Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Dr. Mynster, kleine theo!. Schriften.

655

N ac hschri ft.
Unvermuthet finde ich in einer gehaltreichen neuen Samm-
lung, die nur, weil, leider! auch Dänemark für das so viel-
fach sich theilende Teutschland wie ein fremdes Land ist, sich
später unter uns verbreitet, unter dem Titel:
Kleine theologische Schriften von Dr. J. P.
My n s t e r , Prediger an der Frauenkirche in Kopenhagen ,
Mitglied der Kon. Dän. Direction der Universität und
der gelehrten Schulen, auch des Pastoralseminarii u.s. w.
Kopenhagen, bei Gyldendal. 1825- 408 S. 8.
in der Abhandlung II. von l8l6. die äussere Geschichte
der Galater in Beziehung auf den paulinischen
Brief (wie von uns im obigen meist die inneren Spuren
aufgezeigt sind) aus den Klassikern unter Vergleichung der
Monographie von Wernsdorf und derNotitia orbis antiqui
Tom. II. von Cellarius mit dem sorgfältigsten Fleiss so
bearbeitet, dass dadurch der gelehrte Verf. ebenfalls (S. 63.)
auf die Ueberzeugung geleitet ist, wie zurZeit des Urchri-
stenthums besonders die in der Geschichte Pauli merkwürdi-
gen Städte, das pisidische Antiochien und Lystra
zu Galatien gerechnet wurden, und der Brief Pauli an
sie , wahrscheinlich aber auch an die in I s a u r i e n und Der-
be gerichtet war. Weil nun Apg. l6, 6, woLukas das erste
Mal namentlich von Galatien spricht, nur wie von einer
Durchreise geredet wird, der Brief aber eine vollständigere
Begründung jener Gemeinden voraussetzt, so ist Hr. Dr. M.
auf die gleiche Ansicht geleitet, dass schon Koppe (Novum
test. Vol. VI. ed. 2. p. 8.) auf der rechten Spur gewesen sey ,
den ersten Aufenthalt des Paulus zur Bekehrung von Galatern
schon Apg. ld, 6. zu finden. Dadurch ist freilich nicht ge-
sagt, dass Paulus damals das „alte eigentliche" Galatien bekehrt
habe , vielmehr ist allerdings selbst die „Umgegend von Lystra
und Derbe" Tr^/^re^o;) vormals ein Theil von Phrygien ge-
wesen, welcher Lykaonien undlsaurien vom ursprünglichen
Galatien sonderte. Dennoch war nunmehr dieses alles römisch-
galatisch; der Brief kontte also an diese Galater gerichtet
seyn, wenn gleich noch nicht an alle Galater überhaupt. Bis
Paulus Apg. 16)6- wieder in diese Gegenden kam, scheint
sich in der Zwischenzeit die Ghristenbekehrung auch mehr in
das alte Galatien hinein ausgedehnt zu haben , so dass Paulus
dort nur eine „Durchreise" machte, und späterhin Petrus
 
Annotationen