Würde aber alsdann Timotheus -— von Rom
her nach Makedonien reisend, über Ephesus gekommen seyn?
wie er doch nach j Tim. 3- sollte. Denn die Stelle sagt:
„Wie ich Dich angesprochen habe, anzuhalten (etwas-zu
verweilen) zu Ephesus; dass Du doch ja *), reisend
nach Makedonien, gewissen Leuten ankündigest, nicht
auf andere Weise (wie jene jüdisch-^nostische Ausdeuter des
jüdischen Gesetzes 1, 7.) „die Lehrer zu machen, noch sich
zu halten a n M y t h e n und u u b e s t i m m t e G e s c h i c h t-
sagen (Vergl. io der Bedeutung: Erzeugnisse
der Zeit, Ereignisse 1 Mos. 9? 1. und daher im rabhini-
schen Sprachgebrauch: Aüforzae, Stamm Sagen, Nattonal-
ge sehr eilten. Buxtorf. Lex. thalm.fol. 955-) ^die viel lieber
Streitfragen, als die mit Ueberzeugungstreue verbundene haus*^
*) Ex ist beiP. mehrmals imperativ: dass doch ja! und fängt
alsdann eineConstruptionan, lTim. 1, 18- 'Lacf^aw<y, dass
Du doch ja wie ein Krieger kämpfest. 1 Thess. <3- 12. Die
Versetzung: Trc^s'Joy.sv2$ vor <KZ macht awar die
Stelle schwerverständlich, ist aher im Styl des Apostels nicht
selten. als Nominativ ) ist von (79 zu trennen und
kann also nur mit 7r.<x^uyyuA^; verbunden seyn.
27 *