Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Prodrom, corp. iur. ei?, a Schradero edendi. 9tl
ders Ausgabe der beiden PandectenTite! einige Worte durch
besondere Schiift ausgezeichnet. Namentlich sind gedruckt
a: mitGapitälchen einzeine Hauptworte eines jeden Ab-
schnittes dieser Titel, wie z. B. imTite] de nuptt. die Worte:
Justas nuptias cives Romani contrahunt (pr.), parentum libe-
rorumve (§. l.), transverso (^. 2.), Affinitatis (§. 6.), Servi-
les (§. 10.), aliae (^. 11.), adversus ea, quae diximus (§ i2.),
postea rediguntur in potestatem (^. l3-): wodurch man auf
den ersten Bück sieht , von was für einem besonderen Punkte
in jedem Abschnitte des Titejs die Rede ist. Ferner sind
b) mit Cursiv schrift gedruckt fremde, blos angeführte
"Worte, wie z.B. im Titel decodicillis die Frage des Kaiser
Augustus, die Antwort des Trebatius, dieLehredesFapinia-
nus, und das Rescript der Kaiser Severus und Caracalla. —
Im Proömium ist alles mit derselben Schrift gedruckt.
II. In den Anmerkungen zu dem Texte der drei
oben genannten Altschnitte der Institutionen ist beim Anfänge
eines jeden derselben zuförderst im allgemeinen bemerkt :
a) Was für Steilen des Corpus Juris und anderer Römischen
Rechtsquellen sür diesen Abschnitt zu gebrauchen sind; b) Ob
und wie weit gewisse Handschriften, und auch wohl gewisse
Ausgaben der Institutionen (oder einzelne Exemplare dieser
Ausgaben?) diesen Abschnitt enthalten? u. s. w. Und beim
Titel de nuptt. ist auch noch besonders angegeben , wie weit
er in den kirchenrechtlichen Sammlungen vorkommt. Dann
folgen Bemerkungen zu den einzelnen Tbeilen des Abschnittes.
Diese Bemerkungen enthalten , zufolge des Plans der neuen
Ausgabe, vieles für Kritik und Erklärung; abgesondert aber
ist, wie dies, jedoch mit dem Zusatze, dass es künftig an-
ders werden solle, bereits oben Seite 840 bemerkt worden
ist, der kritische Bestandtheil der Anmerkungen von dem exe-
getischen nicht; allenthalben ist das, was Kritik, und das,
was Erklärung eines Satzes oder eines einzelnen Wortes be-
trifft, unmittelbar mit einander verbunden.
Lesearten, welche von den in den Text aufgenommenen:
Lesearten abweichen , sind in diesen Anmerkungen in sehr
grosset Menge angeführt, aber wohl, was vielleicht nicht all-
gemeinen Beifall finden möchte? in weit grösserer, als dies
nach dem ursprünglichen Plan der Ausgabe (zufolge dessen nur
ein Delectus lectionum graviorum in die Anmerkungen gebracht
werden sollte) hätte geschehen sollen. Plandschnften und
Ausgaben der Institutionen, welche diese und die in den Text
aufgenommenen Lesearten enthalten? sind zümTheil einzeln
genannt, zum Theil dadurch angeführt? dafs hinter denen?
 
Annotationen