Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
quo Epistola ad Galatas scripta s!t.

643

Gerade dadurch aber, indem auf diesem Wege klar wird,
dass Paulus nehst Barnabas schon Apg, 14, 6. durch die
Bekehrung von Lystra und Derbe und der Umge-
gend Galater bekehrt hatte, erhalten wir den Stand-
punkt, aus welchem alle übrige Angaben, dte mit dem Brief
an die Galater Zusammenhängen, sich ganz passend mit einan-
der vereinigen.
1. Paulus sagt Gal. 4, 13, die Galater wüssten, was er
ihnen das e r s t e r e Al a 1 wegen der Schwäche der Sinnlichkeit
evangelisch verkündigt habe. Der Ausdruck „das erste Ala!"
(-e Tr^Ts^cv) deutet wohl auf ein zweites Alal (auf ein T3
v.^yjo-crsr^); und eben dies zeigt die Apostelgeschichte, so, wie es
bald nach dem ersten Alale erfolgt war. Aon Lystra wurde
Paulus durch ikonische Juden hinweggetrieben (l4, 9.), so
dass er mit Barnabas nach Derbe, gegen den Taurus hin,
ging. Nachdem er aber hier (14? 21.) viele Christenschüler
gewonnen hatte^ nahmen sie den Rückweg über Lystra und
Ikonium, um die Bekehrten zu bestärken und auch schon Alt-
vorsteher (Presbyters) in den Gemeinden feierlich einzusetzen
(14, 23.). Bald also nach jenem ersten Alale, -ronycTSM'.', war
Paulus schon wieder einmal, Tochur^cv, io die Gegend von Ly-
stra und dort herum zurückgekommen.
2. Dieses zweimalige, bald nach einander geschehene,
Hinkommen , welches auf andere AA^eise nicht leicht zu ent-
decken seyn würde, ist für die Erklärung des Briefs fast un-
entbehrlich, weil Paulus 1, 6. angiebtl er schreibe, da die
Galater so schnell, von ihm, der sie zu einem
so huldvollen Evangelium gerufen hätte, zu einem andersarti-
gen, nämlich jüdisch-drückenden sich, zu seinem Verwun-
dern, umwenden liessen. Der Brief muss also nicht lange
nach ihrer Bekehrung geschrieben seyn, und doch muss der
Bekehrer zuvor nicht blos ein-, sondern zweimal sie besucht
haben.
3. Ein dritter Hauptpunkt ist, dass Paulus Cap. i und 2
den Galatern genau angeben will , wie er sich gegen die
Apostel und Gemeindevorsteher zu Jerusalem zwar gefällig,
aber doch immer unabhängig in seiner „Apokalypse" der
Christuslehre d. i. in der Entschleierung und Aufhellung der-
selben, wie sie für die Heiden annehmbar wäre (1, 16,),
verhalten habe. „Nicht an Anderer Alenschliches Treiben
hielt ich auch mich an. Nicht zurück vielmehr gieng ich
nach Jerusalem zu denen , welche vor mir Lehrgesandte
waren; sondern weg gieng ich nach Arabien, und kehrte
wieder nach Damaskus" u. s, w. Nach diesem, erst drei
4t * '
 
Annotationen