Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Nonni Dionysiaca ed. Graefe.

707

es eine Abhandlung von Wernsdorf (E. F.) giebt: De ritu ster-
nutantibusbeneprecandi. 4. Lips. 174). — AnXIV./j.23. 4-5-
verglichen mit XM. 268. §69. bann man eine Probe sehen, wie
Nonnus sieb zuweilen selbst parodirt. Auch verdient in Hin-
sicht der Variation XtV. 4§7 sqq„ mit XII. 262 sqq. verglichen
zu werden. Die schone Episode XV. 170 sqq. hatHr. StR.
Gr. schon 1813 io Petersburg unter dem Titel Hymnos und
Nibaia, 4. herausgegehen, und den Text verbessert. Vers
188 gab er damals cTtzrtjr nach AH, 274: wogegen ein Jenaer
Recensent (i8l5. 88.) Einwendungen gemacht bat. Damals
emendirte Hr. Gr. v. 234- de vro^o^^^rog rtr^troperoto
jje^c'drodt jetzt behält er stillschweigend 7roi9o^Ljroto. Jenes
gehet uns nicht übel *). — Aeusserst bäuhg beschreibt Nonnus
die biegenden Haare der von ihm als schon geschilderten Jung
frauen mit Variationen. Man vergleiche XLVI'I. 116 sqq. XLM
86sqq. XV. 239 sqq. XVI. 15 sqq. XXXIV. 31 0. 335. —'
XVtl. 86- I^en verstümmelten Vers ^orpt^og oirorozoro * * *
ergänzt der Herausg. mit y^ovg opm/zag e/etpar. Ref. versuchte
ehemals räorTrorbrd^Jm^t/rchczr, giebt aber jener Ergänzung
gerne den Vorzug. — Eine Meine Ungleichheit Endet sich
XV111. 358. eg pdxr m'ppr, da XI. 336. geschrieben ist pderr
rnppr. — XIX. 64- LTrrtzorerrtd&zmporeyerpor' Mn9lorpoptp
/dg' Da dieser A^ers schon Wegen der unerlaubten weiblichen
Hephthemimeris falsch seyn muss, so emendirt der He ausg.
mit Hermann ad Orph. pag. 696- eyaperov' ddlioybppa /dp, sagt
*ber, vielleicht wäre es besser gewesen eyerooner, wie Ganten
emendirt hat, autzunehmen. AVir sind derselben Meinung. —
XIX. 256< zc:r7rd^zr (jreer d).).o, z od zopor e'0%6 zv7re^la)r.
Diesen ganz verdorbenen Vers corrigirt Hr. StR. Gr.: %od %d-
Arn ijreor dUm, zat od zopog e'oze zrire^itmy. Gerade so hatte
der Ref. auch emendirt, nur schien ihm damals (zopog)
stehen bleiben zu hünnen, wie man im Lateinischen sagt:
(Cie. de Div. 1. 14. 24-). — XX. 49-
tr^onara^ccrarong, ortpp zcrpegd^rrxdbspTyg*
Hermann ad Orph. p. 752. emendirt d$zoy, Hr. StR. Gr. nach
Scaltger d^zK^Ped^g. Wir, mit Berücksichtigung des v. 61-
Aierz cd z^tog yordeo?<x-r evrazn^dretg 7rrd/a p^pod, euiendirten

*) Indessen mochte der BeraUsg. wohl erwägen ^ dass T/rd/vm nür
ln der Bedeutung rächen ein langes hat. Gramm. Golio-
Welleriana p. 357 : Ttrzu'vzu reperiturlonguiH pro punzo, d/aheor^
sed breve pro fendo, intendo.

45 *
 
Annotationen